Blockly: Grundlagen erklärt
Was ist Blockly?
  • Web-Entwicklung

Blockly bietet mit seiner intuitiven Oberfläche die Möglichkeit, Websites zu gestalten, eigene Apps zu entwickeln oder das Smart Home an seine Bedürfnisse anzupassen. Statt eine komplexe Programmiersprache zu verwenden, kann man bei Blockly ganz einfach Puzzleteile zusammenstecken. Wir zeigen Ihnen die Grundlagen und Möglichkeiten der Bibliothek.

Was ist Blockly?
Was ist eine Callback Function?
Callback-Funktion: Was sind Rückruffunktionen?
  • Web-Entwicklung

Wer in seiner Website auf Eingaben reagieren möchte, muss sich früher oder später auch mit Callback-Funktionen auseinandersetzen. Dieser Typ von Funktionen ermöglicht es nämlich, das eigene Webprojekt mit JavaScript individuell und interaktiv zu gestalten. Was eine Callback-Funktion ist, wie sie funktioniert und in welchen Programmiersprachen sie noch zum Einsatz kommt, erfahren Sie in diesem...

Callback-Funktion: Was sind Rückruffunktionen?
Was sind Dark Patterns?
Dark Patterns – (be)trügerisches Interface-Design
  • Web-Entwicklung

Dark Patterns werden fast überall im Netz eingesetzt. Ob bei Onlinehändlern, E-Mail-Diensten, Download-Portalen, Suchmaschinen oder in sozialen Netzwerken. Das Ziel ist stets dasselbe: Den Nutzer so zu manipulieren, dass dieser zum Beispiel Produkte kauft oder auf Links klickt. Wir zeigen Ihnen, was hinter Dark Patterns steckt, wie sie funktionieren und wie sie die User Experience (UX)...

Dark Patterns – (be)trügerisches Interface-Design
Was sind Design Patterns?
Design Patterns – schneller und sicherer programmieren
  • Web-Entwicklung

Design Patterns erleichtern die Software-Entwicklung. Als Entwurfsmuster sind sie Vorlagen, die aus bereits gelösten Programmieraufgaben zusammengestellt wurden. Diese Software Patterns sind für die Lösung bestimmter Problemstellungen in verschiedene thematische Gruppen zusammengefasst. Die Entwurfsmuster werden für immer wiederkehrende Programmierschritte angewendet und vereinfachen den...

Design Patterns – schneller und sicherer programmieren
JSON Web Token (JWT) vorgestellt
JSON Web Token (JWT) vorgestellt
  • Web-Entwicklung

JSON Web Token (JWT) ist ein offener Standard für eine flexiblere Benutzerauthentifizierung. Daten werden sicher zwischen zwei Parteien übertragen und können verifiziert werden. Eine digitale Signatur sorgt zudem für die Vertrauenswürdigkeit der Daten. Lesen Sie hier, was ein JWT genau ist, wie es funktioniert und warum es sich lohnt, JSON Web Token zu verwenden.

JSON Web Token (JWT) vorgestellt
Was ist Legacy Code?
Legacy Code: So gehen Sie optimal mit Altcode um
  • Web-Entwicklung

Legacy Code ist ein Begriff aus dem Englischen, der übersetzt so viel wie „Altcode“ bedeutet. Derartiger Code ist meist unverständlich für Programmierer oder kompliziert in der Wartung und Anwendung, da er auf veralteten Software-Versionen beruht bzw. von fremden Firmen geschrieben wurde. Legacy Code kann zwar nicht durch Regressionstests geprüft werden, doch es gibt durchaus gute Wege, mit...

Legacy Code: So gehen Sie optimal mit Altcode um
Was ist Test Driven Development?
Test Driven Development: So funktioniert die Methode
  • Web-Entwicklung

Programmierer verwenden Test Driven Development (TDD), um die Software-Entwicklung durch das Testen von Codebestandteilen zu steuern. Die Tests sorgen für eine saubere Architektur und reduzieren Bugs. Der Ablauf bei TDD erfolgt dabei zyklisch: Nachdem Sie einen Test schreiben, der fehlschlägt, implementieren Sie den Produktivcode, der dann refaktorisiert wird.

Test Driven Development: So funktioniert die Methode
Technische Schulden erklärt
Technische Schulden – mögliche Folgen von sparsamer Software-Entwicklung
  • Web-Entwicklung

Technische Schulden stehen als Metapher für Fehler, Nachlässigkeiten oder historisch gewachsene Schwächen in der Software-Entwicklung. Unter technischen Schulden fasst man bewusste sowie unbewusste Mängel im Code zusammen. Wie sie entstehen, welche Auswirkungen sie haben und wie sie sich vermeiden lassen, erfahren Sie hier.

Technische Schulden – mögliche Folgen von sparsamer Software-Entwicklung
Progressive JPEG
Progressive JPEGs: Eine Einführung
  • Webdesign

Progressive JPEGs oder PJPEGs sind eine Unterform des JPEGs, die auf spezielle Weise komprimiert wird. Im Webbrowser werden damit komprimierte Bilder anders geladen als „normale“ bzw. Baseline JPEGs. Wo liegen die Unterschiede? Wie lässt sich eine JPEG erstellen und welche Programme können dafür genutzt werden?

Progressive JPEGs: Eine Einführung
Grafikformate: Welche Formate wirklich wichtig sind
Grafikformate: Die wichtigsten Speicherformen für Bilder im Web
  • Webdesign

Egal, ob Sie einen Onlineshop führen, eine Firmenhomepage betreuen oder einen Blog betreiben: Ohne Fotos und Grafiken funktioniert keines dieser Webprojekte. Bilder setzen optische Reizpunkte, die Ihre Textinhalte aufwerten und Ihre Besucher binden können. Entscheidend ist es aber nicht nur, geeignete grafische Elemente zu finden, sondern auch das jeweils passende Grafikformat zu wählen, das...

Grafikformate: Die wichtigsten Speicherformen für Bilder im Web

Websites

IONOS Homepage-Tipps: Der Website-Ratgeber für alle

Die „Websites“-Rubrik des IONOS Digital Guides bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren von Internetauftritten sowie Fakten und Hintergründe zu Webangeboten im Allgemeinen. Für einen besseren Überblick finden Sie mehrere Subkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei umfasst unser Homepage-Ratgeber sowohl Artikel für interessierte Anfänger als auch für erfahrene Webmaster.

Die Inhalte des IONOS Website-Guides

Die Rubrik „Websites“ bildet eine der sechs Hauptkategorien des Digital Guides von IONOS und ist ihrerseits noch einmal in vier Subkategorien unterteilt: „Webseiten erstellen“, „Webdesign“, „Web-Entwicklung“ und „Online-Recht“. Während im Feld „Webseiten erstellen“ vor allem die technischen Aspekte von Internetseiten im Fokus stehen, geht es bei den „Webdesign“-Artikeln um die optische Aufmachung des Contents, speziell die Umsetzung von Schrift, Bild und responsiver Darstellung, z. B. via HTML oder CSS. Unter die Rubrik „Web-Entwicklung“ fallen Beiträge zur Nutzung von Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript sowie zu spezifischen Tools für die Weiterentwicklung von Internetangeboten. Aber auch grundsätzliche Informationen über Standards und Trends bei der Website-Entwicklung sind hier zu finden. In der Subkategorie „Online-Recht“ werden wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen des Internets vorgestellt – beispielsweise wie Sie der Impressumspflicht auf Ihrer Website gerecht werden oder worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten sollten.

Der Website-Ratgeber für Webdesigner, Unternehmen und Technikbegeisterte

Der Website-Guide dient als Informationsportal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Entwickler, Webdesigner und alle technikbegeisterten oder einfach an den Themen interessierten Leser. Viele Artikel des IONOS Digital Guide erfordern kaum Vorwissen, andere hingegen bauen auf einem gewissen Kenntnisstand auf: Einsteiger können sich über Beiträge wie „Grundlagen des Webdesigns“, „Was passiert beim Webseitenaufruf?“ oder „Mit HTML ein Video einbinden – so wird’s gemacht“ in viele Gebiete einlesen. Erfahrenere Nutzer haben die Chance, mit profunden Artikeln und Tutorials ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ob Neuling, fortgeschrittener User oder Profi: In dieser Rubrik greifen Sie auf eine Vielzahl von nützlichen Homepage-Tipps und -Tricks zurück und finden reichlich Wissenswertes rund um das Thema Websites.