Fuchsia OS
Fuchsia OS – Googles Betriebssystem der Zukunft?
  • Tools

Seit 2016 tüfteln Google-Entwickler an einem neuen Open-Source-Betriebssystem. Anders als Chrome OS und Android basiert Fuchsia OS nicht auf dem Linux-Kernel. Damit beschreitet Google neue Wege. Wir stellen Ihnen das Software-Projekt vor, gehen auf den Stand der Entwicklung ein und wagen erste Prognosen, was Google mit Fuchsia OS vorhaben könnte.

Fuchsia OS – Googles Betriebssystem der Zukunft?
Was ist KVM?
KVM – Virtualisierung im Kern von Linux
  • KnowHow

Mit KVM bringt das Open-Source-Betriebssystem Linux eine leistungsfähige integrierte Virtualisierungsfunktion mit. Dadurch ist es möglich, ein oder mehrere Betriebssysteme als Gastsysteme auf dem Linux-Rechner zu betreiben. Die direkte Integration in den Betriebssystemkern garantiert eine hohe Stabilität und gute Performanz. Da die Virtualisierungslösung kostenfrei verfügbar ist, lohnt sich ein...

KVM – Virtualisierung im Kern von Linux
Brute Force: Definition und Schutzmaßnahmen
Brute Force: Wenn Passwörter auf dem Silbertablett serviert werden
  • Sicherheit

Angesichts immer neuer Schlagzeilen über gestohlene Passwörter ist die Angst vieler Nutzer, selbst betroffen zu sein, nur allzu verständlich. Möglichst kompliziert gewählte Passwörter, die sich im besten Fall aus ganz verschiedenen Zeichentypen zusammensetzen, werden als sichere Lösung angepriesen, doch oftmals sind die Anmeldemasken selbst viel zu wenig geschützt. So gelangen Angreifer auch heute...

Brute Force: Wenn Passwörter auf dem Silbertablett serviert werden
Hashtabelle
Die Hashtabelle – der schnelle Datenbankzugriff auf Hashwerte
  • Sicherheit

Eine Hashtabelle entsteht bei der praktischen Verwendung der Hashfunktion. Sie ist eine Methode, um digitale Informationen so zu reduzieren, dass umfangreiche Datensätze in internetbasierten Datenbanken schnell auffindbar sind. Damit werden auch intelligente Sicherheitsfunktionen mittels Verschlüsselungen beim Transfer von Daten ermöglicht.

Die Hashtabelle – der schnelle Datenbankzugriff auf Hashwerte
csrss.exe
csrss.exe: Das steckt hinter dem Client-Server-Laufzeitprozess
  • KnowHow

Was ist csrss.exe? Wenn Sie die laufenden Prozesse auf Ihrem Windows-System inspizieren, stoßen Sie unweigerlich auf den csrss.exe-Prozess. Ohne ihn ist das System nicht lauffähig, denn er übernimmt wichtige Aufgaben wie das Starten von Prozessen. Besteht ein Virenverdachtsfall in Bezug auf diese Datei, handelt es sich nicht um die originale csrss.exe. Doch wie lässt sich ein solcher Virus dann...

csrss.exe: Das steckt hinter dem Client-Server-Laufzeitprozess
Was ist ein Betriebssystem?
Was ist ein Betriebssystem?
  • KnowHow

Wir arbeiten fast jeden Tag damit – doch die wenigsten wissen, wie ein Betriebssystem funktioniert oder wofür die wichtige Software eigentlich genau da ist. PC, Laptop, Smartphone oder Tablet – sogar mancher Kühlschrank ist bereits mit einem Betriebssystem ausgestattet. Windows, macOS, iOS, Android oder eine der vielen Linux-Distributionen begegnen uns also alltäglich.

Was ist ein Betriebssystem?
DOS – Was ist ein Disk Operating System?
DOS – Was ist ein Disk Operating System?
  • KnowHow

Heutzutage verfügt jedes Betriebssystem über eine grafische Oberfläche, mit der wir unseren Computer bequem per Maus, Stift oder Grafiktablet steuern. Früher war das anders. Das erste PC-taugliche Betriebssystem DOS basierte auf einer simplen Kommandozeile, über die Nutzer per Tastatur Befehle eingaben. Wir erklären Ihnen, wie ein Disk Operating System funktioniert, und stellen die bekanntesten...

DOS – Was ist ein Disk Operating System?
Mac-Shortcuts
Mac Shortcuts: Die wichtigsten Tastenkombinationen für Apple-Rechner
  • Konfiguration

Apple bietet zahlreiche MacShortcuts an, die bestimmte Aktionen durchführen. Diese Mac-Tastenkombinationen erleichtern die Arbeit am Computer erheblich. Umso mehr Mac-Tastenkürzel Sie kennen, desto schneller können Sie Ihren Apple-Rechner bedienen, das spart enorm viel Zeit. Unsere Übersicht zeigt eine Auswahl der wichtigsten Mac-Tastaturbefehle für den täglichen Einsatz.

Mac Shortcuts: Die wichtigsten Tastenkombinationen für Apple-Rechner
DNSBL
DNSBL: Was ist eine Domain Name System-based Blackhole List?
  • KnowHow

Spam-Nachrichten begleiten Nutzer schon seit den Anfängen der E-Mail. Ob nervige Werbung oder gar Mails mit schadhafter Malware: Ein starkes Abwehrsystem gegen unerwünschte E-Post ist unverzichtbar. E-Mail-Clients wie Outlook greifen daher u. a. auf sogenannte DNS-based Blackhole Lists (DNSBL) zurück, um bekannte Spam-Absender effektiv zu blockieren. Wir verraten, was es mit DNSBL-Diensten auf...

DNSBL: Was ist eine Domain Name System-based Blackhole List?
Windows-Version anzeigen
Windows Version herausfinden - so funktioniert´s!
  • KnowHow

Sie sind Windows-Nutzer, wissen aber nicht, welche Version des Betriebssystems auf Ihrem Rechner installiert ist? Wir zeigen Ihnen drei Möglichkeiten, mit denen Sie Ihre Windows-Version in wenigen Sekunden herausfinden – per Tastenkombination, über die Systemsteuerung oder mithilfe der Windows-Eingabeaufforderung (CMD).

Windows Version herausfinden - so funktioniert´s!

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.