Cookies löschen
Cookies löschen: So entfernen Sie hinterlegte Daten
  • Webseiten erstellen

Sie legen beim Onlineshopping etwas in den Warenkorb, sind sich aber nicht ganz sicher und möchten noch eine Nacht über die Neuanschaffungen schlafen? Dank Cookies müssen Sie Ihren Warenkorb am nächsten Tag nicht erneut befüllen. Aber nicht alle Cookies machen das Surfen im Internet komfortabler. Deshalb empfiehlt es sich, ab und an Cookies zu löschen.

Cookies löschen: So entfernen Sie hinterlegte Daten
Haskell-Tutorial
Haskell-Tutorial: Haskell lernen leicht gemacht
  • Web-Entwicklung

Wer sich für die Kunst der funktionalen Programmierung interessiert, findet in Haskell einen würdigen Vertreter. Das Lernen der Sprache ist für Einsteiger zwar ein großer Schritt – sind die ersten Hürden überwunden, lassen sich schnell Fortschritte erzielen. Das nachfolgende Haskell-Tutorial fasst die wichtigsten Schritte, Tipps und Tricks für den Haskell-Einstieg für Sie zusammen.

Haskell-Tutorial: Haskell lernen leicht gemacht
Was ist Flutter?
Flutter – das Cross-Plattform-Framework vorgestellt
  • Web-Entwicklung

Flutter, ein Open-Source-Framework von Google, ermöglicht die Entwicklung nativer Apps für alle wichtigen Betriebssysteme – Android, iOS, Windows, Linux und macOS – auf einer gemeinsamen Codebasis. Die wichtigsten Elemente der typischen Benutzeroberflächen dieser Plattformen werden mitgeliefert, sodass man sie als Entwickler nicht neu bauen muss. Was ist Flutter genau?

Flutter – das Cross-Plattform-Framework vorgestellt
Quellcode
Quellcode: Was genau ist ein Quelltext?
  • Web-Entwicklung

Programme und Websites basieren auf umfangreichen Dokumenten, ohne die gar nichts gehen würde: den Quellcodes. In diesen Texten legen Programmierer und Webdesigner fest, wie ihre Anwendungen funktionieren sollen. Damit auch Sie zukünftig verstehen, was genau ein Quelltext ist, erklären wir Ihnen einfach und klar, wie die Codetexte aufgebaut sind. Finden Sie heraus, was es mit Programmiersprachen,...

Quellcode: Was genau ist ein Quelltext?
Was ist Lua?
Lua: Die Programmiersprache vorgestellt
  • Web-Entwicklung

Lua ist eine Programmiersprache, die so leistungsfähig, effizient, leichtgewichtig und einbettbar ist, dass sie Anwendung in großen Videospielen sowie in populären Programmen findet. Im Vergleich zu anderen Skriptsprachen ist Lua trotzdem recht unbekannt. Höchste Zeit, das zu ändern: In diesem Artikel wird die Programmiersprache Lua vorgestellt.

Lua: Die Programmiersprache vorgestellt
Was ist Haskell?
Haskell: Die funktionale Programmiersprache im Portrait
  • Web-Entwicklung

Kaum eine Sprache präsentiert die Riege funktionaler Programmiersprachen so deutlich wie Haskell. Seit den 1990er-Jahren gilt die auf dem Lambda-Kalkül basierende Sprache als Quasi-Standard in puncto funktionales Programmierparadigma. Wir erklären Ihnen, was Haskell ist, wie sie sich von anderen Programmiersprachen unterscheidet und für welche Projekte sie geeignet ist.

Haskell: Die funktionale Programmiersprache im Portrait
Compiler vs Interpreter
Compiler und Interpreter: Erklärung und Unterscheidung
  • Web-Entwicklung

Im Laufe der Jahre sind Programmiersprachen immer stärker vereinfacht worden, um den Einstieg und die Anwendung so mühelos wie möglich zu gestalten. Ein zentraler Punkt ist dabei eine bestmögliche Lesbarkeit des mit der jeweiligen Sprache geschriebenen Codes. Damit dieser später auch von den Computerprozessoren gelesen werden kann, werden Compiler bzw. Interpreter für die Umwandlung in...

Compiler und Interpreter: Erklärung und Unterscheidung
Was ist eine Laufzeitumgebung?
Laufzeitumgebung: Was ist eine Runtime Environment?
  • Web-Entwicklung

Eine Laufzeitumgebung (Runtime Environment) stellt alle Funktionen zur Verfügung, die ein Computerprogramm zur Ausführung benötigt. Dadurch lässt sich dieses unabhängig vom Betriebssystem mit den gleichen Funktionen und identischer Benutzeroberfläche ausführen. Wir erklären, wie eine Laufzeitumgebung funktioniert, und präsentieren Beispiele.

Laufzeitumgebung: Was ist eine Runtime Environment?
Visuelle Programmierung
Visuelle Programmierung – der leichte Weg in die digitale Welt
  • Web-Entwicklung

Visuelle Programmierung basiert auf der Verwendung bildlicher und auch akustischer Elemente, um ein Programm bzw. eine Anwendung zu schreiben. Diese Elemente sind intuitiv erfassbar und damit wesentlich leichter verständlich als komplizierte Buchstaben- und Zahlengebilde von herkömmlichen Programmiersprachen. Auf diese Weise können Heranwachsende leicht an das Thema Programmierung herangeführt...

Visuelle Programmierung – der leichte Weg in die digitale Welt
Blockly: Grundlagen erklärt
Was ist Blockly?
  • Web-Entwicklung

Blockly bietet mit seiner intuitiven Oberfläche die Möglichkeit, Websites zu gestalten, eigene Apps zu entwickeln oder das Smart Home an seine Bedürfnisse anzupassen. Statt eine komplexe Programmiersprache zu verwenden, kann man bei Blockly ganz einfach Puzzleteile zusammenstecken. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen und Möglichkeiten der Bibliothek.

Was ist Blockly?

Websites

IONOS Homepage-Tipps: Der Website-Ratgeber für alle

Die „Websites“-Rubrik des IONOS Digital Guides bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren von Internetauftritten sowie Fakten und Hintergründe zu Webangeboten im Allgemeinen. Für einen besseren Überblick finden Sie mehrere Subkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei umfasst unser Homepage-Ratgeber sowohl Artikel für interessierte Anfänger als auch für erfahrene Webmaster.

Die Inhalte des IONOS Website-Guides

Die Rubrik „Websites“ bildet eine der sechs Hauptkategorien des Digital Guides von IONOS und ist ihrerseits noch einmal in vier Subkategorien unterteilt: „Webseiten erstellen“, „Webdesign“, „Web-Entwicklung“ und „Online-Recht“. Während im Feld „Webseiten erstellen“ vor allem die technischen Aspekte von Internetseiten im Fokus stehen, geht es bei den „Webdesign“-Artikeln um die optische Aufmachung des Contents, speziell die Umsetzung von Schrift, Bild und responsiver Darstellung, z. B. via HTML oder CSS. Unter die Rubrik „Web-Entwicklung“ fallen Beiträge zur Nutzung von Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript sowie zu spezifischen Tools für die Weiterentwicklung von Internetangeboten. Aber auch grundsätzliche Informationen über Standards und Trends bei der Website-Entwicklung sind hier zu finden. In der Subkategorie „Online-Recht“ werden wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen des Internets vorgestellt – beispielsweise wie Sie der Impressumspflicht auf Ihrer Website gerecht werden oder worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten sollten.

Der Website-Ratgeber für Webdesigner, Unternehmen und Technikbegeisterte

Der Website-Guide dient als Informationsportal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Entwickler, Webdesigner und alle technikbegeisterten oder einfach an den Themen interessierten Leser. Viele Artikel des IONOS Digital Guide erfordern kaum Vorwissen, andere hingegen bauen auf einem gewissen Kenntnisstand auf: Einsteiger können sich über Beiträge wie „Grundlagen des Webdesigns“, „Was passiert beim Webseitenaufruf?“ oder „Mit HTML ein Video einbinden – so wird’s gemacht“ in viele Gebiete einlesen. Erfahrenere Nutzer haben die Chance, mit profunden Artikeln und Tutorials ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ob Neuling, fortgeschrittener User oder Profi: In dieser Rubrik greifen Sie auf eine Vielzahl von nützlichen Homepage-Tipps und -Tricks zurück und finden reichlich Wissenswertes rund um das Thema Websites.