Pixelgrafik vs. Vektorgrafik – ein Vergleich
Pixelgrafik oder Vektorgrafik? Vor- und Nachteile im Vergleich
  • Webdesign

Wann nutzen Sie eine Pixelgrafik und in welchem Fall ist eine Vektorgrafik besser geeignet? Wir stellen die Vor- und Nachteile beider Klassen von Computergrafiken gegenüber und zeigen die jeweiligen Anwendungsbereiche auf. So verwenden Sie auf Ihrer Website an jeder Stelle das richtige Bildelement in optimaler Qualität.

Pixelgrafik oder Vektorgrafik? Vor- und Nachteile im Vergleich
Was ist ein Pixel?
Was ist ein Pixel?
  • Webdesign

Was sind eigentlich Pixel? Mit der massenhaften Verbreitung von hochauflösenden Bildschirmen und Digitalkameras gelangte das Pixel als Kunstwort in aller Munde. Hinter diesem kleinsten Element eines gerasterten Bildes verbirgt sich eine ausgefeilte Technologie, dank der sich Abbildungen detailliert, farbrichtig und ohne sogenannte Artefakte auf Displays und über Drucker wiedergeben lassen.

Was ist ein Pixel?
Rust Tutorial
Rust-Tutorial
  • Web-Entwicklung

Sie möchten Rust lernen? Die Systemprogrammiersprache gehört zu den beliebtesten Sprachen überhaupt. Doch was macht Rust besonders? Zum einen glänzt Rust durch ein ausgefeiltes Typ-System, zum anderen liegt ein besonderer Fokus auf der Speichersicherheit. Neben den in so gut wie allen Sprachen vorhandenen Konstrukten kennt Rust auch höhere Konzepte für die Metaprogrammierung.

Rust-Tutorial
Webdesign Planung
Grundlagen zum Webdesign - Teil 1: Die Planung
  • Webdesign

Wer eine Website erstellen möchte, sollte sich bewusst machen, was er mit seiner Website bezweckt und welche Funktionen die Seite bieten soll. Nur so kann man bei der Websitegestaltung einem roten Faden folgen: Denn am Anfang des Webdesigns steht immer die Planung – auf ihr gründet die Umsetzung jeder Internetseite. Was gilt es zu beachten, worauf sollten Sie Wert legen? Wenn Sie ausreichend Zeit...

Grundlagen zum Webdesign - Teil 1: Die Planung
Webdesign Benutzerfreundlichkeit
Grundlagen zum Webdesign - Teil 2: Benutzerfreundlichkeit
  • Webdesign

Die Aufmachung und Bedienung einer Website erfolgt häufig intuitiv – selbst wenn wir die Seite zum ersten Mal besuchen. Konventionelle Gestaltungsmuster sichern solch eine schnelle Nutzbarkeit. Sie werden aus gutem Grund eingesetzt: Über die verbreiteten Standards und Regeln wird die Benutzerfreundlichkeit eines Internetauftrittes gewährleistet. Diese Usability-Richtlinien sollte jeder Webdesigner...

Grundlagen zum Webdesign - Teil 2: Benutzerfreundlichkeit
HTML lernen: Das große Einsteiger-Tutorial
HTML lernen: Die ersten Schritte mit der Standard-Websprache
  • Web-Entwicklung

In Zeiten von Content-Management-Systemen und Homepage-Baukästen entsteht schnell der Eindruck, dass es reine Zeitverschwendung sei, HTML zu lernen. Doch spätestens, wenn eine Seite aus unerkenntlichen Gründen nicht mehr funktioniert oder wenn dynamische Elemente eingebaut werden sollen, kommen Sie ohne Kenntnisse in der Websprache nicht mehr weiter. In unserem ausführlichen HTML-Tutorial stellen...

HTML lernen: Die ersten Schritte mit der Standard-Websprache
CSS-Tricks, die Sie unbedingt kennen sollten
CSS-Tricks: Nützliche Snippets für Ihr Webprojekt
  • Webdesign

Die Stylesheet-Sprache CSS ist eines der wichtigsten Werkzeuge der modernen Webentwicklung. Sie macht es möglich, Inhalt und Layout einer Website voneinander zu trennen, und wird beständig vom World Wide Web Consortium (W3C) weiterentwickelt. CSS-Snippets vereinfachen die Gestaltung von Webseiten erheblich und können sogar Funktionen von Photoshop und JavaScript übernehmen. Wir verraten einige...

CSS-Tricks: Nützliche Snippets für Ihr Webprojekt
IndexedDB
IndexedDB: Tutorial für den Speicher im Browser
  • Web-Entwicklung

Einige Daten bereits im Client vorzuhalten, trägt dazu bei, das Internet schneller und flexibler zu machen und Nutzern ein besseres Surferlebnis zu ermöglichen. Mit IndexedDB kann man größere Datenmengen in den Browsern der Nutzer speichern, um diese nicht bei jedem Website-Aufruf erneut vom Server laden zu müssen. Lernen Sie IndexedDB durch ein Beispiel kennen.

IndexedDB: Tutorial für den Speicher im Browser
Was ist das Composite Pattern?
Composite Pattern: Musterlösung für Teil-Ganzes-Hierarchien
  • Web-Entwicklung

Programmierer stehen bei der Konzeptionierung einer neuen Software immer wieder vor den gleichen bzw. zumindest vor ähnlichen Problemen. Entwurfsmuster wie das Composite Design Pattern (dt. Kompositum-Entwurfsmuster) liefern aus diesem Grund vorgefertigte Musterstrategien für eine optimale Umsetzung typischer, wiederkehrender Code-Komponenten. Was ist das Composite Pattern nun genau und welche...

Composite Pattern: Musterlösung für Teil-Ganzes-Hierarchien
Was ist das Singleton Pattern?
Das Singleton Pattern – eine Klasse für sich
  • Web-Entwicklung

Werden immer gleiche, unveränderbare Programmabläufe eingesetzt, kommt das Singleton Pattern zum Einsatz. Ein Singleton gewährleistet, dass eine Klasse nur ein einziges Mal existiert. Es gehört zur Kategorie der Erzeugungsmuster für die Software-Entwicklung. Das Singleton Design Pattern gilt als mächtiges und zugleich problembehaftetes Werkzeug.

Das Singleton Pattern – eine Klasse für sich

Websites

IONOS Homepage-Tipps: Der Website-Ratgeber für alle

Die „Websites“-Rubrik des IONOS Digital Guides bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren von Internetauftritten sowie Fakten und Hintergründe zu Webangeboten im Allgemeinen. Für einen besseren Überblick finden Sie mehrere Subkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei umfasst unser Homepage-Ratgeber sowohl Artikel für interessierte Anfänger als auch für erfahrene Webmaster.

Die Inhalte des IONOS Website-Guides

Die Rubrik „Websites“ bildet eine der sechs Hauptkategorien des Digital Guides von IONOS und ist ihrerseits noch einmal in vier Subkategorien unterteilt: „Webseiten erstellen“, „Webdesign“, „Web-Entwicklung“ und „Online-Recht“. Während im Feld „Webseiten erstellen“ vor allem die technischen Aspekte von Internetseiten im Fokus stehen, geht es bei den „Webdesign“-Artikeln um die optische Aufmachung des Contents, speziell die Umsetzung von Schrift, Bild und responsiver Darstellung, z. B. via HTML oder CSS. Unter die Rubrik „Web-Entwicklung“ fallen Beiträge zur Nutzung von Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript sowie zu spezifischen Tools für die Weiterentwicklung von Internetangeboten. Aber auch grundsätzliche Informationen über Standards und Trends bei der Website-Entwicklung sind hier zu finden. In der Subkategorie „Online-Recht“ werden wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen des Internets vorgestellt – beispielsweise wie Sie der Impressumspflicht auf Ihrer Website gerecht werden oder worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten sollten.

Der Website-Ratgeber für Webdesigner, Unternehmen und Technikbegeisterte

Der Website-Guide dient als Informationsportal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Entwickler, Webdesigner und alle technikbegeisterten oder einfach an den Themen interessierten Leser. Viele Artikel des IONOS Digital Guide erfordern kaum Vorwissen, andere hingegen bauen auf einem gewissen Kenntnisstand auf: Einsteiger können sich über Beiträge wie „Grundlagen des Webdesigns“, „Was passiert beim Webseitenaufruf?“ oder „Mit HTML ein Video einbinden – so wird’s gemacht“ in viele Gebiete einlesen. Erfahrenere Nutzer haben die Chance, mit profunden Artikeln und Tutorials ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ob Neuling, fortgeschrittener User oder Profi: In dieser Rubrik greifen Sie auf eine Vielzahl von nützlichen Homepage-Tipps und -Tricks zurück und finden reichlich Wissenswertes rund um das Thema Websites.