Network Time Protocol (NTP)
Network Time Protocol (NTP): Definition und Funktionsweise
  • KnowHow

Computersysteme und -anwendungen greifen zu Kommunikationszwecken u. a. auf Zeitstempel zurück. Damit diese zeitlichen Signaturen auch den erwünschten Effekt bringen, sind synchrone Systemzeiten von enormer Wichtigkeit – insbesondere bei Systemen, die sich über das Internet austauschen. Ein Protokoll, das hierbei seit Jahrzehnten wertvolle Hilfe leistet, ist das Network Time Protocol (NTP), das...

Network Time Protocol (NTP): Definition und Funktionsweise
Fog-Computing: Definition und Erklärung
Fog-Computing – dezentraler Ansatz für IoT-Clouds
  • KnowHow

Traditionell sind Cloud-Lösungen auf eine zentrale Datenverarbeitung ausgelegt. IoT-Geräte generieren Daten, senden diese an eine zentrale Rechenplattform in der Cloud und warten auf Antwort. Bei groß angelegten Cloud-Architekturen führt jedoch ein solches Konzept zwangsläufig zu Bandbreitenproblemen. Für Zukunftsprojekte wie vernetzte Städte und intellligene Fabriken wird klassisches...

Fog-Computing – dezentraler Ansatz für IoT-Clouds
DNS-Server ändern
DNS-Server ändern: So können Sie die DNS-Einträge ändern
  • Konfiguration

Aus verschiedenen Gründen kann es sinnvoll sein, den bzw. die DNS-Server zu ändern: So kann ein Wechsel der verwendeten Nameserver (typischerweise die des Internet-Providers) u. a. für schnellere Zugriffszeiten im World Wide Web sorgen. Warum dies der Fall ist und wie Sie den DNS-Server unter Windows 10, macOS und Co. ändern, erfahren Sie in diesem Ratgeber.

DNS-Server ändern: So können Sie die DNS-Einträge ändern
Reverse DNS
Reverse DNS (rDNS): Erklärung und Funktionsweise
  • KnowHow

Die Adressverwaltung im Internet ist zwar sehr komplex, aber durch das Domain Name System klar geregelt. Das System sorgt dafür, dass Clients und Server problemlos miteinander kommunizieren können. Zudem ermöglicht es sogenannte Reverse-DNS-Checks, mit denen sich Hostnamen zu beliebigen IPv4- oder IPv6-Adressen ermitteln lassen. Wie das funktioniert und welchem Zweck solche Abfragen dienen, verrät...

Reverse DNS (rDNS): Erklärung und Funktionsweise
Was ist DDNS (dynamisches DNS)?
Dynamisches DNS (DynDNS): Fernzugriff leicht gemacht
  • KnowHow

Sich mit dem eigenen Heimcomputer von außerhalb zu verbinden ist heute keine komplizierte Angelegenheit mehr. Es ist sogar äußerst praktisch, wenn man vom Büro auf den eigenen Rechner zugreifen und Dateien austauschen kann. Doch oft erschweren ständig wechselnde IP-Adressen des hauseigenen Routers den Zugriff. Die Lösung bieten DynDNS- bzw. DDNS-Dienste. Wir verraten Ihnen, was darunter genauer zu...

Dynamisches DNS (DynDNS): Fernzugriff leicht gemacht
Batch-Befehle
Batch-Befehle im Überblick
  • Tools

Batch-Dateien sind Dateien mit Befehlen, die über die Kommandozeile von Windows ausgeführt und im Stapel verarbeitet werden. Mit ihrer Hilfe lassen sich die verschiedensten Prozesse automatisieren. Batch-Datei-Befehle existieren bereits seit der Veröffentlichung von MS-DOS in den 80er-Jahren. Einige der wichtigsten Batch-Befehle fasst der folgende Artikel für Sie zusammen.

Batch-Befehle im Überblick
RARP - Reverse Address Resolution Protocol
RARP: Das Reverse Address Resolution Protocol
  • KnowHow

Auch veraltete Techniken können interessant sein: Das Reverse Address Resolution Protocol aus dem Jahre 1984 wurde zwar schon im darauffolgenden Jahr vom Bootstrap-Protokoll abgelöst, war aber dennoch lange Zeit in Verwendung. Und auch heutzutage ist RARP nicht ganz aus der Netzwerktechnik verschwunden. Als Reverse ARP stellt das Protokoll ein Gegenstück zum Address Resolution Protocol dar. Doch...

RARP: Das Reverse Address Resolution Protocol
ZIP-Datei verschlüsseln
ZIP-Datei verschlüsseln – so schützen Sie Ordner mit einem Passwort
  • Sicherheit

Mit dem ZIP-Format fassen Sie mehrere Dateien oder ganze Verzeichnisbäume in einer komprimierten Container-Datei zusammen. Das spart nicht nur Festplattenspeicher bei der Archivierung. Bei Bedarf können ZIP-Dateien auch verschlüsselt werden, um archivierte Inhalte vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen.

ZIP-Datei verschlüsseln – so schützen Sie Ordner mit einem Passwort
Rainbow Tables
Was sind Rainbow Tables?
  • Sicherheit

Rainbow Tables: Was so unschuldig klingt, ist in Wirklichkeit eine starke Angriffsmethode von Cyberkriminellen. Mithilfe der Regenbogentabellen kann man es schaffen, bestimmte Passwörter in nur wenigen Sekunden herauszufinden. Damit Sie sich und Ihre Nutzer vor solchen Angriffen schützen können, sollten Sie verstehen, wie die Tabellen funktionieren. Wir erklären Ihnen Rainbow Tables mit einem...

Was sind Rainbow Tables?
Single-Sign-On
Single-Sign-On (SSO)
  • Tools

Das Onlineleben könnte so einfach sein: Einmal seine Zugangsdaten eingeben und automatisch für alle Accounts, Plattformen und Dienste im Web registriert und angemeldet sein, anstatt sich Dutzende Passwörter merken zu müssen. Das Prinzip ist Realität, es nennt sich SSO – Single-Sign-On – und findet unter privaten wie auch professionellen Nutzern immer mehr Anklang. Doch der Komfort und die...

Single-Sign-On (SSO)

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.