Datensicherung von Datenbanken
Datensicherung von Datenbanken
  • Sicherheit

Das Erstellen von Backups ist eine beliebte Möglichkeit, um für die Sicherung von Datenbanken zu sorgen. Um solche Sicherheitskopien zu erstellen, bedarf es allerdings zusätzlicher Hardware und der Einrichtung passender Backup-Strukturen. Wie sichern Sie das eigene Netzwerk bzw. den Webserver gegen Angriffe von außen ab, um Ihre verwendeten Datenbanken zu schützen?

Datensicherung von Datenbanken
LAMP-Server – die Lösung für dynamische Websites
LAMP-Server: eine preiswerte Lösung für dynamische Websites
  • KnowHow

Wenn Sie das Software-Paket für Ihr Hosting-Projekt selbstständig zusammenstellen möchten, können Sie aus einer Vielzahl kostenfreier und mal mehr, mal weniger preiswerter Komponenten wählen. Früher oder später werden Sie aber auf das sehr beliebte und oft genutzte Software-Bündel LAMP-Stack stoßen. Was macht dieses Paket im Vergleich zu anderen Lösungen im Hosting-Bereich eigentlich so besonders?...

LAMP-Server: eine preiswerte Lösung für dynamische Websites
Man-in-the-middle-Attack: Angriffsmuster im Überblick
Man-in-the-Middle-Attack: Angriffsmuster und Gegenmaßnahmen
  • Sicherheit

Bei einer Man-in-the-Middle-Attack handelt es sich um einen perfiden Spionageangriff, dessen Ziel es ist, sensible Daten nichtsahnender Internetnutzer abzuhören, mitzuschreiben oder zu manipulieren. Dazu greifen Hacker auf Methoden zurück, die es ermöglichen, sich unbemerkt zwischen zwei kommunizierenden Rechnern zu platzieren. Wir stellen Ihnen bekannte Angriffsmuster vor und zeigen...

Man-in-the-Middle-Attack: Angriffsmuster und Gegenmaßnahmen
Mac-Adresse
MAC-Adresse (Media Access Control)
  • KnowHow

Ohne MAC-Adresse geht im Netzwerk gar nichts. Genau wie Ihr Briefträger eine gültige Anschrift benötigt, um die Post zuverlässig zuzustellen, ist auch die Übertragung von Datenpaketen in Rechnernetzen nur mit der eindeutigen Hardware-Adresse des Zielgeräts möglich. Mit der MAC-Adresse steht jedem netzwerkfähigen Gerät mindestens eine solche Adresse zur Verfügung. Doch was hat es mit der...

MAC-Adresse (Media Access Control)
IGMP-Snooping
IGMP-Snooping: Das Abhörverfahren für Multicast-Traffic
  • KnowHow

Wenn ein System in IP-Netzwerken Datenpakete möglichst effizient an verschiedene Ziel-Hosts verschicken soll, ist eine IP-Multicasting-Verbindung die perfekte Lösung. Im Rahmen einer solchen Mehrpunktübertragung landen die Datenpakete dank verschiedener Protokolle wie beispieIsweise GMP bei allen Interessenten. Switches und Internet-Router können das Kommunikationsprotokoll u. a. auch für das...

IGMP-Snooping: Das Abhörverfahren für Multicast-Traffic
Welche Vorteile bietet IPv6?
IPv6: Alles zum neuen Internetstandard
  • KnowHow

IPv6 ist die neueste Version des Internet-Protokolls und soll zentrale Probleme des Vorgängerstandards IPv4 überwinden. Zu diesen gehören die drohende Verknappung von IPv4-Adressen sowie die Verletzung des Ende-zu-Ende-Prinzips durch die strikte Trennung von öffentlichen und privaten IPs. Wir geben Ihnen einen Überblick über die Funktionen von IPv6, den Aufbau sowie die Aufteilung des Adressraums....

IPv6: Alles zum neuen Internetstandard
Multicast
Multicast: Mehrpunktverbindungen für effiziente Datenübertragung
  • KnowHow

Bei der Datenübertragung in IP-Netzwerken spielt immer wieder auch die Bandbreite eine wichtige Rolle. Insbesondere, wenn Pakete nicht nur an einen einzelnen Empfänger geschickt werden sollen, kann es nämlich schnell zu Überlastungen kommen, die einen reibungslosen Datentransfer verhindern. Mit dem sogenannten IP-Multicasting wurde daher schon früh ein Verfahren entwickelt, das den gleichzeitigen...

Multicast: Mehrpunktverbindungen für effiziente Datenübertragung
Unicast
Unicast: Gezielte Verbindung zwischen zwei Punkten
  • KnowHow

Sie wollen, dass Ihre Daten bei genau einem Empfänger eintreffen? Dann versenden Sie einen Unicast. Egal ob IPv4 oder IPv6, Unicasts finden das richtige Ziel. Website-Aufrufe, E-Mail-Versand, Dateitransfer – jedes Mal greifen Sie zu dieser Adressierungsform. Aber was steckt technisch dahinter und wie unterscheiden sich Unicast und Multicast?

Unicast: Gezielte Verbindung zwischen zwei Punkten
URL - Uniform Resource Locator
URL - Uniform Resource Locator
  • KnowHow

Der Uniform Resource Locator (kurz: URL) zählt zu den grundlegenden Standards des World Wide Web. URLs ermöglichen es, Ressourcen im Internet eindeutig zu identifizieren und deren Speicherort zu lokalisieren. Internetnutzer surfen mithilfe von URLs von Webpage zu Webpage, folgen Hyperlinks oder laden Dateien herunter. Dem Konzept liegt dabei eine für Menschen greifbare Syntax zugrunde, die von...

URL - Uniform Resource Locator
Subnetting: Wie funktionieren Subnetze?
Mit Subnetting mehr aus Ihrem Netz rausholen
  • KnowHow

Ein Unternehmensnetzwerk in kleinere Subnetze zu unterteilen, hat einige Vorteile, was Geschwindigkeit, Sicherheit und logische Organisation betrifft. Dennoch fällt vielen die Einrichtung schwer. Binäre Rechenoperationen und lange Zahlenreihen schrecken ab, dabei ist das Prinzip – hat man es einmal verstanden – gar nicht so kompliziert. Damit Sie selbst Subnets erstellen können, erklären wir...

Mit Subnetting mehr aus Ihrem Netz rausholen

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.