Was ist Distributed Computing?
Distributed Computing – verteiltes Rechnen für effiziente digitale Infrastrukturen
  • KnowHow

Distributed Computing ist eine Grundlagentechnik der Digitalisierung. Viele Unternehmen und Cloud-Dienste setzen auf das Verfahren, das eine leistungsfähige und zugleich wirtschaftliche Infrastruktur zur Verfügung stellt. Selbst anspruchsvolle Forschungsprojekte und Business-Anwendungen profitieren von den flexiblen und praxisnahen Lösungen des verteilten Rechnens.

Distributed Computing – verteiltes Rechnen für effiziente digitale Infrastrukturen
Was ist Hyperscale?
Hyperscale-Computing
  • KnowHow

Hyperscale beschreibt eine Server-Architektur, die flexibel auf Anforderungen bezüglich der Datenmengen bzw. Rechenkapazitäten reagiert. Beim Hyperscale-Computing steht eine große Anzahl von Servern bereit, die je nach Datenaufkommen horizontal vernetzt werden. Es handelt sich um ein skalierbares System, dessen Kapazitäten automatisiert auf schwankende Datenmengen reagieren.

Hyperscale-Computing
Was ist Lua?
Lua: Die Programmiersprache vorgestellt
  • Web-Entwicklung

Lua ist eine Programmiersprache, die so leistungsfähig, effizient, leichtgewichtig und einbettbar ist, dass sie Anwendung in großen Videospielen sowie in populären Programmen findet. Im Vergleich zu anderen Skriptsprachen ist Lua trotzdem recht unbekannt. Höchste Zeit, das zu ändern: In diesem Artikel wird die Programmiersprache Lua vorgestellt.

Lua: Die Programmiersprache vorgestellt
Was ist ein Auth-Code?
Der Auth-Code – Nachweis über die rechtmäßige Nutzung einer Domain
  • Hosting-Technik

Der Auth-Code (Abkürzung für Authorization Code) oder AuthInfo-Code wird benötigt, wenn Sie mit Ihrer Domain zu einem anderen Provider umziehen wollen. Mit der Abfrage des Codes stellt der neue Provider sicher, dass Sie der registrierte Nutzer der Domain sind. Deshalb ist es wichtig, diese sensible Information vertraulich zu benutzen: Der Auth-Code ist der Schlüssel zu Ihrer Domain!

Der Auth-Code – Nachweis über die rechtmäßige Nutzung einer Domain
Was ist Haskell?
Haskell: Die funktionale Programmiersprache im Portrait
  • Web-Entwicklung

Kaum eine Sprache präsentiert die Riege funktionaler Programmiersprachen so deutlich wie Haskell. Seit den 1990er-Jahren gilt die auf dem Lambda-Kalkül basierende Sprache als Quasi-Standard in puncto funktionales Programmierparadigma. Wir erklären Ihnen, was Haskell ist, wie sie sich von anderen Programmiersprachen unterscheidet und für welche Projekte sie geeignet ist.

Haskell: Die funktionale Programmiersprache im Portrait
Edge-Computing | Erklärung und Definition
Edge-Computing – Rechnen am Rand des Netzwerks
  • KnowHow

Autonom fahrende Autos, intelligente Fabriken und sich selbst regulierende Versorgungsnetze – die Welt träumt von datengetriebenen Großprojekten, die uns das Leben erleichtern sollen. Doch mit der klassischen Auffassung davon, was die Cloud ist und wie sie funktioniert, lassen sich diese Träume nicht erfüllen. Die Herausforderung, Massendaten effizient zu erfassen, auszuwerten und zu speichern,...

Edge-Computing – Rechnen am Rand des Netzwerks
Windows: AppData-Ordner anzeigen
In Windows den AppData-Ordner anzeigen und bearbeiten
  • Konfiguration

Der AppData-Ordner des Betriebssystems Windows ist ein versteckter Systemordner. Wenn sie den AppData-Ordner sichtbar machen, können Sie die dort gespeicherten temporären Daten entfernen, die nicht zum Aufrechterhalten des Windows-Systembetriebs benötigt werden. Mit dieser Kurzanleitung finden Sie den Windows-Ordner AppData und können ihn bearbeiten.

In Windows den AppData-Ordner anzeigen und bearbeiten
Was ist SELinux?
Was ist SELinux?
  • Sicherheit

SELinux ist ein Sicherheitsmodul im Kern von Linux, das bei einer Reihe von Linux-Betriebssystemen (Distributionen) aktiviert werden kann. Die Zugangsrechte zum Betriebssystem werden bei SELinux auf das Nötigste begrenzt. Dadurch können Administratoren laufende Prozesse besser kontrollieren. Die Gefahr, dass unsichere Anwenderprogramme das Gesamtsystem gefährden, wird mit SELinux erheblich...

Was ist SELinux?
Was ist LXC (Linux Container)?
LXC: Merkmale, Vor- und Nachteile von Linux-Containern
  • KnowHow

Die Container-Technologie hat die klassische Anwendungsvirtualisierung aufgemischt. Sie verspricht mehr Flexibilität, höhere Skalierbarkeit und ein Rundum-sorglos-Paket in puncto Benutzerfreundlichkeit. Bevor man aber beispielsweise zu Linux-Containern (LXC) greift, sollte man sich die Features, Vor- und Nachteile, Anwendungsfälle sowie die klaren Grenzen genauer der Technologie ansehen.

LXC: Merkmale, Vor- und Nachteile von Linux-Containern
Scamming: Wie schützt man sich vor dem Onlinebetrug?
Scamming: Was verbirgt sich hinter der Betrugsmasche?
  • Sicherheit

Das Internet ist nicht erst seit gestern ein Revier von Betrügern: Scamming nennt sich die Masche, mit denen Schwindler online in Chats, via Mail oder über soziale Netzwerke Kontakte knüpfen und ahnungslose Menschen um ihr Geld bringen. Die Kriminellen zocken ihre Opfer über nahezu alle Plattformen im Internet mit perfiden Methoden ab: Sie bauen eine Beziehung auf und bringen die Betroffenen dazu,...

Scamming: Was verbirgt sich hinter der Betrugsmasche?