IGMP - Internet Group Management Protocol
IGMP: Das steckt hinter dem Internet Group Management Protocol
  • KnowHow

Über Multicast-Verbindungen können Datenströme einfach und ressourcenschonend an eine Vielzahl von Clients übertragen werden –Voraussetzung ist, dass die zugreifenden Systeme Teil der gleichen Multicast-Gruppe sind. In IPv4-Netzwerken basiert die Organisation und Verwaltung solcher Gruppen auf dem sogenannten Internet Group Management Protocol (IGMP), das bereits 1989 in einer ersten Variante...

IGMP: Das steckt hinter dem Internet Group Management Protocol
SNMP: Simple Network Management Protocol
SNMP (Simple Network Management Protocol): Die Protokollbasis für Netzwerkmanagement
  • KnowHow

Das Kommunikationsprotokoll SNMP (Simple Network Management Protocol) ist elementarer Bestandteil vieler Anwendungen zur Netzwerkverwaltung. Es definiert eine Reihe von Nachrichtentypen, die die Überwachung und Administration der einzelnen Netzwerkteilnehmer wie PCs, Router, Server, Switches, Firewalls oder Drucker erheblich vereinfachen. Wie genau das Protokoll funktioniert und welche...

SNMP (Simple Network Management Protocol): Die Protokollbasis für Netzwerkmanagement
SNMP Tutorial
SNMP-Tutorial: So funktionieren snmpwalk und snmpget
  • KnowHow

Die zentrale Überwachung und Steuerung von Netzwerkgeräten wie Routern, Switches oder Firewalls wird häufig mithilfe des Simple Network Management Protocols (SNMP) geregelt. Die beiden Tools snmpwalk und snmpget nutzen beispielsweise SNMP-Nachrichten, um Datensätze ausgewählter Netzwerkteilnehmer abzurufen. In unserem SNMP-Tutorial zeigen wir, was diese beiden Kommandozeilenprogramme können und...

SNMP-Tutorial: So funktionieren snmpwalk und snmpget
Token Ring
Token Ring – IEEE 802.5
  • KnowHow

Ein Blick in die Geschichte kann niemals schaden: Auch wenn Token-Ring-Netzwerke kaum noch zu finden sein dürften, handelt es sich um eine interessante Technik. Warum das eigentlich gute Modell durch den Konkurrenten Ethernet ausgestochen wurde, hat mit der Erbarmungslosigkeit des Markts zu tun. Lesen Sie die Geschichte hinter dem Token Ring und eine Definition des Systems, das in den...

Token Ring – IEEE 802.5
Qt
Qt: Das C++-Framework zur Entwicklung plattformübergreifender Software
  • KnowHow

Frameworks sind ein fester Bestandteil der Software-Entwicklung. Die Sammlungen aus Tools, Bibliotheken und einsatzbereiten Komponenten vereinheitlichen und vereinfachen den Entwicklungsprozess, wodurch sich eine Menge Zeit bei der Kreation neuer Anwendungen sparen lässt. Das auf C++ basierende Framework Qt liefert z. B. diverse Werkzeuge zur Erstellung plattformübergreifender Benutzeroberflächen...

Qt: Das C++-Framework zur Entwicklung plattformübergreifender Software
MPLS: Was ist Multiprotocol Label Switching?
MPLS: Das steckt hinter der Netzwerk-Technologie
  • KnowHow

Geschwindigkeit und Zuverlässigkeit spielen bei der Datenübertragung in Netzwerken eine wichtige Rolle. Sie spiegeln die Qualität der Verbindung wider, weshalb Provider alles daran setzen, die vereinbarten Leistungen zu garantieren. Ein Verfahren, das inzwischen vor allem in virtuellen privaten Netzwerken zum Einsatz kommt, ist dabei das sogenannte Multiprotocol Label Switching (MPLS).

MPLS: Das steckt hinter der Netzwerk-Technologie
Simple Network Time Protocol (SNTP)
SNTP (Simple Network Time Protocol): Das schlanke Protokoll für synchrone Systemzeiten
  • KnowHow

Eine möglichst genaue Systemzeit ist insbesondere dann wichtig, wenn Geräte im Netzwerk miteinander kommunizieren. Systemübergreifende Prozesse geraten beispielsweise schnell ins Stocken, wenn die generierten Zeitstempel stark von der für das System geltenden Uhrzeit abweichen. Synchronisierungsverfahren, die die Uhren der einzelnen Netzwerkteilnehmer im Einklang halten, sind aus diesem Grund...

SNTP (Simple Network Time Protocol): Das schlanke Protokoll für synchrone Systemzeiten
DoS und DDoS: Angriffsmuster im Überblick
DDoS und DoS – Angriffsmuster und Gegenmaßnahmen
  • KnowHow

Die Verfügbarkeit von Serverdiensten steht bei internetaffinen Unternehmen in direktem Zusammenhang zum Geschäftserfolg. Dennoch sind viele Server anfällig für DoS- und DDoS-Angriffe, die gezielt Überlastungen herbeiführen und so kostenintensive Ausfälle provozieren. Doch welchen Angriffsmustern folgen diese Attacken und welche Gegenmaßnahmen lassen sich treffen, um kritische Systeme vor...

DDoS und DoS – Angriffsmuster und Gegenmaßnahmen
Was ist das Internet Protocol? – Definition von IP & Co.
Was ist das Internet Protocol?
  • KnowHow

Bei der Vernetzung von Computersystemen spielen Protokolle eine elementare Rolle. So ist zum Beispiel das Internet Protocol, das bereits 1981 in einer ersten Spezifikation publiziert wurde, eine unverzichtbare Grundlage für den reibungslosen Versand und Empfang von Datenpaketen. Doch was steckt hinter dem RFC-Standard? Und wie funktioniert das Internet Protocol eigentlich?

Was ist das Internet Protocol?
CSMA/CA - Carrier Sense Multiple Access with Collision Avoidance
CSMA/CA: Definition und Erklärung des Verfahrens
  • KnowHow

Wie kann in einem drahtlosen Netzwerk Ordnung herrschen? Wenn alle Geräte unkoordiniert durcheinander senden würden, kämen Daten nur selten fehlerfrei beim Empfänger an. Mit CSMA/CA existiert ein Protokoll, dass ohne zentrale Koordination einen Ablauf schafft, der Kollisionen vermeidet. Dabei handelt es sich um ein komplexes Zeitmanagementsystem. Damit Sie darin nicht den Überblick verlieren,...

CSMA/CA: Definition und Erklärung des Verfahrens