Bearbeiten von PHP-Konfigurationen auf einem Cloud-Server unter Linux
Erfahren Sie, wie Sie die PHP-Konfigurationen auf einem Cloud Server unter Linux ändern können, indem Sie die Datei php.ini suchen und bearbeiten.
Erfahren Sie, wie Sie die PHP-Konfigurationen auf einem Cloud Server unter Linux ändern können, indem Sie die Datei php.ini suchen und bearbeiten.
Erfahren Sie, wie Sie den Fehler MySQL/MariaDB "Zu viele Verbindungen" beheben können, der auftritt, wenn alle verfügbaren MySQL/MariaDB-Verbindungen verwendet werden. Dieser Fehler kann in einem Skript, das sich mit MySQL/MariaDB verbindet, oder auf einer Webseite auftreten, die (ganz oder teilweise) aus Elementen erzeugt wird, die von einer MySQL/MariaDB-Datenbank bereitgestellt werden.
Node.js ist eine JavaScript-Laufzeitumgebung, mit der Sie problemlos serverseitige Anwendungen erstellen können. Dieses Tutorial erklärt, wie Sie ein Cloud Server mit Ubuntu 16.04 so einrichten, dass Node.js-Skripte als Dienst ausgeführt werden, und den Apache-Server so konfigurieren, dass das Skript über das Web zugänglich ist.
PHP Composer ist ein Paketmanagementsystem für PHP, das verhindert, dass Benutzer das Rad neu erfinden müssen, wenn es um häufig verwendete Website-Komponenten wie Benutzerauthentifizierung oder Datenbankverwaltung geht. Composer ist nach dem Vorbild anderer gängiger Paketmanagementsysteme wie Ruby's Bundler gestaltet.
Erfahren Sie, wie Sie die PHP-Version für einen Server mit Plesk ändern können. Dieses Tutorial enthält Anweisungen, wie Sie die PHP-Version finden, die Ihr Plesk-Server verwendet, auf eine andere PHP-Version wechseln und bei Bedarf eine andere PHP-Version installieren.
Der Wechsel zu einer aktuellen PHP-Version läuft in drei einfachen Schritten ab. Im vierten, optionalen Schritt kündigen Sie PHP Extended Support.
In diesem Artikel wollen wir gemeinsam mit Ihnen auf häufige Fehler bei Änderungen der PHP-Versionen eingehen und Lösungen zur Behebung dieser Fehler erarbeiten.
Composer ist ein sog. „Dependency-Management-Tool“, das es ermöglicht, in seinen eigenen PHP-Projekten externe Quellen und Libraries komfortabel zu referenzieren und aktuell zu halten.
Let's Encrypt ist eine kostenlose, automatisierte SSL-Zertifizierungsstelle. Die Verwendung von Let's Encrypt ist eine schnelle und kostenlose Möglichkeit, ein SSL-Zertifikat für Ihre Website zu erhalten. Mit Plesk können Sie mit wenigen Klicks ein Let's Encrypt SSL-Zertifikat erstellen und bereitstellen. Für alle Cloud Server mit Plesk sollten administrative Funktionen wie das Hinzufügen eines...
PHP 7 beschleunigt im Vergleich mit PHP 5.6 durch OpCode Caching und eine optimierte Zend Engine viele dynamische Websites um über 100%. Für Ihre Besucher bedeutet das ein besseres Benutzererlebnis durch schnelleren Seitenaufbau, für Ihre Website ein verbessertes Ranking bei Google durch höheren Pagespeed.
Die „Websites“-Rubrik des IONOS Digital Guides bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren von Internetauftritten sowie Fakten und Hintergründe zu Webangeboten im Allgemeinen. Für einen besseren Überblick finden Sie mehrere Subkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei umfasst unser Homepage-Ratgeber sowohl Artikel für interessierte Anfänger als auch für erfahrene Webmaster.
Die Rubrik „Websites“ bildet eine der sechs Hauptkategorien des Digital Guides von IONOS und ist ihrerseits noch einmal in vier Subkategorien unterteilt: „Webseiten erstellen“, „Webdesign“, „Web-Entwicklung“ und „Online-Recht“. Während im Feld „Webseiten erstellen“ vor allem die technischen Aspekte von Internetseiten im Fokus stehen, geht es bei den „Webdesign“-Artikeln um die optische Aufmachung des Contents, speziell die Umsetzung von Schrift, Bild und responsiver Darstellung, z. B. via HTML oder CSS. Unter die Rubrik „Web-Entwicklung“ fallen Beiträge zur Nutzung von Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript sowie zu spezifischen Tools für die Weiterentwicklung von Internetangeboten. Aber auch grundsätzliche Informationen über Standards und Trends bei der Website-Entwicklung sind hier zu finden. In der Subkategorie „Online-Recht“ werden wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen des Internets vorgestellt – beispielsweise wie Sie der Impressumspflicht auf Ihrer Website gerecht werden oder worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten sollten.
Der Website-Guide dient als Informationsportal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Entwickler, Webdesigner und alle technikbegeisterten oder einfach an den Themen interessierten Leser. Viele Artikel des IONOS Digital Guide erfordern kaum Vorwissen, andere hingegen bauen auf einem gewissen Kenntnisstand auf: Einsteiger können sich über Beiträge wie „Grundlagen des Webdesigns“, „Was passiert beim Webseitenaufruf?“ oder „Mit HTML ein Video einbinden – so wird’s gemacht“ in viele Gebiete einlesen. Erfahrenere Nutzer haben die Chance, mit profunden Artikeln und Tutorials ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ob Neuling, fortgeschrittener User oder Profi: In dieser Rubrik greifen Sie auf eine Vielzahl von nützlichen Homepage-Tipps und -Tricks zurück und finden reichlich Wissenswertes rund um das Thema Websites.