DNS over TLS
DNS over TLS: Das bessere Sicherheitskonzept
  • Sicherheit

Das Domain Name System hat eine große Sicherheitslücke: Anfragen und Antworten werden klassischerweise unverschlüsselt übermittelt. Das bietet Internetkriminellen einen guten Angriffspunkt: Immer wieder werden Nutzer auf Websites geleitet, die sie eigentlich gar nicht besuchen möchten. DNS over TLS schiebt dem einen Riegel vor. Wie funktioniert das Sicherheitskonzept?

DNS over TLS: Das bessere Sicherheitskonzept
Passwortsicherheit
Passwortsicherheit: Darum ist Passwortschutz auch 2019 ein brandaktuelles Thema
  • Sicherheit

Am Tag der Passwortsicherheit erinnert das Portal WEB.DE Jahr für Jahr daran, wie wichtig sichere Passwörter sind. Und obwohl dieses Thema aufgrund der zunehmenden Digitalisierung von Arbeits- und Privatwelt wichtiger denn je ist, zeigen aktuelle Umfragen, wie viel Nachholbedarf deutsche Web-Nutzer in dieser Hinsicht haben. Wir präsentieren die häufigsten Fehler und die passenden Lösungsansätze.

Passwortsicherheit: Darum ist Passwortschutz auch 2019 ein brandaktuelles Thema
TLS (Transport Layer Security)
TLS: Wie das Internet verschlüsselt wird
  • Sicherheit

Das heutige Internet kommt nicht mehr ohne ausgereifte Sicherheitsmechanismen aus. Damit unbefugte Dritte nicht Daten abgreifen oder sogar manipulieren können, ist eine Verschlüsselung erforderlich. Dazu dient TLS („Transport Layer Security“). Erfahren Sie hier die Details zu diesem überaus wichtigen Bestandteil des modernen Internets.

TLS: Wie das Internet verschlüsselt wird
SQL-Injection: Grundlagen und Schutzmaßnahmen
SQL-Injection: Grundlagen und Schutzmaßnahmen
  • Sicherheit

Täglich gibt es im Netz Beiträge über Sicherheitslücken in Anwendungen zu lesen – denn kaum ein Tag vergeht, an dem nicht entweder eine neue entdeckt oder eine bereits bekannte geschlossen wird. Eine Angriffsmethode, die sich seit jeher auf die Ausnutzung solcher Schwachstellen stützt, ist die sogenannte SQL-Injection. Doch was verbirgt sich eigentlich hinter den böswilligen Datenbank-Exploits und...

SQL-Injection: Grundlagen und Schutzmaßnahmen
Berkeley Packet Filter vorgestellt
BPF – der Berkeley Packet Filter vorgestellt
  • Sicherheit

Der Berkeley Packet Filter wurde 1992 entwickelt, um sicher Datenpakete filtern, empfangen und senden zu können. Der Berkeley-Filter bildet dabei Schnittstellen zu Sicherungsschichten, die beispielsweise die Aufgabe haben, fehlerhafte Dateneinheiten beim Empfangen zu erkennen. So können diese gleich verworfen oder korrigiert werden. Wir erklären, wie der BPF funktioniert.

BPF – der Berkeley Packet Filter vorgestellt
Was ist ein Rootkit?
Was Sie über Rootkits wissen müssen
  • Sicherheit

Wenn man die IT-Community fragt, welche Schadsoftware am schlimmsten ist, lautet die Antwort meist nicht Viren, Würmer oder Trojaner. Denn nach einhelliger Meinung von Experten stellt das Rootkit selbst erfahrene Anwender vor viel größere Probleme. Seine besondere Fähigkeit ist, andere Schädlinge zu verstecken und es Cyberkriminellen dadurch zu ermöglichen, fremde Computer unbemerkt für ihre...

Was Sie über Rootkits wissen müssen
Was ist Cybersicherheit?
Cybersicherheit – Gut geschützt digital unterwegs
  • Sicherheit

Je vernetzter die digitale Welt wird, desto wichtiger wird das Thema Sicherheit. Stichwort: Cybersicherheit. Denn im Internet lauern für Unternehmen wie auch für Privatpersonen zunehmend neue Gefahren, die teils erheblichen Schaden anrichten. Das Thema Cybersicherheit ist deshalb so aktuell wie selten zuvor, deckt aber nicht nur die Internetsicherheit ab, sondern auch alle anderen Aspekte und...

Cybersicherheit – Gut geschützt digital unterwegs
Was ist DNS Hijacking?
DNS Hijacking: Wenn das Domain Name System zur Gefahr wird
  • Sicherheit

Eigentlich eine gute Sache: Das Domain Name System (DNS) sorgt dafür, dass wir einfach URLs in den Browser eingeben können, um eine Website zu besuchen, und die Anfrage nicht direkt an die IP-Adresse des Servers schicken müssen. Doch das Verfahren birgt eine Gefahr: DNS Hijacking. Bei dieser Technik klinkt sich ein Angreifer in die Kommunikation ein und schickt Sie auf eine schädliche Website. Wie...

DNS Hijacking: Wenn das Domain Name System zur Gefahr wird
ZIP-Datei verschlüsseln
ZIP-Datei verschlüsseln – so schützen Sie Ordner mit einem Passwort
  • Sicherheit

Mit dem ZIP-Format fassen Sie mehrere Dateien oder ganze Verzeichnisbäume in einer komprimierten Container-Datei zusammen. Das spart nicht nur Festplattenspeicher bei der Archivierung. Bei Bedarf können ZIP-Dateien auch verschlüsselt werden, um archivierte Inhalte vor dem Zugriff Dritter zu schützen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dabei vorgehen.

ZIP-Datei verschlüsseln – so schützen Sie Ordner mit einem Passwort
Rainbow Tables
Was sind Rainbow Tables?
  • Sicherheit

Rainbow Tables: Was so unschuldig klingt, ist in Wirklichkeit eine starke Angriffsmethode von Cyberkriminellen. Mithilfe der Regenbogentabellen kann man es schaffen, bestimmte Passwörter in nur wenigen Sekunden herauszufinden. Damit Sie sich und Ihre Nutzer vor solchen Angriffen schützen können, sollten Sie verstehen, wie die Tabellen funktionieren. Wir erklären Ihnen Rainbow Tables mit einem...

Was sind Rainbow Tables?