Linux-Verzeichnis löschen
Linux: Verzeichnis löschen leicht gemacht
  • Konfiguration

Häufig ist es notwendig, statt einzelner Dateien einen kompletten Ordner zu entfernen. Wollen Sie unter Linux ein Verzeichnis löschen, gibt es verschiedene Möglichkeiten, die zum Ziel führen. Wir stellen Ihnen Lösungsansätze vor, die über den Dateimanager und das Terminal funktionieren. Außerdem erklären wir, was Sie tun können, wenn Ihnen die nötigen Rechte fehlen.

Linux: Verzeichnis löschen leicht gemacht
WSL2 vorgestellt
WSL2: Vorstellung des Windows Subsystems für Linux 2
  • KnowHow

Beim im Frühjahr 2020 erschienenen WSL2 handelt es sich um die Weiterentwicklung von Windows Subsystem for Linux. Anstelle einer Kompatibilitätsschicht setzt WSL2 auf die Virtualisierung eines kompletten Linux-Kernels. Damit lassen sich auch komplexe Anwendungen wie Docker in der Linux-Umgebung betreiben. Wir erklären die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zur Vorgängerversion und zeigen, wie Sie...

WSL2: Vorstellung des Windows Subsystems für Linux 2
Die Vergabe von Verzeichnisrechten mit chmod
Was ist chmod?
  • KnowHow

Auf Linux-Servern erfolgt die Vergabe von Zugriffsrechten in der Regel über das Terminal. Dort lassen sich Dateieigentümer definieren und Gruppen zuordnen. Sollen diesen Benutzerklassen bestimmte Dateirechte zugeordnet werden, geschieht dies über den Befehl „chmod“. Mit diesem lassen sich Zugriffsrechte im Unix-Dateisystem in zwei verschiedenen Modi ändern. Lernen Sie die Vor- und Nachteile beider...

Was ist chmod?
CPU-Auslastung
Hohe CPU-Auslastung – was steckt dahinter?
  • KnowHow

Die CPU-Auslastung spielt eine entscheidende Rolle für Rechenleistung und Geschwindigkeit Ihres PCs. Ist sie sehr hoch, können die Rechenbefehle nicht optimal verarbeitet werden und sämtliche Prozesse laufen deutlich langsamer ab. Doch wann ist eine hohe Prozessorauslastung normal und ab wann sind Gegenmaßnahmen erforderlich? Und wie finden Sie überhaupt die entsprechenden Werte heraus?

Hohe CPU-Auslastung – was steckt dahinter?
CPU übertakten
CPU übertakten – Feintuning für den Prozessor
  • KnowHow

Rechenintensive Programme oder Spiele sind eine Härteprobe für die CPU. Vor allem ältere Modelle sind durch die Anforderungen an die Rechenleistung schnell überlastet. Wenn Sie die CPU übertakten, lässt sich die Leistung oft noch deutlich steigern und sie benötigen keinen neuen Computer. Wir erklären Schritt für Schritt, was es dabei zu beachten gilt.

CPU übertakten – Feintuning für den Prozessor
CPU
Was ist eine CPU?
  • KnowHow

Wenn Sie sich bereits mit den wichtigsten Hardware-Komponenten eines PCs beschäftigt haben, ist Ihnen der Begriff der CPU sicher geläufig. Doch wie funktioniert der Prozessor eigentlich genau und welche verschiedenen Prozessortypen gibt es? Wir beantworten nicht nur diese Fragen, sondern zeigen Ihnen auch die wichtigsten Leistungsaspekte moderner CPUs.

Was ist eine CPU?
Cryptojacking
Cryptojacking erkennen und bekämpfen
  • Sicherheit

Malware gibt es in verschiedensten Formen, doch meist hat sie immer ein Ziel: Profit. Um diesen geht es auch beim illegalen Minen von Kryptowährungen, bekannt als Cryptojacking. Beim Cryptojacking werden infizierte Geräte zweckentfremdet, um heimlich Kryptowährungen zu schürfen – meist im Rahmen von Botnets. Wir erklären, woran sich Cyberjacking-Infektionen erkennen lassen und wie Sie sich davor...

Cryptojacking erkennen und bekämpfen
Cryptomining
Cryptomining: Bedeutung, Funktion und Gefahren
  • KnowHow

Kryptos sind das neue Gold – zumindest weckt Cryptomining klare Assoziationen zum einstigen Goldrausch. Der Aufstieg von Kryptowährungen wie Bitcoin hat zu einem wahren Hype um das digitale Geld und Cryptomining geführt. Mining steht hier für das Abschürfen bzw. Verifizieren von Kryptos durch verfügbar gemachte Rechenleistung und Cryptominer. Wir erklären die Funktion und die Gefahren von...

Cryptomining: Bedeutung, Funktion und Gefahren
Google-Konto erstellen
Google-Konto erstellen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Tools

Google bietet Ihnen die Möglichkeit, mit einem Zugang zahlreiche Dienste kostenlos zu nutzen. Dafür benötigen Sie lediglich einen Account. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie ein Google-Konto erstellen und was Sie dabei beachten sollten. Außerdem erfahren Sie, welche Vorteile ein solcher Account bietet und wie Sie die hinterlegten Einstellungen einfach ändern können.

Google-Konto erstellen: die Schritt-für-Schritt-Anleitung
Kubernetes Load Balancer
Kubernetes Load Balancer im Überblick
  • KnowHow

Das beliebte Containerverwaltungssystem Kubernetes unterstützt verschiedene Load-Balancing-Ansätze, die dafür sorgen, dass der Workload bestmöglich auf verschiedene Pods aufgeteilt wird. So wird nicht nur die Performance, sondern außerdem die Ausfallsicherheit und Skalierbarkeit verbessert. Erfahren Sie hier, wie Sie Kubernetes Load Balancer erstellen.

Kubernetes Load Balancer im Überblick

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.