Was ist Fuzzing?
Fuzzing: Das steckt hinter der automatisierten Test-Methode
  • Web-Entwicklung

Keine Software ist ohne Fehler. Mit der Methode des Fuzzings wird gezielt nach Schwachstellen in der Programmierung gesucht. Automatisiert werden dabei zufällige Eingabedaten erzeugt und dem Programm zur Verarbeitung gegeben, um festzustellen, ob absichtliche oder versehentliche Fehlbedienung zum Absturz der Software führt. Ist dies der Fall, droht ein Sicherheitsrisiko für das gesamte System.

Fuzzing: Das steckt hinter der automatisierten Test-Methode
Selenium WebDriver Tutorial
Selenium-Tutorial: So nutzen Sie das Cross-Browser-Testing-Framework
  • Web-Entwicklung

Wer das eigene Webprojekt perfektionieren möchte, der passt es nicht nur an die verschiedenen Displaygrößen und Steuerungseigenheiten der potenziellen Endgeräte, sondern auch an die verschiedenen Browser an. Eine hervorragende Lösung zum Testen der Cross-Browser-Funktionalität ist das Framework Selenium WebDriver bzw. Selenium, das wir in diesem Tutorial genauer vorstellen.

Selenium-Tutorial: So nutzen Sie das Cross-Browser-Testing-Framework
Modultests in der Software-Entwicklung
Modultests in der Software-Qualitätssicherung: Mit Unit-Tests den Fehlern auf der Spur
  • Web-Entwicklung

Modultests zählen zu den effektivsten Methoden, um schon während einer frühen Phase der Software-Entwicklung möglichst viele Fehler im Quellcode zu identifizieren. Die Besonderheit: Die kleinsten isolierbaren Bestandteile eines Programms werden in eine neutrale Testumgebung gebracht. Treten dort Fehler auf, können diese auf den getesteten Baustein zurückgeführt werden, wodurch sich dieser leichter...

Modultests in der Software-Qualitätssicherung: Mit Unit-Tests den Fehlern auf der Spur
Firefox-Sprache ändern
Firefox-Sprache ändern
  • Web-Entwicklung

Beim Download von Firefox wählen Sie Ihre bevorzugte Sprache aus, in der Menüs, Buttons und alle weiteren Komponenten der Benutzeroberfläche angezeigt werden. Dabei bietet der Browser 90 verschiedene Sprachen an. Wie Sie auch später noch die Firefox-Sprache ändern, erklären wir Ihnen in dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung und dem Schnellüberblick fürs Umstellen der Sprache in Firefox.

Firefox-Sprache ändern
Firefox: Lesezeichen exportieren
Firefox: Lesezeichen exportieren
  • Web-Entwicklung

Es ist notwendig, Firefox-Lesezeichen zu exportieren, wenn diese im Anschluss importiert oder in einem anderen Browser verwendet werden sollen. So müssen die Firefox-Lesezeichen nicht manuell übertragen werden, was eine Menge Zeit spart. Mit der passenden Anleitung gelingt der Export im Handumdrehen mit nur wenigen Klicks.

Firefox: Lesezeichen exportieren
Polyfill
Polyfills: Code-Bausteine für moderne Web-Features
  • Web-Entwicklung

Websites und -Apps unterliegen einem stetigen Wandel. Neue Features und Funktionen versprechen oft ein hochwertigeres, sichereres oder besser performendes Webprojekt, weshalb ihre Implementierung häufig reine Formsache ist. Viele Browser hinken allerdings deutlich hinterher, wenn es um den Support moderner Web-Technologien geht – ein Problem, dem Sie mit den sogenannten Polyfills entgegensteuern...

Polyfills: Code-Bausteine für moderne Web-Features
Was ist XML-RPC?
XML-RPC: Remote Procedure Calls im XML-Format
  • Web-Entwicklung

Ende der 1990er-Jahre legte die XML-RPC-Spezifikation den Grundstein für die praktischen und elementaren Schnittstellen moderner Webservices. Der Vorläufer von Techniken wie SOAP beschreibt dabei die einfache Möglichkeit, Funktionen via RPC-Remote-Zugriff auszuführen. Welche Rolle dabei das XML-Format und das Übertragungsprotokoll HTTP(S) spielen, erfahren Sie hier.

XML-RPC: Remote Procedure Calls im XML-Format
Was ist ein Wrapper?
Was ist ein Wrapper in der Programmierung?
  • Web-Entwicklung

Wrapper umhüllen einzelne Programmkomponenten wie Umschläge. Das Hauptprogramm kommuniziert nur mit dem Wrapper, der auf die Schnittstellen der umhüllten Programmteile zugreift. Dieses Vorgehen ermöglicht Software-Entwicklern bei der Verwendung unterschiedlicher Bibliotheken, Datenbanken oder Programmiersprachen bisher nicht vorhandene Kompatibilität.

Was ist ein Wrapper in der Programmierung?
Internet of Things
Das Internet of Things: Auf ins Zeitalter vernetzter Dinge
  • Online-Recht

Das Internet of Things (IoT) treibt den digitalen Wandel voran. Schon jetzt gibt es smarte Haushaltsgeräte und selbstfahrende Autos. Immer mehr Alltagsgeräte werden zu einem umfassenden Netz verbunden, das irgendwann alle Lebensbereiche durchdringen dürfte. Denn der bald eingeführte Mobilfunkstandard 5G wird IoT in absehbarer Zeit zum Durchbruch verhelfen. Smart Citys und automatisierte Fabriken...

Das Internet of Things: Auf ins Zeitalter vernetzter Dinge
HSTS | HTTPS-Verbindungen zuverlässig absichern
HSTS: So funktioniert die HTTPS-Erweiterung
  • Web-Entwicklung

HTTPS, das Netzwerkprotokoll für die TLS-verschlüsselte Datenübertragung im World Wide Web, lässt sich in manchen Fällen umgehen. Gefährlich wird es dann, wenn verschlüsselte Webseiten unverschlüsselt via HTTP aufgerufen werden. Die HTTPS-Erweiterung HSTS (HTTP Strict Transport Security) erzwingt jedoch den Webseitenaufruf via TLS-Verschlüsselung und schließt somit eine Sicherheitslücke, die von...

HSTS: So funktioniert die HTTPS-Erweiterung

Websites

IONOS Homepage-Tipps: Der Website-Ratgeber für alle

Die „Websites“-Rubrik des IONOS Digital Guides bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren von Internetauftritten sowie Fakten und Hintergründe zu Webangeboten im Allgemeinen. Für einen besseren Überblick finden Sie mehrere Subkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei umfasst unser Homepage-Ratgeber sowohl Artikel für interessierte Anfänger als auch für erfahrene Webmaster.

Die Inhalte des IONOS Website-Guides

Die Rubrik „Websites“ bildet eine der sechs Hauptkategorien des Digital Guides von IONOS und ist ihrerseits noch einmal in vier Subkategorien unterteilt: „Webseiten erstellen“, „Webdesign“, „Web-Entwicklung“ und „Online-Recht“. Während im Feld „Webseiten erstellen“ vor allem die technischen Aspekte von Internetseiten im Fokus stehen, geht es bei den „Webdesign“-Artikeln um die optische Aufmachung des Contents, speziell die Umsetzung von Schrift, Bild und responsiver Darstellung, z. B. via HTML oder CSS. Unter die Rubrik „Web-Entwicklung“ fallen Beiträge zur Nutzung von Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript sowie zu spezifischen Tools für die Weiterentwicklung von Internetangeboten. Aber auch grundsätzliche Informationen über Standards und Trends bei der Website-Entwicklung sind hier zu finden. In der Subkategorie „Online-Recht“ werden wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen des Internets vorgestellt – beispielsweise wie Sie der Impressumspflicht auf Ihrer Website gerecht werden oder worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten sollten.

Der Website-Ratgeber für Webdesigner, Unternehmen und Technikbegeisterte

Der Website-Guide dient als Informationsportal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Entwickler, Webdesigner und alle technikbegeisterten oder einfach an den Themen interessierten Leser. Viele Artikel des IONOS Digital Guide erfordern kaum Vorwissen, andere hingegen bauen auf einem gewissen Kenntnisstand auf: Einsteiger können sich über Beiträge wie „Grundlagen des Webdesigns“, „Was passiert beim Webseitenaufruf?“ oder „Mit HTML ein Video einbinden – so wird’s gemacht“ in viele Gebiete einlesen. Erfahrenere Nutzer haben die Chance, mit profunden Artikeln und Tutorials ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ob Neuling, fortgeschrittener User oder Profi: In dieser Rubrik greifen Sie auf eine Vielzahl von nützlichen Homepage-Tipps und -Tricks zurück und finden reichlich Wissenswertes rund um das Thema Websites.