USB-Stick formatieren auf dem Mac
USB-Stick formatieren auf dem Mac: So funktioniert‘s
  • Konfiguration

Damit USB-Sticks als Speicher verwendbar sind, müssen sie über ein eigenes Dateisystem verfügen. Ist ein solches nicht vorhanden, lässt es sich manuell hinzufügen, indem man den USB-Stick formatiert. Mac-User haben hierfür mit dem Festplattendienstprogramm das passende Werkzeug zur Hand. Wie genau die einzelnen Schritte aussehen und welche Dateisysteme dabei zur Auswahl stehen, erfahren Sie in...

USB-Stick formatieren auf dem Mac: So funktioniert‘s
Elasticsearch
Elasticsearch: Die flexible Search Engine
  • Konfiguration

Wenn Sie mit großen Datenmengen arbeiten, benötigen Sie eine kraftvolle Suchmaschine: Elasticsearch bietet Ihnen eine Volltextsuche, die Sie so konfigurieren können, dass sie perfekt auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt ist. Dafür muss man aber zunächst das dahinterstehende Prinzip verstehen. In unserem Elasticsearch-Tutorial erklären wir Ihnen die ersten Schritte im Umgang mit der Suchmaschine: von...

Elasticsearch: Die flexible Search Engine
Diese Netzwerktypen sollten Sie kennen
Netzwerktypen im Überblick
  • KnowHow

Ein Verbund mehrerer Computersysteme wird Netzwerk genannt. Ein solches ermöglicht den Datenaustausch zwischen verschiedenen Geräten und die Bereitstellung gemeinsam genutzter Ressourcen. Je nachdem welche Übertragungstechniken und Standards zum Einsatz kommen, lassen sich unterschiedliche Netzwerktypen realisieren. Diese unterscheiden sich in Bezug auf die Anzahl der verbundenen Systeme und die...

Netzwerktypen im Überblick
Content-Security-Policy: Wie Websites sicherer werden
Content-Security-Policy: Mehr Sicherheit bei Webinhalten
  • Sicherheit

Websites können voller Sicherheitslücken sein, besonders wenn es um aktive Inhalte wie JavaScript geht. Durch Cross-Site-Scripting können Cyberkriminelle diesen Content für ihre Zwecke verändern. Das ist gefährlich für die Betreiber der Seite, aber vor allem für die Internetnutzer. Die Content-Security-Policy versucht dieses Risiko zu verringern. Erfahren Sie, was hinter dem Sicherheitsstandard...

Content-Security-Policy: Mehr Sicherheit bei Webinhalten
Was ist Cross-Site-Request-Forgery?
CSRF: Cross-Site-Request-Forgery-Attack erklärt
  • Sicherheit

Kriminelle versuchen immer wieder, Sicherheitslücken im Internet auszunutzen und Usern zu schaden. Eine häufige Art des Cyber-Angriffs bildet beispielsweise die Cross-Site-Forgery-Attacke – kurz: CSRF. Ohne dass der Anwender es merkt, können durch diese Attacke in seinem Namen Einkäufe getätigt und Überweisungen durchgeführt werden. Was kann man gegen solch einen Angriff tun?

CSRF: Cross-Site-Request-Forgery-Attack erklärt
SAN-Storage: Große Datenmengen ausfallsicher speichern
SAN-Storage: Große Datenmengen ausfallsicher speichern
  • KnowHow

Aufgrund der steigenden Datenlast erwägen immer mehr Unternehmen, sich von lokalen Speicherstrategien auf dedizierten Datenservern abzuwenden und eine holistische Lösung in Form eines zentralen Speichernetzes ins Auge zu fassen. Technisch umsetzen lässt sich dies mit einem Storage-Area-Network (SAN). Nutzer eines SAN-Storage profitieren von einem schnellen Datenzugriff und umfassender...

SAN-Storage: Große Datenmengen ausfallsicher speichern
Was ist Block Storage?
Block Storage: Was sind Blockspeicher?
  • KnowHow

Datei speichern und fertig! Für viele Nutzer beschränken sich die Gedanken bei der Wahl des Speichers auf den Platz, der ihnen zur Verfügung steht. Dabei gibt es verschiedene Speicherarten mit ihren jeweiligen Eigenschaften. Wir stellen den Block Storage vor. Wie funktioniert der Blockspeicher und was sind seine Vorteile?

Block Storage: Was sind Blockspeicher?
0x80070002-Fehler beheben
Fehler 0x80070002: So beheben Sie das Windows-Update-Problem
  • Konfiguration

Über das Update-Center versorgt Microsoft Windows-Nutzer mit den neuesten Features und Sicherheitspatches. Für einen möglichst sicheren und stabilen Betrieb des Systems ist die regelmäßige Aktualisierung daher sehr wichtig, was Fehler wie den 0x80070002-Error zu einem ernstzunehmenden Risiko macht. Wir zeigen Ihnen verschiedene Strategien zur Lösung dieses Update-Problems.

Fehler 0x80070002: So beheben Sie das Windows-Update-Problem
0xc0000005-Fehler beheben
0xc0000005: Die besten Lösungswege für den Windows-Fehler
  • Konfiguration

Windows-Fehler sind durch verschiedenste Codes gekennzeichnet, deren Bedeutung vielen Nutzern unklar ist. So verrät der Zusatztext zu Fehlercode „0xc0000005“ zwar, dass der Programmstart oder ein Zugriffsversuch gescheitert ist – warum dies geschieht oder wie das Problem zu lösen ist, wird aber nicht ersichtlich. Wir verraten Ihnen, was hinter dem 0xc0000005-Error steckt und wie Sie diesen beheben...

0xc0000005: Die besten Lösungswege für den Windows-Fehler
0x80070005 Fehler beheben
0x80070005: So beheben Sie den Windows-Fehler
  • Konfiguration

Lassen sich Anwendungen oder Dateien unter Windows nicht öffnen und zeigen stattdessen den Fehlercode „0x80070005“ an, kann dies verschiedene Hintergründe haben. So gehören Fehler im Dateisystem oder in der Registrierungsdatenbank ebenso zu den möglichen Ursachen wie ein fehlerhaftes Rechtemanagement. Doch wie genau kann es zu derartigen Fehlern kommen und wie lässt sich der 0x80070005-Fehler...

0x80070005: So beheben Sie den Windows-Fehler

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.