Webservice
Webservices: Dienste von Maschine zu Maschine
  • Web-Entwicklung

Viele Anwendungen, die auf dem heimischen PC oder dem eigenen Smartphone laufen, sind auf Daten aus dem Internet – genauer: von Servern – angewiesen. Eine Möglichkeit, damit die Geräte miteinander kommunizieren können, sind Webservices. Die Technik baut auf standardisierte Formate wie HTTP, SOAP und XML. Wie funktioniert das?

Webservices: Dienste von Maschine zu Maschine
NET Framework - netfx
.NET Framework: Alle Informationen zu dem Microsoft-Framework
  • Web-Entwicklung

2002 veröffentlichte Microsoft die erste Version von .NET Framework. Heute hat sich die sprachenübergreifende Entwicklerplattform mit eigener Laufzeitumgebung als fester Bestandteil von Windows etabliert. Was hat es mit dem Framework und den verschiedenen Versionen wie .NET Framework 3.5 oder 4.8 genau auf sich? Wir verraten Ihnen die wichtigsten Informationen und geben Ihnen wertvolle Tipps für...

.NET Framework: Alle Informationen zu dem Microsoft-Framework
Ändern der PHP-Version auf einem Plesk-Server
Ändern der PHP-Version auf einem Plesk-Server
  • Web-Entwicklung

Erfahren Sie, wie Sie die PHP-Version für einen Server mit Plesk ändern können. Dieses Tutorial enthält Anweisungen, wie Sie die PHP-Version finden, die Ihr Plesk-Server verwendet, auf eine andere PHP-Version wechseln und bei Bedarf eine andere PHP-Version installieren.

Ändern der PHP-Version auf einem Plesk-Server
PHP Composer auf Ubuntu
PHP Composer auf Ubuntu 16.04 installieren und verwenden
  • Web-Entwicklung

PHP Composer ist ein Paketmanagementsystem für PHP, das verhindert, dass Benutzer das Rad neu erfinden müssen, wenn es um häufig verwendete Website-Komponenten wie Benutzerauthentifizierung oder Datenbankverwaltung geht. Composer ist nach dem Vorbild anderer gängiger Paketmanagementsysteme wie Ruby's Bundler gestaltet.

PHP Composer auf Ubuntu 16.04 installieren und verwenden
Hyperlink
Was ist ein Hyperlink?
  • Web-Entwicklung

Hyperlinks, Verweise von einer Webpage zur anderen, gehören zu den grundlegenden Elementen des World Wide Web, dem bekanntesten und meistgenutzten Hypertext-System der Welt. Hyperlinks dienen in erster Linie der Navigation im Netz. Aber auch Suchmaschinenanbieter nutzen das Geflecht an Querverweisen, um zu ermitteln, wer auf wen verlinkt. Hyperlinks werden dabei als Empfehlungen interpretiert....

Was ist ein Hyperlink?
Coaching-Website erstellen
Coaching-Website erstellen: Tipps und Anleitungen
  • Webseiten erstellen

Im digitalen Zeitalter zählt lebenslanges Lernen zu den wichtigsten Fähigkeiten. Arbeitnehmer und Selbstständige nutzen die Leistungen von Coaches, um sich weiterzubilden und neue Qualifikationen zu erschließen. Wenn Sie selbst Coach sind, sollten Sie eine eigene Coaching-Homepage erstellen. Wie man dabei vorgeht und was es zu beachten gibt, erklären wir in diesem Artikel.

Coaching-Website erstellen: Tipps und Anleitungen
MongoDB Kommentare speichern
MongoDB-Tutorial: Kommentare speichern
  • Web-Entwicklung

MongoDB ist eine beliebte NoSQL-Datenbank, die sich perfekt für eine Aufgabe wie das Speichern von Kommentaren auf einer hoch frequentierten Website eignet. Dieses Schritt-für-Schritt-Anleitung führt Sie durch den Prozess der Verwendung von MongoDB, um benutzergenerierte Kommentare zu speichern und anzuzeigen, die von einem Formular gesendet wurden, das keine Anmeldung erfordert.

MongoDB-Tutorial: Kommentare speichern
MongoDB-Tutorial: Installation und Einstieg
MongoDB-Tutorial: Installation und Einstieg
  • Web-Entwicklung

MongoDB ist ein dokumentenbasiertes Datenbanksystem, das es durchaus mit den klassischen relationalen Vertretern aufnehmen kann. Einrichtung und Konfiguration unterscheiden sich kaum von Klassikern wie MySQL, was einen unkomplizierten Einstieg ermöglicht. Doch wie genau speichert und fragt man Daten mit der modernen Software ab? Unser MongoDB-Tutorial erleichtert Ihnen die Installation und die...

MongoDB-Tutorial: Installation und Einstieg
MongoDB: Sharding vs. Replikation
MongoDB: Sharding vs. Replikation
  • Web-Entwicklung

MongoDB Sharding als auch Replikation sind Formen der horizontalen Skalierung, um ein Hochverfügbarkeits-Setup (HA) zu schaffen. Wir klären die Unterschiede und zeigen Szenarien auf, für die sich die Lösungen jeweils eignen würden.

MongoDB: Sharding vs. Replikation
Virtueller Host auf einem Plesk-Server
Virtuellen Host auf einem Plesk-Server hinzufügen
  • Web-Entwicklung

Erfahren Sie, wie Sie Domains als virtuelle Hosts auf einem Cloud Server mit Plesk hinzufügen und verwalten können. Mit virtuellen Hosts können Sie mehrere separate Websites auf demselben Server hosten, mit einem separaten Verzeichnissen für jede Website.

Virtuellen Host auf einem Plesk-Server hinzufügen

Websites

IONOS Homepage-Tipps: Der Website-Ratgeber für alle

Die „Websites“-Rubrik des IONOS Digital Guides bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren von Internetauftritten sowie Fakten und Hintergründe zu Webangeboten im Allgemeinen. Für einen besseren Überblick finden Sie mehrere Subkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei umfasst unser Homepage-Ratgeber sowohl Artikel für interessierte Anfänger als auch für erfahrene Webmaster.

Die Inhalte des IONOS Website-Guides

Die Rubrik „Websites“ bildet eine der sechs Hauptkategorien des Digital Guides von IONOS und ist ihrerseits noch einmal in vier Subkategorien unterteilt: „Webseiten erstellen“, „Webdesign“, „Web-Entwicklung“ und „Online-Recht“. Während im Feld „Webseiten erstellen“ vor allem die technischen Aspekte von Internetseiten im Fokus stehen, geht es bei den „Webdesign“-Artikeln um die optische Aufmachung des Contents, speziell die Umsetzung von Schrift, Bild und responsiver Darstellung, z. B. via HTML oder CSS. Unter die Rubrik „Web-Entwicklung“ fallen Beiträge zur Nutzung von Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript sowie zu spezifischen Tools für die Weiterentwicklung von Internetangeboten. Aber auch grundsätzliche Informationen über Standards und Trends bei der Website-Entwicklung sind hier zu finden. In der Subkategorie „Online-Recht“ werden wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen des Internets vorgestellt – beispielsweise wie Sie der Impressumspflicht auf Ihrer Website gerecht werden oder worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten sollten.

Der Website-Ratgeber für Webdesigner, Unternehmen und Technikbegeisterte

Der Website-Guide dient als Informationsportal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Entwickler, Webdesigner und alle technikbegeisterten oder einfach an den Themen interessierten Leser. Viele Artikel des IONOS Digital Guide erfordern kaum Vorwissen, andere hingegen bauen auf einem gewissen Kenntnisstand auf: Einsteiger können sich über Beiträge wie „Grundlagen des Webdesigns“, „Was passiert beim Webseitenaufruf?“ oder „Mit HTML ein Video einbinden – so wird’s gemacht“ in viele Gebiete einlesen. Erfahrenere Nutzer haben die Chance, mit profunden Artikeln und Tutorials ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ob Neuling, fortgeschrittener User oder Profi: In dieser Rubrik greifen Sie auf eine Vielzahl von nützlichen Homepage-Tipps und -Tricks zurück und finden reichlich Wissenswertes rund um das Thema Websites.