WordPress-Website kopieren und sicher lokal testen
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie eine lokale Kopie Ihrer WordPress-Website erstellen.
In diesem Tutorial zeigen wir Ihnen, wie Sie eine lokale Kopie Ihrer WordPress-Website erstellen.
Erfahren Sie, wie Sie einen Host-Header konfigurieren, um mit Windows Server 2016 weitere Websites zu einem Server hinzuzufügen. Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen, mehrere Websites mit eindeutigen Domänennamen auf demselben Server und derselben IP-Adresse zu hosten.
Erfahren Sie, wie Sie mit der beliebten relationalen Datenbank MySQL/MariaDB beginnen können. Diese Schnellstartanleitung behandelt die Installation von beiden und eine Einführung in die grundlegenden MySQL/MariaDB-Befehle.
Für alle Cloud Server mit Plesk sollten Anwendungen wie WordPress immer über die Plesk-Schnittstelle installiert werden. Folgen Sie den Anweisungen in diesem Tutorial, um zu erfahren, wie Sie WordPress auf einem Plesk-Server installieren und ausführen.
Wenn Sie Ihre WordPress-Installation mit unseren Click & Build-Anwendungen einrichten, nehmen wir einige Einstellungen vor und fügen Funktionen hinzu, um die Erstellung Ihrer Website einfacher und sicherer zu machen. Wir deaktivieren beispielsweise die Theme- und Plugin-Editoren. Wie Sie den Theme- und Plugin-Editor nachträglich wieder aktivieren können, erfahren Sie in diesem Beitrag.
Erfahren Sie, wie Sie Ihren WordPress-Benutzernamen und Ihr Passwort ändern können. Mit diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihren WordPress-Benutzernamen und/oder Ihr Passwort einfach ändern können.
Erfahren Sie, wie Sie die Sicherheit Ihrer WordPress-Website in wenigen Minuten signifikant verbessern können, indem Sie die Anmelde-URL zum Administrationsbereich Ihrer WordPress-Website ändern.
Sie können sich nicht mehr am Admin-Bereich Ihrer Website anmelden und die Passwortwiederherstellung über E-Mail funktioniert nicht? Wie Sie Ihr Admin-Passwort mit phpMyAdmin in der Datenbank ändern können, erfahren Sie in diesem Artikel.
Websites mit größeren Content-Teams reicht der Funktionsumfang von WordPress oft nicht aus. Es werden erweiterte Funktionen benötigt, um Rechte und Rollen exakt anzupassen und die Präsentation der Autoren flexibel zu steuern. In diesem Beitrag geben wir Empfehlungen.
Erfahren Sie, wie Sie den Administrationsbereich Ihres WordPress-Blogs mit einem .htaccess-Verzeichnisschutz effektiv vor Hackern und Brute-Force-Angriffen schützen.
Das Hosten eines Internetauftritts (Webhosting) wird dank verschiedener Hilfsprogramme und zunehmend benutzerfreundlichen Content-Management-Systemen immer einfacher. Dennoch sollte man bei der Administration von Online-Angeboten stets ein gewisses Know-how mitbringen. Unser Guide zum Hosting von Websites setzt genau an diesem Punkt an. In dem Ratgeber finden Sie weitreichende Informationen und Empfehlungen zu Programmen, Tools, Plug-ins sowie zur generellen Vorgehensweise beim Webhosting. Dabei wenden sich unsere Hosting-Tipps sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene und professionelle User: Mit relevanten Inhalten und einer nachvollziehbaren Ausdrucksweise bereitet der IONOS Hosting-Guide Fachwissen für eine breite Leserschaft auf.
Die Kategorie „Hosting“ bildet eines von sechs Segmenten des IONOS Digital Guides und wartet selbst mit drei weiteren Subkategorien auf. Eine davon widmet sich den Content-Management-Systemen – unter dem Punkt „CMS“ wird eine beträchtliche Anzahl an verschiedenen Systemen für die Website-Erstellung und -Administration vorgestellt. Darüber hinaus erwartet Sie an dieser Stelle weiterführendes CMS-Wissen. In der Rubrik „Blogs“ finden Sie hingegen nützliche Auskünfte, Ratschläge und Anleitungen für den Aufbau und Betrieb eines Weblogs. Hier stellen wir Ihnen auch viele Erweiterungen und Kniffe für WordPress vor – der meistverbreiteten Blogging- und CMS-Anwendung überhaupt. Schließlich bieten wir Ihnen noch Informationen und Tipps zur „Hosting-Technik“. Dort lesen Sie, welche verschiedenen Webhosting-Arten es gibt, welche Programme Ihnen beim Hosten Arbeit abnehmen bzw. neue Möglichkeiten eröffnen und was Sie sonst noch über die Administration von Internetangeboten wissen müssen.
Mit unserem Leitfaden zum Thema Hosting können Sie sich nicht nur über grundlegende Anforderungen und Techniken der Website-Administration informieren, sondern auch bereits vorhandenes Wissen in diesem Metier weiter ausbauen. Beiträge wie „Was bedeutet Shared Hosting?“ oder unsere „Erfolgreich Bloggen“-Reihe sind auch für Leser geeignet, die bisher keine größeren Erfahrungen mit dem Webhosting gemacht haben, wogegen man für spezifischere Artikel wie „Indexierungsmanagement mit der robots.txt“ oder „Die zehn besten .htaccess-Tricks“ durchaus Vorkenntnisse benötigt. Diese Vielfalt macht den Hosting-Guides zu einem Online-Angebot, mit dem sich alle Interessierten sowohl in die Grundlagen als auch die Details der Website-Administration einlesen können. Kleine und mittelständische Unternehmen werden mit dem Ratgeber genauso angesprochen wie Blogger, Entwickler und Technikbegeisterte.