0x80070057-Fehler beheben
0x80070057: So lösen Sie den Windows-Parameter-Fehler
  • Konfiguration

Mit Fehlermeldungen informieren Windows-Systeme ihre Nutzer darüber, dass eine Systemfunktion nicht ordnungsgemäß ausgeführt werden konnte. Das große Problem dabei ist die Tatsache, dass die meisten Meldungen lediglich Fehlercodes wie „0x80070057“ enthalten, die vielen Usern nur wenig weiterhelfen. Der genannte Code steht beispielsweise für einen Parameter-Fehler – doch wie lässt dieser sich...

0x80070057: So lösen Sie den Windows-Parameter-Fehler
0x80004005-Fehler beheben
0x80004005: Die besten Lösungsansätze für den Windows-Fehler
  • Konfiguration

Das große Problem vieler Windows-Fehlermeldungen ist, dass sie für den Nutzer nur selten verständlich sind. Meldungen mit dem Code „0x80004005“ weisen etwa auf einen „nicht spezifizierten“ Fehler hin. Da ein derartiger Error in den verschiedensten Szenarien auftreten kann, gibt es diverse Lösungsstrategien, die wir hier vorstellen.

0x80004005: Die besten Lösungsansätze für den Windows-Fehler
Hosts-Datei
Was ist die hosts-Datei und wie ändert man sie?
  • Konfiguration

Mit der hosts-Datei wurden früher Website-Namen aufgelöst, damit bestimmte IP-Adressen angesteuert werden konnten. Zwar wurde die Methode weitestgehend vom DNS (Domain Name System) abgelöst. Doch erweist sich die hosts-Datei für lokale Netzwerke nach wie vor als unverzichtbar. Außerdem können bestimmte Regeln für Websites festgelegt werden, etwa um diese zu sperren. Wir zeigen Ihnen, wo Sie die...

Was ist die hosts-Datei und wie ändert man sie?
Classless-Inter-Domain-Routing
CIDR: Was ist Classless Inter-Domain Routing?
  • KnowHow

Das Internet – genau wie andere große Netze – muss passgenau untergliedert werden können. Die Netzklassen, wie man sie noch bis in die 1990er-Jahre hin verwendete und die bis heute noch nicht ganz von der Bildfläche verschwunden sind, waren viel zu starr für die Anforderungen der digitalen Welt. CIDR schafft Abhilfe: Mit Classless-Inter-Domain-Routing ist es möglich, effektive Subnetze und Routen...

CIDR: Was ist Classless Inter-Domain Routing?
Apache Kafka
Apache Kafka: Messaging- und Streaming-Plattform für hochskalierbare Systeme
  • KnowHow

Aufgrund ihrer Vielseitigkeit steht die Open-Source-Software Apache Kafka bei vielen Unternehmen hoch im Kurs. Die Lösung zur Speicherung und Verarbeitung von Daten zeichnet sich insbesondere durch eine hohe Performance, Skalierbarkeit und Fehlertoleranz aus, weswegen man sie überall dort nutzt, wo Informationen in Echtzeit und verlässlich ausgetauscht werden sollen.

Apache Kafka: Messaging- und Streaming-Plattform für hochskalierbare Systeme
nslookup
nslookup: So funktioniert der praktische DNS-Check
  • Tools

Wer Computersysteme und Anwendungen in Netzwerken erreichen möchte, benötigt deren Host- bzw. Domain-Namen. Dass sich hinter diesen auch die maschinenlesbaren IP-Adressen verbergen, bekommt man als Benutzer nicht mit – solange das Domain Name System, das für die Namensauflösung verantwortlich ist, wie gewünscht funktioniert. Andernfalls können Probleme mit dem DNS und den involvierten Nameservern...

nslookup: So funktioniert der praktische DNS-Check
Honeypot: IT-Sicherheit durch Ablenkprogramme
Was ist ein Honeypot?
  • Sicherheit

Um Angreifer von geschäftskritischen IT-Systemen fernzuhalten, setzen Unternehmen auf Intrusion-Detection-Systems (IDS) und Firewalls. Ergänzen lassen sich diese Schutzmechanismen durch sogenannte Honeypots, die Hacker in isolierte Bereiche des Netzwerks locken und Daten zu Angriffsmustern erfassen. Erfahren Sie, wie Honeypotting funktioniert und mit welchen Programmen sich Honeypots server- und...

Was ist ein Honeypot?
Raspberry-Pi-Alternativen: Einplatinenrechner im Check
Vier aktuelle Raspberry-Pi-Alternativen – Einplatinenrechner im Vergleich
  • KnowHow

Der Raspberry Pi ist für Bastler rund um den Globus die erste Wahl, wenn es um Einplatinenrechner geht: Er ist klein, günstig und genügt den meisten Server- und Mediacenter-Ansprüchen. Doch immer mehr Hersteller drängen mit ihren eigenen Mini-Computern auf den Markt: Die Raspberry-Pi-Alternativen wollen mit noch günstigeren Preisen, leistungsstärkerer Hardware oder ausgefallenen Features punkten....

Vier aktuelle Raspberry-Pi-Alternativen – Einplatinenrechner im Vergleich
Datensicherung von Datenbanken
Datensicherung von Datenbanken
  • Sicherheit

Das Erstellen von Backups ist eine beliebte Möglichkeit, um für die Sicherung von Datenbanken zu sorgen. Um solche Sicherheitskopien zu erstellen, bedarf es allerdings zusätzlicher Hardware und der Einrichtung passender Backup-Strukturen. Wie sichern Sie das eigene Netzwerk bzw. den Webserver gegen Angriffe von außen ab, um Ihre verwendeten Datenbanken zu schützen?

Datensicherung von Datenbanken
LAMP-Server – die Lösung für dynamische Websites
LAMP-Server: eine preiswerte Lösung für dynamische Websites
  • KnowHow

Wenn Sie das Software-Paket für Ihr Hosting-Projekt selbstständig zusammenstellen möchten, können Sie aus einer Vielzahl kostenfreier und mal mehr, mal weniger preiswerter Komponenten wählen. Früher oder später werden Sie aber auf das sehr beliebte und oft genutzte Software-Bündel LAMP-Stack stoßen. Was macht dieses Paket im Vergleich zu anderen Lösungen im Hosting-Bereich eigentlich so besonders?...

LAMP-Server: eine preiswerte Lösung für dynamische Websites

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.