Was ist Cybersicherheit?
Cybersicherheit – Gut geschützt digital unterwegs
  • Sicherheit

Je vernetzter die digitale Welt wird, desto wichtiger wird das Thema Sicherheit. Stichwort: Cybersicherheit. Denn im Internet lauern für Unternehmen wie auch für Privatpersonen zunehmend neue Gefahren, die teils erheblichen Schaden anrichten. Das Thema Cybersicherheit ist deshalb so aktuell wie selten zuvor, deckt aber nicht nur die Internetsicherheit ab, sondern auch alle anderen Aspekte und...

Cybersicherheit – Gut geschützt digital unterwegs
Samba-Server: plattformübergreifendes Netzwerk
Samba-Server – die Lösung für ein plattformübergreifendes Netzwerk
  • Konfiguration

Als Netzwerk-Administrator stehen Sie nicht selten vor der Herausforderung, verschiedene Betriebssysteme wie Windows oder Linux unter einen Hut zu bringen. Doch die gemeinsame Freigabe der verschiedenen Netzwerkdienste für alle Endgeräte der Netzwerkumgebung muss keine komplizierte Sache sein: Mit der Einrichtung eines Samba-Servers sorgen Sie problemlos für die Kompatibilität aller verwendeten...

Samba-Server – die Lösung für ein plattformübergreifendes Netzwerk
So machen Sie aus dem Raspberry Pi einen DNS-Server
Eigener DNS-Server mit Raspberry Pi: So geht’s
  • Konfiguration

Ohne das Domain-Name-System würde uns das Surfen im Internet viel schwieriger fallen, schließlich müssten wir Unmengen an IP-Adressen auswendig lernen. Mithilfe von DNS-Servern können wir stattdessen einprägsame Domain-Namen verwenden, um unsere Lieblingswebsites aufzurufen. Finden Sie heraus, wie Sie Ihren eigenen DNS-Server aufsetzen und lernen Sie dabei mehr über die Grundlagen des World Wide...

Eigener DNS-Server mit Raspberry Pi: So geht’s
Was ist DNS Hijacking?
DNS Hijacking: Wenn das Domain Name System zur Gefahr wird
  • Sicherheit

Eigentlich eine gute Sache: Das Domain Name System (DNS) sorgt dafür, dass wir einfach URLs in den Browser eingeben können, um eine Website zu besuchen, und die Anfrage nicht direkt an die IP-Adresse des Servers schicken müssen. Doch das Verfahren birgt eine Gefahr: DNS Hijacking. Bei dieser Technik klinkt sich ein Angreifer in die Kommunikation ein und schickt Sie auf eine schädliche Website. Wie...

DNS Hijacking: Wenn das Domain Name System zur Gefahr wird
DNS over HTTPS
DNS over HTTPS (DoH): Mehr Sicherheit im Netz
  • KnowHow

Das Domain Name System (DNS) gilt als das Telefonbuch des Internets. Zu jeder URL findet man dort die passende IP-Adresse. Doch klassischerweise funktioniert das System komplett ohne Verschlüsselung. Praktisch jeder kann mithören, wenn man eine Anfrage sendet. Das ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch gefährlich werden. DNS over HTTPS versucht die jahrzehntealte Sicherheitslücke zu...

DNS over HTTPS (DoH): Mehr Sicherheit im Netz
Pagefile.sys
pagefile.sys: Alle Informationen zur Auslagerungsdatei von Windows
  • Konfiguration

Windows wickelt eine Menge an Prozessen im Hintergrund ab, von denen man als Nutzer nur wenig mitbekommt. Häufig greift das System dabei auf versteckte Dateien zurück, die gegen unberechtigte Zugriffe geschützt sind. Eine dieser Dateien ist die Auslagerungsdatei pagefile.sys, deren Zweck die Entlastung des Arbeitsspeichers ist. Lässt sie sich löschen? Und welche Auswirkungen hätte das auf die...

pagefile.sys: Alle Informationen zur Auslagerungsdatei von Windows
CardDav
CardDav: Adressbuchkontakte überall griffbereit haben
  • KnowHow

Ob unterwegs vom Smartphone oder bequem am PC: Der Zugriff auf Adressen und Kontaktdaten ist für viele Menschen beruflich und privat sehr wichtig. Mit CardDav können Kontaktdaten auf verschiedenen Geräten synchronisiert, gespeichert und mit dem entsprechenden Zugriff von mehreren Nutzern abgerufen werden. Was ist CardDav nun aber genau, wie funktioniert das Netzwerkprotokoll und welche Vorteile...

CardDav: Adressbuchkontakte überall griffbereit haben
Hiberfil.sys löschen und deaktivieren
hiberfil.sys: Löschen und Deaktivieren der Ruhezustandsdatei
  • Konfiguration

Microsoft Windows bietet Nutzern mehrere Features, um Energie zu sparen. Beim Ruhezustandsmodus, der in neuen Versionen unter dem Namen „Energie sparen“ bekannt ist, fährt das Betriebssystem beispielsweise fast alle stromverbrauchenden Komponenten herunter. Die Daten für den anschließenden Neustart entnimmt Windows der Datei hiberfil.sys, die jedoch auch dann angelegt wird, wenn Sie den...

hiberfil.sys: Löschen und Deaktivieren der Ruhezustandsdatei
MySQL-Lernen leicht gemacht
Das große MySQL-Tutorial für Einsteiger
  • KnowHow

MySQL ist neben Oracle und Microsoft SQL Server das beliebteste Management-System für relationale Datenbanken. Die von MySQL AB entwickelte Software gehört heute zum Produktportfolio der Oracle Corporation und wird unter dualer Lizenz sowohl quelloffen als auch proprietär vermarktet. Mit MariaDB steht seit 2009 ein quelloffener MySQL-Fork aus der Feder des ursprünglichen Entwicklungsteams zur...

Das große MySQL-Tutorial für Einsteiger
FileZilla: Tutorial zum FTP-Clientprogramm
FileZilla: Tutorial zum beliebten FTP-Client
  • Konfiguration

FileZilla gilt als Standard-Software für den Datentransport zwischen lokalen Rechnern und Servern im Internet. Als Netzwerkprotokolle stehen FTP und die verschlüsselten Varianten SFTP und FTPS zur Auswahl. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Features des Client-Programms und erklären die Anwendung von der Installation bis zur Datenübertragung.

FileZilla: Tutorial zum beliebten FTP-Client

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.