SCTP - Stream Control Transmission Protocol
Stream Control Transmission Protocol (SCTP)
  • KnowHow

Sollen zwei Computersysteme Daten miteinander austauschen, müssen sie sich auf eine gemeinsame Protokollbasis einigen. So legt das gewählte Transportprotokoll beispielsweise fest, wie die Informationen transferiert werden sollen. Einer der jüngeren Vertreter dieser Protokollsparte ist das Stream Control Transmission Protocol (SCTP), das die IETF (Internet Engineering Task Force) im Jahr 2000 als...

Stream Control Transmission Protocol (SCTP)
VLAN-Grundlagen
VLAN - Was ist ein Virtual Local Area Network?
  • KnowHow

Ein VLAN ist eine Möglichkeit, kostengünstig und schnell mehr Ordnung in ein großes Firmennetzwerk zu bringen. Administratoren kennen das Leid, aufgrund von Veränderungen in der Unternehmensstruktur die komplette Netzwerkinstallation ändern zu müssen. Mit einem Virtual LAN umgeht man diese Probleme und konfiguriert alles komfortabel per Software.

VLAN - Was ist ein Virtual Local Area Network?
Server absichern mit Fail2ban
Fail2ban einrichten und so den Server absichern
  • Sicherheit

Für Server-Betreiber spielt der Sicherheitsaspekt eine alles entscheidende Rolle. Nur wer ein umfassendes Abschirmungskonzept entwickelt und einsetzt, ist für den Ernstfall gewappnet. Neben den klassischen Maßnahmen wie Sicherheitssoftware, Backups, Passwortschutz und Verschlüsselung gibt es auch einige nützliche Tools und Frameworks, die einen im Kampf gegen Eindringlinge unterstützen können. Wir...

Fail2ban einrichten und so den Server absichern
Bonjour – Software für konfigurationslose Vernetzung
Bonjour: Das steckt hinter der Zeroconf-Implementierung
  • KnowHow

Ein größeres lokales Netzwerk manuell einzurichten, kann eine nervenaufreibende und sehr komplizierte Angelegenheit sein. Ohne eigene DHCP- und DNS-Server, die Sie bei der Verteilung der Adressen und der Namensauflösung unterstützen, müssten alle IPs per Hand eingegeben und bei Veränderungen im Netzwerk auch eigenständig aktualisiert werden. Zeroconf-Implementierungen wie Bonjour, die...

Bonjour: Das steckt hinter der Zeroconf-Implementierung
Was ist ARP? – Adressauflösung im Netzwerk
Was ist ARP (Address Resolution Protocol)?
  • KnowHow

Wenn Rechner Informationen in TCP/IP-Netzwerken verschicken, werden diese zunächst in einzelne Datenframes zerlegt. Erst der Empfänger setzt die Pakete nach dem Erhalt wieder zusammen. Auf diese Weise können Daten mit nahezu unbegrenzter Größe transferiert werden. Die Frames enthalten zudem auch die MAC-Adresse des Zielsystems, ohne die eine Übertragung nicht möglich wäre. Ist diese physikalische...

Was ist ARP (Address Resolution Protocol)?
DHCP – das Client-Server-Protokoll im Überblick
DHCP: Das steckt hinter dem Dynamic Host Configuration Protocol
  • Konfiguration

Ist man an einen Internetrouter angeschlossen und fährt seinen Computer hoch, bezieht dieser automatisch die notwendigen Netzwerkparameter wie die IP-Adresse, die Netzmaske oder den DNS-Server. Möglich ist dies durch das Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP), das die Adresszuordnung bei der Anbindung ans Internet erheblich vereinfacht und auch die Einrichtung lokaler Netzwerke zum Kinderspiel...

DHCP: Das steckt hinter dem Dynamic Host Configuration Protocol
IGMP - Internet Group Management Protocol
IGMP: Das steckt hinter dem Internet Group Management Protocol
  • KnowHow

Über Multicast-Verbindungen können Datenströme einfach und ressourcenschonend an eine Vielzahl von Clients übertragen werden –Voraussetzung ist, dass die zugreifenden Systeme Teil der gleichen Multicast-Gruppe sind. In IPv4-Netzwerken basiert die Organisation und Verwaltung solcher Gruppen auf dem sogenannten Internet Group Management Protocol (IGMP), das bereits 1989 in einer ersten Variante...

IGMP: Das steckt hinter dem Internet Group Management Protocol
SNMP: Simple Network Management Protocol
SNMP (Simple Network Management Protocol): Die Protokollbasis für Netzwerkmanagement
  • KnowHow

Das Kommunikationsprotokoll SNMP (Simple Network Management Protocol) ist elementarer Bestandteil vieler Anwendungen zur Netzwerkverwaltung. Es definiert eine Reihe von Nachrichtentypen, die die Überwachung und Administration der einzelnen Netzwerkteilnehmer wie PCs, Router, Server, Switches, Firewalls oder Drucker erheblich vereinfachen. Wie genau das Protokoll funktioniert und welche...

SNMP (Simple Network Management Protocol): Die Protokollbasis für Netzwerkmanagement
SNMP Tutorial
SNMP-Tutorial: So funktionieren snmpwalk und snmpget
  • KnowHow

Die zentrale Überwachung und Steuerung von Netzwerkgeräten wie Routern, Switches oder Firewalls wird häufig mithilfe des Simple Network Management Protocols (SNMP) geregelt. Die beiden Tools snmpwalk und snmpget nutzen beispielsweise SNMP-Nachrichten, um Datensätze ausgewählter Netzwerkteilnehmer abzurufen. In unserem SNMP-Tutorial zeigen wir, was diese beiden Kommandozeilenprogramme können und...

SNMP-Tutorial: So funktionieren snmpwalk und snmpget
Token Ring
Token Ring – IEEE 802.5
  • KnowHow

Ein Blick in die Geschichte kann niemals schaden: Auch wenn Token-Ring-Netzwerke kaum noch zu finden sein dürften, handelt es sich um eine interessante Technik. Warum das eigentlich gute Modell durch den Konkurrenten Ethernet ausgestochen wurde, hat mit der Erbarmungslosigkeit des Markts zu tun. Lesen Sie die Geschichte hinter dem Token Ring und eine Definition des Systems, das in den...

Token Ring – IEEE 802.5

Server

IONOS Server-Guide: Profi-Tipps zu Konfiguration und Administration

Server stellen die physische Grundlage des Internets dar. Wenn Sie beispielsweise Kunden mit einer eigenen Firmenseite ansprechen, den Warenverkauf auf Online-Kanäle ausweiten oder mehrere Firmenstandorte miteinander vernetzen, greifen Sie dafür auf leistungsstarke Rechenmaschinen zurück. Diese müssen nicht zwangsläufig in Ihrem Unternehmen stehen. Aber unabhängig davon, ob Sie Hardware-Ressourcen aus dem eigenen Rechenzentrum nutzen oder auf die Flexibilität von Cloud-Services setzen: Der Betrieb eines Servers stellt Sie in jedem Fall vor die Herausforderung, Software-Komponenten eigenständig konfigurieren und administrieren zu müssen. Doch auf sich allein gestellt sind Sie dabei nicht. Im Server-Ratgeber des IONOS Digital Guides stellen wir Ihnen in regelmäßigen Abständen aktuelle Fachartikel, News und Tutorials rund um den Serverbetrieb zur Verfügung.

Server-Infos für Unternehmer, Entwickler und Technikbegeisterte

Das Themenspektrum unseres Ratgebers richtet sich mit praxisnahen Server-Tipps an kleine und mittlere Unternehmen, selbstständige Entwickler sowie technikbegeisterte Hobbyisten. Während Grundlagenartikel wie „Was ist ein Server?“ oder „DNS – Namensauflösung im Netz“ IT-Einsteiger informieren, finden Fortgeschrittene und Profis durch detaillierte Sachtexte und Tutorials schnell und unkompliziert Hilfe, wenn es darum geht, das optimale Serverbetriebssystem auszuwählen, Sicherheitslücken zu schließen oder die beste Performance aus der zur Verfügung stehenden Hard- und Software herauszuholen.

Das erwartet Sie im IONOS Server-Ratgeber

Das Informationsangebot unseres Server-Ratgebers fächert sich in 4 Subkategorien mit unterschiedlichen Themenschwerpunkten auf. Als erste Anlaufstelle für einen Einstieg in die Server-Thematik bietet sich der Bereich „KnowHow" an. Dort werden die Grundlagen des Serverbetriebs erklärt, verschiedene Server-Arten vorgestellt und ihre Einsatzmöglichkeiten erläutert. Tipps und Tricks rund um die Verwaltung der Serversoftware finden Sie unter dem Stichwort „Konfiguration“. In der Kategorie „Sicherheit“ dreht sich alles um das Gefahrenpotenzial im Internet. Gängige Angriffsmethoden und Malware wie Viren, Würmer und Trojaner werden dort genau unter die Lupe genommen und natürlich auch wirksame Schutzmaßnahmen vorgestellt. Nützliche Werkzeuge, die Ihnen die Administration Ihres Servers erleichtern, behandelt hingegen der Ratgeberbereich „Tools“.