IEEE 802.1X
Was ist IEEE 802.1X?
  • KnowHow

IEEE 802.1X fungiert als eine Art Einlasskontrolle für LAN- und WLAN-Netzwerke. Der Standard kontrolliert potenzielle Teilnehmerinnen und Teilnehmer und gewährt oder verwehrt ihnen nach Absprache mit dem Server den Einlass. Auch die Bandbreite kann er dabei zuteilen. Wir erklären Ihnen hier, wie IEEE 802.1X genau funktioniert und welche Vorteile seine Nutzung bietet.

Was ist IEEE 802.1X?
IEEE 802.3af
Was ist 802.3af?
  • KnowHow

Kleine Endgeräte mit geringem Strombedarf können auch über ein LAN-Kabel mit Energie versorgt werden. Der Standard 802.3af ermöglicht die Übertragung mit bis zu 12,95 Watt am Endgerät. Hier erfahren Sie, wie IEEE 802.3af funktioniert, welche Vorteile es bietet und was Sie bei der Nutzung dieser Methode beachten sollten.

Was ist 802.3af?
IEEE 802.11
Was ist 802.11? WLAN-Standards erklärt
  • KnowHow

Seit 1997 ist 802.11 der Standard für moderne Funknetzwerke. Zwar gab es im Laufe der Zeit zahlreiche Veränderungen und Verbesserungen, IEEE 802.11 ist allerdings dennoch nach wie vor die am häufigsten verwendete Netzwerktechnik. Hier erklären wir Ihnen, wie sich 802.11 entwickelt hat und worin sich die unterschiedlichen WLAN-Standards unterscheiden.

Was ist 802.11? WLAN-Standards erklärt
Managed Cloud-Hosting: Server nach Maß
Managed Cloud-Hosting: Flexible Serverstrukturen auf Knopfdruck
  • KnowHow

Auf der Suche nach der passenden Serverumgebung trifft man immer häufiger auf den Begriff des Managed Cloud-Hostings. Diese Lösung verspricht flexible Skalierbarkeit der benötigten Ressourcen in Echtzeit und ein umfangreiches Service-Angebot durch den Provider, das auch die Einrichtung und Instandhaltung der Hosting-Plattform beinhaltet. Doch wie funktioniert das Hosting in der Cloud überhaupt...

Managed Cloud-Hosting: Flexible Serverstrukturen auf Knopfdruck
Hybrid Cloud
Hybrid Cloud – ein guter Kompromiss
  • KnowHow

Cloud-Dienste bieten einige Vorteile: Sie sind flexibel, meist günstig und erfordern wenig Aufwand. Wenn da nicht der Nachteil wäre, dass man seine sensiblen Daten in fremde Hände geben muss. Die Hybrid Cloud bietet einen interessanten Kompromiss: Durch diese Lösung können wichtige Daten vor Ort bleiben und andere in eine flexibel skalierbare Public Cloud ausgelagert werden. Wir erklären, wie das...

Hybrid Cloud – ein guter Kompromiss
Private Cloud
Was ist eine Private Cloud?
  • KnowHow

Sollen Daten und Prozesse in einer Private Cloud oder in der Public Cloud verarbeitet werden? Möchte ein Unternehmen Cloud-Computing einsetzen, muss es sich zunächst für eines der zahlreichen verfügbaren Angebote entscheiden. Mithilfe der vordefinierten oder personalisierten Serviceangebote einer Private Cloud können sich Unternehmen unterschiedlichsten Geschäfts- und Betriebsherausforderungen...

Was ist eine Private Cloud?
Was ist Cloud Storage?
Cloud Storage: Wie funktioniert die Datenspeicherung in der Cloud?
  • KnowHow

Portable Speichermedien wie CDs oder USB-Sticks sind nach wie vor gefragt, wenn es um das Anfertigen von Sicherheitskopien oder den Transfer von Dateien auf ein anderes Gerät geht. Immer häufiger setzen Nutzer allerdings auch auf Cloud-Storage-Lösungen, die eine Auslagerung der Daten auf ein externes Serverumfeld ermöglichen. Doch was ist Cloud Storage eigentlich genau? Und wie funktioniert dieses...

Cloud Storage: Wie funktioniert die Datenspeicherung in der Cloud?
IEEE 802.11ac
Was ist IEEE 802.11ac?
  • KnowHow

Seit 2013 gibt es den Standard 802.11ac, der vor allem unter dem Synonym Wi-Fi 5 bekannt ist. IEEE 802.11ac basiert auf seinen Vorgängern, wurde allerdings vor allem hinsichtlich seiner Geschwindigkeit und einiger weiterer Features optimiert. Hier erklären wir Ihnen, was 802.11ac ist und welche Besonderheiten der Standard bietet.

Was ist IEEE 802.11ac?
Ethernet (IEEE 802.3)
Was ist Ethernet?
  • KnowHow

Am Anfang gab es ARPANET und ALOHAnet, dann folgte Ethernet als wegweisende Innovation für lokale Netzwerke. Ethernet ermöglicht die kollisionsfreie Vernetzung mehrerer Geräte über einen gemeinsamen Bus. So konnten damals erstmals effizient Datenpakete zwischen einzelnen Geräten ausgetauscht werden. Heute kommt die Technik im Standard IEEE 802.3 großflächig zum Einsatz. Über Glasfaserkabel...

Was ist Ethernet?
Bitübertragungsschicht
Bitübertragungsschicht: Alles über die erste Schicht des OSI-Modells
  • KnowHow

Die Bitübertragungsschicht stellt im OSI-Modell Hilfsmittel zur Verfügung, mit denen physische Verbindungen aktiviert, deaktiviert und während der Übertragung überwacht werden können. Hier erklären wir Ihnen, welche Funktionen und Dienste die Bitübertragungsschicht hat, welche Rolle sie im OSI-Modell genau spielt und welche Technologien auf ihr basieren.

Bitübertragungsschicht: Alles über die erste Schicht des OSI-Modells

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.