Windows 10 Benutzer anlegen
Windows 10: Benutzer anlegen – so funktioniert’s
  • Konfiguration

Egal, ob Desktop-Anordnung, Hintergrundbild oder individuelle Einstellungen – hinsichtlich der Gestaltung der Systemoberfläche hat jeder Nutzer seine ganz eigenen Vorstellungen. Praktisch also, dass moderne Betriebssysteme die Möglichkeit bieten, sich beim Systemstart mit verschiedenen Konten anzumelden. Auch in Windows 10 können Sie neue Benutzer hinzufügen, um die gemeinsame Nutzung des Geräts...

Windows 10: Benutzer anlegen – so funktioniert’s
Windows Firewall deaktivieren
Firewall deaktivieren: So schalten Sie die Windows-Firewall aus
  • Sicherheit

Mit Windows erhalten Sie u. a. Zugriff auf die systemeigene Firewall. Diese schützt Ihr Gerät im Netzwerk vor Hackerangriffen und unerwünschtem Datenverkehr. Möchten Sie beispielsweise das Internet sicher nutzen, sollten Sie die Firewall niemals dauerhaft ausschalten. Eine Deaktivierung ist manchmal dennoch nötig – z. B. um Software zu installieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Windows-Firewall...

Firewall deaktivieren: So schalten Sie die Windows-Firewall aus
Festplatte unter Windows klonen
Festplatte klonen: Schnelle und effiziente Migration von Daten
  • Konfiguration

Das Klonen von Festplatten ist eine bewährte Methode, die Migration von Daten und Betriebssystemen sicher und effizient abzuwickeln. Voraussetzung für einen reibungslosen Umzug ist eine geeignete Software. Wir zeigen, was beim Klonen zu beachten ist und wie es sich mit bewährten Programmen in wenigen Arbeitsschritten durchführen lässt.

Festplatte klonen: Schnelle und effiziente Migration von Daten
Ändern der Tastatursprache in der KVM-Konsole (Windows)
Ändern der Tastatursprache in der KVM-Konsole (Windows)
  • KnowHow

In the KVM console, the keyboard language is set to English by default. To use a different keyboard language in the KVM console, you have to set the same keyboard language on your local computer, on your server and in the KVM console.

Ändern der Tastatursprache in der KVM-Konsole (Windows)
HTTP-Content-Caching im Apache unter Ubuntu 16.4 konfigurieren
HTTP-Content-Caching im Apache unter Ubuntu 16.4 konfigurieren
  • Konfiguration

Erfahren Sie, wie Sie die Leistung Ihrer Website verbessern können, indem Sie das HTTP-Content-Caching im Apache einrichten. Der Apache ist in der Lage, verschiedene Arten von Caching durchzuführen, einschließlich Key/Value und Datei-Caching. Dieses Tutorial konzentriert sich auf das grundlegende HTTP Content Caching, die am häufigsten verwendete Form des Caching mit Apache.

HTTP-Content-Caching im Apache unter Ubuntu 16.4 konfigurieren
Hinzufügen einer Website zu Windows Server 2016 mithilfe von Host-Headern
Hinzufügen einer Website zu Windows Server 2016 mithilfe von Host-Headern
  • Hosting-Technik

Erfahren Sie, wie Sie einen Host-Header konfigurieren, um mit Windows Server 2016 weitere Websites zu einem Server hinzuzufügen. Dieser Prozess ermöglicht es Ihnen, mehrere Websites mit eindeutigen Domänennamen auf demselben Server und derselben IP-Adresse zu hosten.

Hinzufügen einer Website zu Windows Server 2016 mithilfe von Host-Headern
Mit PHP Informationen aus einem HTML-Formular in eine MySQL MariaDB-Datenbank einfügen
Verwenden Sie PHP, um Informationen aus einem HTML-Formular in eine MySQL/MariaDB-Datenbank einzufügen
  • Web-Entwicklung

Ein PHP-Skript ist eine komfortable Möglichkeit, Informationen aus dem HTML-Formular einer Website zu übernehmen und in eine MySQL/MariaDB-Datenbank einzufügen. Dieses Tutorial behandelt die Erstellung eines einfachen PHP-Skripts zum Einfügen von Daten und eines HTML-Formulars, um Benutzereingaben von einer Webseite zu übernehmen und an das PHP-Skript weiterzugeben.

Verwenden Sie PHP, um Informationen aus einem HTML-Formular in eine MySQL/MariaDB-Datenbank einzufügen
MySQL mit Ruby on Rails verwenden
Wie Sie MySQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung verwenden können
  • KnowHow

Ruby on Rails verwendet standardmäßig SQLite als Datenbank, unterstützt aber auch die Verwendung von MySQL. SQLite ist eine ausgezeichnete Alternative zu einer traditionellen Datenbank wie MySQL, hat aber einige Einschränkungen, insbesondere in Bezug auf Parallelität und Skalierung auf eine hohe Last, was MySQL zu einer besseren Wahl für Ihr Projekt machen kann.

Wie Sie MySQL mit Ihrer Ruby on Rails-Anwendung verwenden können
psql: Datenbank root existiert nicht Fehler beheben
PostgreSQL-"psql: FATAL: Datenbank "root" existiert nicht" Fehler beheben
  • Konfiguration

Erfahren Sie, wie Sie den häufigen PostgreSQL-Fehler psql beheben können: "FATAL: Die Datenbank "root" existiert nicht." Neue PostgreSQL-Benutzer stoßen häufig auf diesen Fehler, wenn sie sich zum ersten Mal bei PostgreSQL anmelden.

PostgreSQL-"psql: FATAL: Datenbank "root" existiert nicht" Fehler beheben
PHP auf einem CentOS 7 Cloud Server aktualisieren
PHP von 5.4 auf 7.0 auf einem CentOS 7 Cloud Server aktualisieren
  • Web-Entwicklung

Die Standardversion von PHP, die auf einem neuen Cloud Server unter CentOS 7 verfügbar ist, ist die Version 5.4. Erfahren Sie, wie Sie dieses auf PHP 7.0 aktualisieren können. Sie müssen das Upgrade von Hand durchführen, da PHP 7 im Standard-Repository CentOS 7 `yum` nicht verfügbar ist, da es nicht als stabil gilt.

PHP von 5.4 auf 7.0 auf einem CentOS 7 Cloud Server aktualisieren