DNS TTL verstehen und anwenden
Erfahren Sie mehr über DNS TTL und Best Practices um die Einstellungen für Ihre Domainnamen anzupassen.
Erfahren Sie mehr über DNS TTL und Best Practices um die Einstellungen für Ihre Domainnamen anzupassen.
Erfahren Sie, wie Sie einen der häufigsten PostgreSQL-Fehler beheben können: "Could not connect to server". Es gibt mehrere Varianten dieses Fehlers.
Erfahren Sie, wie Sie einige der häufigsten Fehler beheben können, die bei der Verbindung zu einem Server mit SSH auftreten können. Die häufigsten Fehler finden Sie in diesem Handbuch.
Erfahren Sie, wie Sie Redis in Docker-Containern verwenden können. Mit diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen, wie Sie redis innerhalb eines Docker-Containers in einer Dockerumgebung auf einem Cloud Server verwenden können.
So beheben Sie den Fehler “Server error in '/' application”. Dies ist ein Anwendungsfehler, der eine Webseite blockieren kann. Es gibt verschiedene Ursachen für diesen Fehler.
In diesem Artikel zeigen wir Ihnen, wie Sie Docker installieren und als Service einrichten.
Erfahren Sie, wie Sie benutzerdefinierte Fehlerseiten im Apache einrichten. Mit diesem Leitfaden können Sie Ihre eigenen persönlichen Apache-Fehlerseiten auf Ihrem Cloud Server einrichten.
Datenmigration leichtgemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie mit HIlfe von rclone Daten ohne großen Aufwand in einen Object Storage nach S3-Standard migrieren.
ModSecurity ist eine kostenlose Web Application Firewall (WAF), die eine einfache und leistungsstarke Möglichkeit ist, einen Server vor webbasierter Malware und Hacking-Versuchen zu schützen. Erfahren Sie, wie Sie ModSecurity und das offiziell empfohlene OWASP Core Rule Set (CRS) installieren, das einen Server vor Malware und Hacking in Form von SQL-Injektion, Session Hijacking,...
Erfahren Sie, wie Sie den Apache für WordPress installieren und konfigurieren. Mit dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie den Apache für eine WordPress-Installation installieren und einrichten.
Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.
Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.
Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.