Oracle Database vorgestellt
Oracle Database: Definition und Funktion erklärt
  • Hosting-Technik

Für Enterprise-IT zählt die Datenbanksoftware Oracle Database zu den Marktführern. Das relationale Datenbankmanagementsystem unterstützt Unternehmen bei der übersichtlichen tabellarischen Speicherung, Verarbeitung, Bereitstellung und Auswertung von Datensätzen. Erfahren Sie hier, wie eine Oracle-Datenbank funktioniert und welche Vorteile bzw. Nachteile es gibt.

Oracle Database: Definition und Funktion erklärt
Remote Monitoring
Was ist Remote Monitoring und Management?
  • Hosting-Technik

Nicht für jedes Unternehmen ist eine eigene IT-Abteilung die richtige Lösung. Kostengünstiger und teilweise sogar noch besser können Systeme und Endgeräte mittels Remote Monitoring und Management aus der Ferne kontrolliert und gewartet werden. Wir erklären Ihnen, wie das geht und welche Vorteile dadurch entstehen.

Was ist Remote Monitoring und Management?
Open-Source Datenbanken im Vergleich
5 Open-Source-Datenbanken im Vergleich
  • Hosting-Technik

Open-Source Datenbanken sind eine deutlich günstigere und häufig sehr zuverlässige Alternative zu den bekannten kommerziellen Anbietern. Selbst große Konzerne vertrauen daher mittlerweile auf die freien Optionen. Aber welches System ist für welchen Zweck geeignet? Wir machen den Vergleich einiger beliebter Datenbanken.

5 Open-Source-Datenbanken im Vergleich
WordPress Migration: Tipps für den Serverumzug
WordPress-Migration: Anleitung für den Serverumzug
  • Blogs

Hinter einem WordPress-Blog steckt viel mehr, als der Besucher zu sehen bekommt. Neben Text, Bildern und Grafiken sind es vor allem die Einstellungen, Themes und Plugins, die die Seite zu dem machen, was sie ist. Bei einem Anbieterwechsel muss all dies von A nach B migriert werden. Dank zahlreicher Migration-Plugins lässt sich der Serverumzug inzwischen auch ohne professionelle Unterstützung...

WordPress-Migration: Anleitung für den Serverumzug
Shopify vs. Magento
Shopify vs. Magento: Die beiden Shop-Lösungen im Vergleich
  • CMS

Ein eigener Onlineshop ist eine hervorragende Option für alle Verkäufer, die ihre Produkte einer breiteren Masse präsentieren möchten. Für die technische Umsetzung der eigenen E-Commerce-Ideen bedarf es allerdings unbedingt der passenden Software – was einfacher gesagt als getan ist. Wir stellen den Vergleich Shopify vs. Magento an.

Shopify vs. Magento: Die beiden Shop-Lösungen im Vergleich
Shopify vs. Prestashop
Shopify vs. PrestaShop: Ein ausführlicher Vergleich
  • CMS

Die Wahl des passenden Shop-Systems ist für den Erfolg im E-Commerce fast so entscheidend wie die angebotenen Produkte bzw. Dienstleistungen selbst. Stimmt der technische Rahmen nicht, kann das digitale Verkaufsabenteuer schnell zur Last für Ihr Geschäft werden. Im nachfolgenden Vergleich „Shopify vs. PrestaShop“ stellen wir zwei Lösungen gegenüber, die sich bereits in puncto Lizenzmodell...

Shopify vs. PrestaShop: Ein ausführlicher Vergleich
WordPress-Shortcodes: Die nützlichen Kurzbefehle
WordPress-Shortcodes: So bringen Sie Dynamik in Ihr Projekt
  • Blogs

Dank einfacher Installation und zahlreichen Erweiterungen, die größtenteils kostenfrei verfügbar sind, ist WordPress für viele die erste Wahl, wenn ein Content-Management-System benötigt wird. Eine besonderes Feature, das die Entwickler mit der Version 2.5 veröffentlichten, bilden die sogenannten Shortcodes. Diese praktischen Kurzbefehle sind an PHP-Skripte geknüpft und eröffnen Ihnen als Autor...

WordPress-Shortcodes: So bringen Sie Dynamik in Ihr Projekt
Magento: Vorstellung des Open-Source-Shopsystems
Magento – das professionelle Shopsystem
  • CMS

Viele gängige Content-Management-Systeme wie WordPress oder TYPO3 können mithilfe von Plug-ins zur Gestaltung eines Onlineshops genutzt werden. Eine solche Erweiterung ist allerdings je nach CMS teilweise sehr umständlich und nur selten eine Option für große Shop-Projekte. Shopsysteme wie Magento sind speziell auf den E-Commerce zugeschnitten und daher die wesentlich leistungsstärkere und...

Magento – das professionelle Shopsystem
WordPress: Kontaktformular-Plug-ins
WordPress: Kontaktformular-Plugins im Vergleich
  • Blogs

Ein WordPress-Kontaktformular auf Ihrer Webseite ermöglicht es Nutzern, direkt mit Ihnen oder Ihrem Unternehmen Kontakt aufzunehmen. Dank unzähliger WordPress-Formular-Plug-ins gelingt die Einbindung heutzutage unkompliziert und schnell. Doch welche Funktionen sind wichtig und welche Plug-ins gibt es überhaupt? Wir vergleichen die beliebtesten WordPress-Formular-Plug-ins für Sie.

WordPress: Kontaktformular-Plugins im Vergleich
WordPress mit Google Authenticator schützen
WordPress Nutzer-Konto mit Google Authenticator schützen
  • Blogs

Mit Google Authenticator können Sie die klassische Anmeldung an Ihrer WordPress-Website über Benutzername und Passwort mit einem zusätzlichen Sicherheitscode kombinieren. So erhöhen Sie die Sicherheit Ihrer Website.

WordPress Nutzer-Konto mit Google Authenticator schützen

Hosting

Der Hosting-Guide von IONOS: Ihr Ratgeber für die Website-Administration

Das Hosten eines Internetauftritts (Webhosting) wird dank verschiedener Hilfsprogramme und zunehmend benutzerfreundlichen Content-Management-Systemen immer einfacher. Dennoch sollte man bei der Administration von Online-Angeboten stets ein gewisses Know-how mitbringen. Unser Guide zum Hosting von Websites setzt genau an diesem Punkt an. In dem Ratgeber finden Sie weitreichende Informationen und Empfehlungen zu Programmen, Tools, Plug-ins sowie zur generellen Vorgehensweise beim Webhosting. Dabei wenden sich unsere Hosting-Tipps sowohl an Einsteiger als auch an fortgeschrittene und professionelle User: Mit relevanten Inhalten und einer nachvollziehbaren Ausdrucksweise bereitet der IONOS Hosting-Guide Fachwissen für eine breite Leserschaft auf.

Die Struktur des Guides: Hosting in drei Rubriken

Die Kategorie „Hosting“ bildet eines von sechs Segmenten des IONOS Digital Guides und wartet selbst mit drei weiteren Subkategorien auf. Eine davon widmet sich den Content-Management-Systemen – unter dem Punkt „CMS“ wird eine beträchtliche Anzahl an verschiedenen Systemen für die Website-Erstellung und -Administration vorgestellt. Darüber hinaus erwartet Sie an dieser Stelle weiterführendes CMS-Wissen. In der Rubrik „Blogs“ finden Sie hingegen nützliche Auskünfte, Ratschläge und Anleitungen für den Aufbau und Betrieb eines Weblogs. Hier stellen wir Ihnen auch viele Erweiterungen und Kniffe für WordPress vor – der meistverbreiteten Blogging- und CMS-Anwendung überhaupt. Schließlich bieten wir Ihnen noch Informationen und Tipps zur „Hosting-Technik“. Dort lesen Sie, welche verschiedenen Webhosting-Arten es gibt, welche Programme Ihnen beim Hosten Arbeit abnehmen bzw. neue Möglichkeiten eröffnen und was Sie sonst noch über die Administration von Internetangeboten wissen müssen.

Von Anfänger bis Profi: Hosting-Tipps für jeden Wissensstand

Mit unserem Leitfaden zum Thema Hosting können Sie sich nicht nur über grundlegende Anforderungen und Techniken der Website-Administration informieren, sondern auch bereits vorhandenes Wissen in diesem Metier weiter ausbauen. Beiträge wie „Was bedeutet Shared Hosting?“ oder unsere „Erfolgreich Bloggen“-Reihe sind auch für Leser geeignet, die bisher keine größeren Erfahrungen mit dem Webhosting gemacht haben, wogegen man für spezifischere Artikel wie „Indexierungsmanagement mit der robots.txt“ oder „Die zehn besten .htaccess-Tricks“ durchaus Vorkenntnisse benötigt. Diese Vielfalt macht den Hosting-Guides zu einem Online-Angebot, mit dem sich alle Interessierten sowohl in die Grundlagen als auch die Details der Website-Administration einlesen können. Kleine und mittelständische Unternehmen werden mit dem Ratgeber genauso angesprochen wie Blogger, Entwickler und Technikbegeisterte.