Task-Manager aufrufen
Task-Manager: So starten Sie den Prozess-Manager in Windows
  • Konfiguration

Die zeitgleiche Nutzung von mehreren Programmen wirkt sich spürbar auf die Performance Ihres Computers aus. Meistens laufen im Hintergrund viele unsichtbare Prozesse, die Sie nicht bewusst öffnen oder nutzen. Der Task-Manager von Windows bietet einen Überblick über alle aktiven Anwendungen und die Option, diese zu beenden. Wir zeigen Ihnen die verschiedenen Möglichkeiten, mit denen sich der...

Task-Manager: So starten Sie den Prozess-Manager in Windows
Ubuntu Taskmanager
Ubuntu-Taskmanager: So öffnen Sie die Systemüberwachung bei Linux
  • Konfiguration

Wenn Prozesse ein System beeinträchtigen oder Sie die CPU-Auslastung genau im Blick behalten möchten, benötigen Sie eine Systemüberwachung. Auch Ubuntu hat einen Taskmanager für diesen Zweck. Hier erfahren Sie, wie Sie den Ubuntu-Taskmanager öffnen, welche Funktionen er Ihnen bietet und was ihn von anderen Taskmanagern unterscheidet.

Ubuntu-Taskmanager: So öffnen Sie die Systemüberwachung bei Linux
Windows 11 Task-Manager
Windows 11 Task-Manager: Definition und Anwendung
  • Konfiguration

Das System arbeitet plötzlich langsamer oder Sie vermuten, dass sich unentdeckte Malware eingeschlichen hat? Der Windows 11 Task-Manager hilft mit einer Übersicht aller Prozesse und Programme dabei, Ihr System zu verwalten. So lassen sich rechenintensive Programme oder verdächtige Prozesse schnell ausfindig machen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Windows 11 Task-Manager öffnen.

Windows 11 Task-Manager: Definition und Anwendung
Windows 11 Autostart
Autostart in Windows 11 managen: So funktioniert’s
  • Konfiguration

Der automatische Start von Programmen im Rahmen des Systemstarts ist ein nützliches Feature, das Ihnen eine Menge regelmäßiger Klicks ersparen kann. Doch wie lassen sich Anwendungen eigentlich für den automatischen Start eintragen bzw. von diesem ausschließen? Wir fassen die Grundlagen zum Windows-11-Autostart zusammen und zeigen Ihnen, wie Sie sich die praktische Funktion zunutze machen können.

Autostart in Windows 11 managen: So funktioniert’s
Windows 11: Ruhezustand
Windows 11: So lässt sich der Ruhezustand an- und ausschalten
  • Konfiguration

Sie wollen Ihren PC herunterfahren, aber für eine schnelle Wiederbenutzung bereithalten? Windows 11 bietet Ihnen mit dem Ruhezustand eine interessante Alternative zu dem gut bekannten „Energie sparen“-Modus. Standardmäßig ist dieser Standby-Modus allerdings auf den meisten Geräten ausgeschaltet. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie den Windows-11-Ruhezustand freischalten und den stromsparenden...

Windows 11: So lässt sich der Ruhezustand an- und ausschalten
Windows 11: PC automatisch herunterfahren
Windows 11 automatisch herunterfahren: Schritt für Schritt
  • Konfiguration

Befindet sich der Computer länger im Leerlauf oder wird über Nacht ein Update installiert, kann es vorkommen, dass der PC eingeschaltet bleibt, obwohl Sie ihn nicht benutzen. Die Folge: unnötiger Energieverbrauch und eine mögliche Sicherheitslücke, wenn Sie keinen Sperrbildschirm verwenden. Wir erklären, Sie Ihren PC mit Windows 11 automatisch herunterfahren.

Windows 11 automatisch herunterfahren: Schritt für Schritt
Windows 11 herunterfahren
Windows 11 herunterfahren: Schritt für Schritt
  • Konfiguration

Möchten Sie Windows 11 herunterfahren, stehen hierzu verschiedene Methoden zur Auswahl. Dazu gehören der klassische Weg über den „Ein/Aus“-Button im Startmenü, der besonders schnelle Weg per Windows-Shortcut oder ein automatisiertes Herunterfahren nach einem festgelegten inaktiven Zeitraum. Wir stellen die wichtigsten Techniken vor.

Windows 11 herunterfahren: Schritt für Schritt
Was ist MySQL?
Was ist MySQL?
  • KnowHow

Datenbanken werden für nahezu jede Webanwendung benötigt. Ganz egal, ob Sie Daten Ihrer Kundinnen und Kunden oder der Mitarbeitenden Ihres Unternehmens verwalten und speichern möchten: An einer Datenbank führt kaum ein Weg vorbei. MySQL ist ein System, das Ihnen hilft, solche Datenbanken zu erstellen. Wir stellen Ihnen sowohl die Definition von MySQL als auch die Funktionsweise und...

Was ist MySQL?
NoSQL
NoSQL – Funktion und Vorteile von NoSQL-Datenbanken
  • Hosting-Technik

Der Trend zu NoSQL bestimmt zunehmend die Welt der Datenspeicherung. Kein Wunder: NoSQL-Datenbanken gelten im Vergleich zu traditionellen Datenbankmodellen als flexibler, leistungsstärker und funktionaler. So haben sie sich vor allem im Bereich Big Data bereits als bevorzugtes Datenbankmodell etabliert. Doch was ist NoSQL und welche Vorteile bietet es gegenüber relationalen SQL-Datenbanken?

NoSQL – Funktion und Vorteile von NoSQL-Datenbanken
MySQL vs. MongoDB
MySQL vs. MongoDB
  • Hosting-Technik

Relationales Datenbankmanagement oder lieber eine flexible NoSQL-Lösung? Bei der Wahl des richtigen Tools für Ihre Daten lohnt vor allem ein Blick auf den Vergleich MongoDB vs. MySQL. Hier erfahren Sie, wie sich die beiden Software-Lösungen voneinander unterscheiden, welche Vor- und Nachteile sie bieten und wer das Duell MySQL vs. MongoDB für sich entscheiden kann.

MySQL vs. MongoDB