Client-Server-Modell
Was ist das Client-Server-Modell?
  • KnowHow

Beim Zusammenspiel von Clients und Servern innerhalb eines Netzwerks stellt sich die Frage, wie die Verteilung von Diensten und Aufgaben funktioniert. Häufig findet dabei das Client-Server-Modell Anwendung. Hierbei bieten Server Dienste an, die Clients nutzen. Was genau steckt dahinter und welche Vor- und Nachteile hat das Modell?

Was ist das Client-Server-Modell?
Rack Server
Rack Server: So funktionieren Rack-Mount-Server
  • KnowHow

Für Informationsverarbeitung kommt es auf Skalierbarkeit, Ausfallsicherheit und Redundanz an. Besonders wichtig ist hierfür eine platzsparende, langlebige Servertechnologie, die viele Kapazitäten und unkomplizierte Konfigurierbarkeit bietet. Aus diesem Grund kommen in Rechenzentren Rack Server besonders häufig zum Einsatz. Erfahren Sie hier, wie Rack Server funktionieren und welche Vor- und...

Rack Server: So funktionieren Rack-Mount-Server
Blade Server
Blade Server: So funktionieren High-Density-Server
  • KnowHow

Blade Server zählen zur kleinsten, leistungsstärksten Servertechnologie – vor allem, wenn es um Skalierbarkeit, Platzersparnis und Serververdichte geht. Zu den Stärken von Blade Servern zählen der dedizierte Einsatz für spezifische Anwendungen und der reduzierte Stromverbrauch. Welche Vorteile Blade Server noch bieten und wie sie sich von Rack Servern unterscheiden, erfahren Sie hier.

Blade Server: So funktionieren High-Density-Server
Dynamische IP-Adresse
Dynamische IP-Adresse
  • KnowHow

Dynamisch oder statisch? Diese Fragen stellt sich, wenn es um die Zuweisung einer IP-Adresse geht. Während statische IP-Adressen meist für Server oder Peripheriegeräte wie Drucker oder Lautsprecher zum Einsatz kommen, erhalten Anwendergeräte wie Laptops und Computer oft eine dynamische IP. Was ist der Unterschied und welche Vorteile hat eine dynamische IP-Adresse?

Dynamische IP-Adresse
Jitsi-Meet-Server
Jitsi-Server: So erstellen Sie Ihren eigenen Jitsi-Meet-Server
  • KnowHow

Jitsi Meet gilt dank seiner Ende-zu-Ende-Verschlüsselung als eines der sichersten Konferenztools. Mit einem eigenen Jitsi-Server können Sie im Bereich Datenschutz und -sicherheit die nächste Stufe erklimmen. Wir verraten Ihnen, welche Anforderungen die Server-Anwendung des Tools stellt, welche praktischen Nutzungsszenarien es gibt und wie Sie einen Jitsi-Meet-Server im Detail erstellen.

Jitsi-Server: So erstellen Sie Ihren eigenen Jitsi-Meet-Server
Jitsi Meeting erstellen
Jitsi-Meeting erstellen – so funktioniert’s
  • KnowHow

Eine einfache Methode, eine Videokonferenz zu erstellen oder daran teilzunehmen, ist Jitsi Meet. Als Alternative zu anmelde- oder kostenpflichtigen Lösungen für Videochats erfordert es weder Installation noch Anmeldung, um ein Jitsi-Meeting zu erstellen. Unsere Kurzanleitung erklärt, wie Sie Jitsi richtig nutzen und andere zum Videochat einladen.

Jitsi-Meeting erstellen – so funktioniert’s
Jitsi Meeting beitreten
Jitsi-Meeting beitreten – ohne Installation oder Anmeldung
  • KnowHow

Jitsi Meet ist eine beliebte, kostenlose Open-Source-Software für Videokonferenzen. Mit einem einfachen Klick können Sie einen Videochat starten und andere Nutzer und Nutzerinnen einladen, die einem Jitsi-Meeting beitreten sollen. Der Vorteil: Die Web-App erfordert für den Beitritt weder eine Anmeldung noch eine Installation. Alles, was Sie brauchen, sind ein aktueller Browser, ein Mikrofon und...

Jitsi-Meeting beitreten – ohne Installation oder Anmeldung
Guilded
Guilded Game-Chat-App: Alle Funktionen und Vorteile
  • KnowHow

In der Gaming-Community gilt die Game-Chat-App Guilded inzwischen als genauso populär wie Discord. Bei genauerem Hinschauen bietet sie speziell für Chat-Server und -Kanäle sogar mehr Vorteile: Mehr kostenlose Funktionen, hochqualitatives Video- und Audio-Streaming, Voice-Text-Chats, Server-Gruppen und ein Fokus auf eSports. Wir zeigen, wie Guilded im Vergleich zu anderen Chat-Apps abschneidet.

Guilded Game-Chat-App: Alle Funktionen und Vorteile
WSL2 vorgestellt
WSL2: Vorstellung des Windows Subsystems für Linux 2
  • KnowHow

Beim im Frühjahr 2020 erschienenen WSL2 handelt es sich um die Weiterentwicklung von Windows Subsystem for Linux. Anstelle einer Kompatibilitätsschicht setzt WSL2 auf die Virtualisierung eines kompletten Linux-Kernels. Damit lassen sich auch komplexe Anwendungen wie Docker in der Linux-Umgebung betreiben. Wir erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Vorgängerversion und zeigen, wie Sie...

WSL2: Vorstellung des Windows Subsystems für Linux 2
Die Vergabe von Verzeichnisrechten mit chmod
Was ist chmod?
  • KnowHow

Auf Linux-Servern erfolgt die Vergabe von Zugriffsrechten in der Regel über das Terminal. Dort lassen sich Dateieigentümer definieren und Gruppen zuordnen. Sollen diesen Benutzerklassen bestimmte Dateirechte zugeordnet werden, geschieht dies über den Befehl „chmod“. Mit diesem lassen sich Zugriffsrechte im Unix-Dateisystem in zwei verschiedenen Modi ändern. Lernen Sie die Vor- und Nachteile beider...

Was ist chmod?