Supply-Chain-Management
Supply-Chain-Management (SCM): Bedeutung und Aufgaben einfach erklärt
  • Verkaufen im Internet

Supply-Chain-Management hat das Ziel, Lieferketten zwischen Rohstoffproduzenten, Lieferanten und Endkunden effizienter zu gestalten. Um Nachfrage und Verfügbarkeit von Waren zu synchronisieren, müssen Waren- und Informationsflüsse durch innovative Technologien logistisch geplant und organisiert werden. Wir erklären die Bedeutung von SCM und welche Rolle es für E-Commerce spielt.

Supply-Chain-Management (SCM): Bedeutung und Aufgaben einfach erklärt
Webshop mit Warenwirtschaftssystem optimieren
Warenwirtschaft im Onlinehandel
  • Verkaufen im Internet

Eine zunehmende Zahl an Bestellungen weist auf einen wachsenden Erfolg Ihres Onlineshops hin. Analog zur Nachfrage erhöht sich allerdings auch der logistische Aufwand. Ohne gut geplanten Ein- und Verkauf sowie solide Lagerstrukturen entwickelt sich der Traum vom hohen Umsatz schnell zum Albtraum. Um Ihr Geschäft für höhere Umsatzzahlen zu rüsten, empfiehlt sich der Einsatz eines...

Warenwirtschaft im Onlinehandel
Google Tabellen Tastenkombinationen
Google Tabellen: Tastenkombinationen im Überblick
  • Verkaufen im Internet

Google Sheets hat viele praktische Tastenkombinationen im Repertoire, mit denen sich Tabellen noch effizienter erstellen und bearbeiten lassen. Wir haben eine Übersicht mit den nützlichsten Tastenkombinationen zusammengestellt und zeigen, wo Sie eine Liste aller Tastaturkürzel aufrufen und kompatible Shortcuts aktivieren können.

Google Tabellen: Tastenkombinationen im Überblick
Compiler vs Interpreter
Compiler und Interpreter: Erklärung und Unterscheidung
  • Web-Entwicklung

Im Laufe der Jahre sind Programmiersprachen immer stärker vereinfacht worden, um den Einstieg und die Anwendung so mühelos wie möglich zu gestalten. Ein zentraler Punkt ist dabei eine bestmögliche Lesbarkeit des mit der jeweiligen Sprache geschriebenen Codes. Damit dieser später auch von den Computerprozessoren gelesen werden kann, werden Compiler bzw. Interpreter für die Umwandlung in...

Compiler und Interpreter: Erklärung und Unterscheidung
Was ist eine Laufzeitumgebung?
Laufzeitumgebung: Was ist eine Runtime Environment?
  • Web-Entwicklung

Eine Laufzeitumgebung (Runtime Environment) stellt alle Funktionen zur Verfügung, die ein Computerprogramm zur Ausführung benötigt. Dadurch lässt sich dieses unabhängig vom Betriebssystem mit den gleichen Funktionen und identischer Benutzeroberfläche ausführen. Wir erklären, wie eine Laufzeitumgebung funktioniert, und präsentieren Beispiele.

Laufzeitumgebung: Was ist eine Runtime Environment?
Visuelle Programmierung
Visuelle Programmierung – der leichte Weg in die digitale Welt
  • Web-Entwicklung

Visuelle Programmierung basiert auf der Verwendung bildlicher und auch akustischer Elemente, um ein Programm bzw. eine Anwendung zu schreiben. Diese Elemente sind intuitiv erfassbar und damit wesentlich leichter verständlich als komplizierte Buchstaben- und Zahlengebilde von herkömmlichen Programmiersprachen. Auf diese Weise können Heranwachsende leicht an das Thema Programmierung herangeführt...

Visuelle Programmierung – der leichte Weg in die digitale Welt
Blockly: Grundlagen erklärt
Was ist Blockly?
  • Web-Entwicklung

Blockly bietet mit seiner intuitiven Oberfläche die Möglichkeit, Websites zu gestalten, eigene Apps zu entwickeln oder das Smart Home an seine Bedürfnisse anzupassen. Statt eine komplexe Programmiersprache zu verwenden, kann man bei Blockly ganz einfach Puzzleteile zusammenstecken. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen und Möglichkeiten der Bibliothek.

Was ist Blockly?
Was ist eine Callback Function?
Callback-Funktion: Was sind Rückruffunktionen?
  • Web-Entwicklung

Wer in seiner Website auf Eingaben reagieren möchte, muss sich früher oder später auch mit Callback-Funktionen auseinandersetzen. Dieser Typ von Funktionen ermöglicht es nämlich, das eigene Webprojekt mit JavaScript individuell und interaktiv zu gestalten. Was eine Callback-Funktion ist, wie sie funktioniert und in welchen Programmiersprachen sie noch zum Einsatz kommt, erfahren Sie in diesem...

Callback-Funktion: Was sind Rückruffunktionen?
Was sind Dark Patterns?
Dark Patterns – (be)trügerisches Interface-Design
  • Web-Entwicklung

Dark Patterns werden fast überall im Netz eingesetzt. Ob bei Onlinehändlern, E-Mail-Diensten, Download-Portalen, Suchmaschinen oder in sozialen Netzwerken. Das Ziel ist stets dasselbe: Den Nutzer so zu manipulieren, dass dieser zum Beispiel Produkte kauft oder auf Links klickt. Wir zeigen Ihnen, was hinter Dark Patterns steckt, wie sie funktionieren und wie sie die User Experience (UX)...

Dark Patterns – (be)trügerisches Interface-Design
Was sind Design Patterns?
Design Patterns – schneller und sicherer programmieren
  • Web-Entwicklung

Design Patterns erleichtern die Software-Entwicklung. Als Entwurfsmuster sind sie Vorlagen, die aus bereits gelösten Programmieraufgaben zusammengestellt wurden. Diese Software Patterns sind für die Lösung bestimmter Problemstellungen in verschiedene thematische Gruppen zusammengefasst. Die Entwurfsmuster werden für immer wiederkehrende Programmierschritte angewendet und vereinfachen den...

Design Patterns – schneller und sicherer programmieren