Linux-Tail-Befehl
Linux-Tail-Befehl
  • Konfiguration

Vielleicht ist Ihnen der Begriff „Live-Tail” schon einmal untergekommen. Dabei handelt es sich um die kontinuierliche Überwachung von Server-Logdateien. Doch wie funktioniert dies auf technischer Ebene? Grundlegendes Werkzeug ist der Linux-Tail-Befehl. Wir stellen den Befehl und seine Optionen vor und erklären anhand praktischer Beispiele den Einsatz.

Linux-Tail-Befehl
Linux Cat-Befehl
Linux-Cat-Befehl: Bedeutung und Anwendung
  • Konfiguration

Wenn Sie sich auf der Kommandozeile auskennen, ist Ihnen der Linux-Cat-Befehl sicherlich ein Begriff. Sie nutzen den Befehl routiniert, um schnell einen Blick in Konfigurationsdateien zu werfen oder den Inhalt einer Datei an einen anderen Befehl weiterzuleiten. Doch was hat es mit dem kuschelig klingenden Namen des Befehls auf sich? Wir beantworten diese Frage und geben weiteres nützliches...

Linux-Cat-Befehl: Bedeutung und Anwendung
Redis in Docker Containern
Redis in Docker Containern verwenden – so geht’s
  • KnowHow

Redis ist eine NoSQL-Datenbank, die innerhalb eines Docker-Containers verwendet werden kann, um die Daten des Containers zu sichern. Aufgrund ihrer schnellen Performance eignet sie sich ideal für den Einsatz mit der beliebten Containersoftware. Dieser Artikel zeigt Ihnen, wie Sie Redis und Docker mühelos miteinander verbinden können.

Redis in Docker Containern verwenden – so geht’s
2 Monitore anschließen
2 Monitore anschließen: Für Laptop und PC
  • Konfiguration

Wer sich im Homeoffice oder beim Gaming auf einem Desktop-Monitor beengt fühlt oder wem der Laptop-Bildschirm eine zu geringe Auflösung bietet, der kann 2 Monitore anschließen. Sie entscheiden selbst, ob Sie beide Bildschirme parallel nutzen oder nur einen von beiden verwenden. Wir erklären, welche hardwareseitigen Voraussetzungen bei Laptop und PC zu beachten sind, um einen zweiten Bildschirm...

2 Monitore anschließen: Für Laptop und PC
Podman vs. Docker
Podman vs. Docker – wo liegt die Zukunft der Container-Welt?
  • KnowHow

Seit Red Hat mit RHEL 8 den Support für Docker eingestellt hat, rückt der Nachfolger Podman weiter in den Fokus. Kann Podman Docker ersetzen? Wir vergleichen die beiden Tools und zeigen, wo das jüngere System punkten kann, welche Schwachstellen es nach wie vor hat und wer das Duell Podman vs. Docker für sich entscheidet.

Podman vs. Docker – wo liegt die Zukunft der Container-Welt?
Satisfactory-Server erstellen
Satisfactory-Server: Eigenen Server hosten und einrichten
  • KnowHow

Das Fabrik-Aufbauspiel Satisfactory bereitet Spielern auf der ganzen Welt bereits in der Early-Access-Phase eine Menge Freude. Wollen Sie das Game nicht allein spielen, können Sie sich auch gemeinsam mit Freunden und Bekannten ins Abenteuer stürzen – beispielsweise auf einem eigens gehosteten Satisfactory-Server. Welche Voraussetzungen sind hierfür zu erfüllen? Und wie erstellt man einen...

Satisfactory-Server: Eigenen Server hosten und einrichten
Discord-Bot erstellen
Discord-Bot erstellen: Schritt für Schritt erklärt
  • KnowHow

Mit einem Discord-Bot lassen sich zahlreiche Aufgaben in Ihrem Discord-Kanal automatisieren. Je nach Bot-Funktion kann ein Discord-Bot Musik spielen, automatische Nachrichten verschicken, Freunde begrüßen oder Daten sammeln. Sie können vorprogrammierte Bots zu Ihrem Server hinzufügen oder einen eigenen Discord-Bot erstellen. Wir zeigen, wie es geht.

Discord-Bot erstellen: Schritt für Schritt erklärt
Localhost
Localhost (127.0.0.1)
  • KnowHow

Wofür braucht man den Localhost? Manchmal ist es sinnvoll, mit sich selbst zu kommunizieren. In der Netzwerktechnologie nennt man dies Loopback: Statt eine Anfrage in das Netzwerk – z. B. das Internet – zu speisen, behält man die Kontaktaufnahme im System. So simuliert man eine Netzwerkverbindung. Wir erklären, wie die Verbindung zu 127.0.0.1 funktioniert und was man mit dem Localhost machen kann....

Localhost (127.0.0.1)
Linux-Echo-Befehl
Linux-Echo-Befehl erklärt
  • Konfiguration

Wie funktioniert der Bash-Echo-Befehl im Linux-Betriebssystem und wie können Sie mit ihm Text und andere Informationen ausgeben? Erfahren Sie hier alles über die Syntax des beliebten und nützlichen Kommandos, wie sie es verwenden, welche Steuerzeichen es für „echo“ gibt und wie sich damit Farben und Texteigenschaften bestimmen lassen.

Linux-Echo-Befehl erklärt
Linux-Version anzeigen
Linux-Version: Anzeigen von Linux-Distribution und Versionsnummer leicht gemacht
  • KnowHow

Linux bietet die Möglichkeit, sich in wenigen Schritten die aktuelle Linux-Version anzeigen zu lassen. Denn wer die richtigen Linux-Updates, Tools oder Lösungen für Software-Probleme sucht, braucht detaillierte Informationen über die aktuelle Linux-Version und die entsprechende Versionsnummer. Wo kann man diese Informationen finden?

Linux-Version: Anzeigen von Linux-Distribution und Versionsnummer leicht gemacht

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.