Ubuntu Taskmanager
Ubuntu-Taskmanager: So öffnen Sie die Systemüberwachung bei Linux
  • Konfiguration

Wenn Prozesse ein System beeinträchtigen oder Sie die CPU-Auslastung genau im Blick behalten möchten, benötigen Sie eine Systemüberwachung. Auch Ubuntu hat einen Taskmanager für diesen Zweck. Hier erfahren Sie, wie Sie den Ubuntu-Taskmanager öffnen, welche Funktionen er Ihnen bietet und was ihn von anderen Taskmanagern unterscheidet.

Ubuntu-Taskmanager: So öffnen Sie die Systemüberwachung bei Linux
Windows 11 Task-Manager
Windows 11 Task-Manager: Definition und Anwendung
  • Konfiguration

Das System arbeitet plötzlich langsamer oder Sie vermuten, dass sich unentdeckte Malware eingeschlichen hat? Der Windows 11 Task-Manager hilft mit einer Übersicht aller Prozesse und Programme dabei, Ihr System zu verwalten. So lassen sich rechenintensive Programme oder verdächtige Prozesse schnell ausfindig machen. Erfahren Sie hier, wie Sie den Windows 11 Task-Manager öffnen.

Windows 11 Task-Manager: Definition und Anwendung
Windows 11 Autostart
Autostart in Windows 11 managen: So funktioniert’s
  • Konfiguration

Der automatische Start von Programmen im Rahmen des Systemstarts ist ein nützliches Feature, das Ihnen eine Menge regelmäßiger Klicks ersparen kann. Doch wie lassen sich Anwendungen eigentlich für den automatischen Start eintragen bzw. von diesem ausschließen? Wir fassen die Grundlagen zum Windows-11-Autostart zusammen und zeigen Ihnen, wie Sie sich die praktische Funktion zunutze machen können.

Autostart in Windows 11 managen: So funktioniert’s
Windows 11: Ruhezustand
Windows 11: So lässt sich der Ruhezustand an- und ausschalten
  • Konfiguration

Sie wollen Ihren PC herunterfahren, aber für eine schnelle Wiederbenutzung bereithalten? Windows 11 bietet Ihnen mit dem Ruhezustand eine interessante Alternative zu dem gut bekannten „Energie sparen“-Modus. Standardmäßig ist dieser Standby-Modus allerdings auf den meisten Geräten ausgeschaltet. Lesen Sie in diesem Ratgeber, wie Sie den Windows-11-Ruhezustand freischalten und den stromsparenden...

Windows 11: So lässt sich der Ruhezustand an- und ausschalten
Windows 11: PC automatisch herunterfahren
Windows 11 automatisch herunterfahren: Schritt für Schritt
  • Konfiguration

Befindet sich der Computer länger im Leerlauf oder wird über Nacht ein Update installiert, kann es vorkommen, dass der PC eingeschaltet bleibt, obwohl Sie ihn nicht benutzen. Die Folge: unnötiger Energieverbrauch und eine mögliche Sicherheitslücke, wenn Sie keinen Sperrbildschirm verwenden. Wir erklären, Sie Ihren PC mit Windows 11 automatisch herunterfahren.

Windows 11 automatisch herunterfahren: Schritt für Schritt
Windows 11 herunterfahren
Windows 11 herunterfahren: Schritt für Schritt
  • Konfiguration

Möchten Sie Windows 11 herunterfahren, stehen hierzu verschiedene Methoden zur Auswahl. Dazu gehören der klassische Weg über den „Ein/Aus“-Button im Startmenü, der besonders schnelle Weg per Windows-Shortcut oder ein automatisiertes Herunterfahren nach einem festgelegten inaktiven Zeitraum. Wir stellen die wichtigsten Techniken vor.

Windows 11 herunterfahren: Schritt für Schritt
Was ist MySQL?
Was ist MySQL?
  • KnowHow

Datenbanken werden für nahezu jede Webanwendung benötigt. Ganz egal, ob Sie Daten Ihrer Kundinnen und Kunden oder der Mitarbeitenden Ihres Unternehmens verwalten und speichern möchten: An einer Datenbank führt kaum ein Weg vorbei. MySQL ist ein System, das Ihnen hilft, solche Datenbanken zu erstellen. Wir stellen Ihnen sowohl die Definition von MySQL als auch die Funktionsweise und...

Was ist MySQL?
Was ist eine Cloud?
Was ist eine Cloud?
  • KnowHow

Eine Cloud ermöglicht jederzeit und von beinahe jedem Ort aus den Zugriff auf die dorthin ausgelagerten Daten und auf die Software für Geschäftsprozesse oder die private Nutzung. Die in der Cloud gespeicherten Daten befinden sich auf den Servern eines Dienstleisters außerhalb der eigenen IT-Struktur. Cloud Computing wird immer mehr zu einem Effizienz-Faktor in Unternehmen und auch für...

Was ist eine Cloud?
Session Initiation Protocol
SIP: Alles Wissenswerte zum Session Initiation Protocol
  • KnowHow

Dank des Session Initiation Protocols SIP ist es möglich, in Echtzeit mit einer oder mehreren Teilnehmerinnen oder Teilnehmern zu kommunizieren. Das SIP-Protokoll ist für den Auf- und Abbau der Verbindung zuständig und arbeitet dabei eng mit anderen Protokollen zusammen. Wir erklären Ihnen, wie SIP funktioniert und wo es verwendet wird.

SIP: Alles Wissenswerte zum Session Initiation Protocol
Cloud Bursting
Was ist Cloud Bursting? Definition und Funktion erklärt
  • KnowHow

Speicher- und Rechenressourcen können aufgrund ansteigender Nachfragen, einer „Internet Rush Hour“ oder neuer Software-Updates knapp werden. Das beeinträchtigt die Performance und führt sogar zu Ausfällen. Da eine eigene Server-Infrastruktur hohe Kosten bedeutet, erweist sich Cloud Bursting als günstige Alternative für flexible, bedarfsgerechte Cloud-Ressourcen. Wir erklären, was dahintersteckt.

Was ist Cloud Bursting? Definition und Funktion erklärt

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.