Extreme Programming
Extreme Programming: Softwareentwicklung extrem gedacht
  • Web-Entwicklung

Programmierarbeit wurde in den letzten Jahrzehnten vor allem durch agile Softwareentwicklung dominiert – und das durchaus zurecht. Einen großen Teil dieses Erfolgs hat man der Methode Extreme Programming (XP) zu verdanken. Agiler als bei XP geht es nicht! Die beteiligten Menschen stehen dabei im Zentrum der Methode und es wird nur ganz kleinschrittig gedacht. Wie funktioniert Extreme Programming?

Extreme Programming: Softwareentwicklung extrem gedacht
Protocol Buffers vorgestellt
Protobuf: Strukturierter Code mit Protocol Buffers
  • Web-Entwicklung

Die Übertragung von Daten in Computernetzwerken wie dem Internet bzw. zwischen zwei Anwendungen wird durch verschiedenste Faktoren beeinflusst. Performance und Sicherheit stehen bei solchen Übertragungen im Fokus. Das von Google entwickelte Protocol Buffers überzeugt in beiden Bereichen und erweist sich als lohnenswerte Alternative zu klassischen, textbasierten Datenaustauschformaten wie JSON oder...

Protobuf: Strukturierter Code mit Protocol Buffers
Gratis-Alternativen zu Adobe Lightroom
Alternativen zu Adobe Lightroom: So verwalten Sie Fotos gut und gratis
  • Webdesign

Digitale Fotografie und Bildbearbeitungs-Software ermöglichen Laien und Profis, mit wenig Aufwand zahllose Fotos ganz einfach zu erstellen, zu archivieren und zu bearbeiten. Um individuelle Alben zu erstellen und Bilder zu optimieren, muss man nicht immer auf kostenpflichtige Programme zurückgreifen. Wir zeigen die besten kostenlosen Adobe-Lightroom-Alternativen, mit denen Sie Ihre Fotos ganz...

Alternativen zu Adobe Lightroom: So verwalten Sie Fotos gut und gratis
Bilder komprimieren mithilfe kostenloser Tools
Bilder komprimieren – so funktioniert´s
  • Webdesign

Das Speichervolumen von Computern nimmt Jahr für Jahr zu. Immer mehr Giga- und Terabyte stehen zur Verfügung. Trotzdem ist es sinnvoll, die Größe von Dateien gering zu halten – insbesondere wenn Sie eine eigene Website betreiben. Denn komprimierte Daten bedeuten schnellere Ladezeiten, zufriedenere Besucher und ein besseres Google-Ranking. Vor allem Bilder sollten Sie für die Verwendung auf Ihrer...

Bilder komprimieren – so funktioniert´s
Internet Explorer Verlauf löschen
Internet Explorer: Verlauf löschen – So funktioniert‘s
  • Web-Entwicklung

Den Browserverlauf im Internet Explorer zu löschen, kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein: So nimmt die Suchhistorie schnell eine Menge Speicherplatz ein, der durch die Löschung wieder frei wird. Zudem bleiben die eigenen Webaktivitäten vor fremden Blicken sicher. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihren Internet-Explorer-Verlauf löschen können, um diese Vorzüge zu nutzen.

Internet Explorer: Verlauf löschen – So funktioniert‘s
California Consumer Privacy Act (CCPA)
California Consumer Privacy Act (CCPA): Inhalt, Ziele und Auswirkungen
  • Online-Recht

Seit Anfang 2020 hat der amerikanische Bundesstaat Kalifornien ein neues Verbraucherschutzgesetz. Der California Consumer Privacy Act, kurz CCPA, gewährt kalifornischen Bürgern ein stärkeres Mitspracherecht bei der Speicherung und Weitergabe personenbezogener Daten. Was genau es mit dieser neuen Verordnung auf sich hat und für wen sie von Relevanz ist, erfahren Sie hier.

California Consumer Privacy Act (CCPA): Inhalt, Ziele und Auswirkungen
Byte Order Mark
BOM: Was ist ein Byte Order Mark?
  • Web-Entwicklung

In welcher Reihenfolge werden eigentlich Informationen gelesen? Einige Menschen antworten ganz selbstverständlich: von links nach rechts. Für Menschen aus anderen Kulturkreisen ist die entgegengesetzte Richtung der Normalzustand. Es handelt sich jeweils um Konventionen – etwas, das Computer nicht kennen. In welcher Reihenfolge werden also Bytes gelesen? Das Byte Order Mark (BOM) löst dies Rätsel.

BOM: Was ist ein Byte Order Mark?
JSONP
JSONP: Skripte für domainübergreifende Datenabfragen
  • Web-Entwicklung

Die Same-Origin-Policy (SOP) verhindert, dass clientseitige Skriptsprachen wie JavaScript auf Objekte zugreifen, die auf einer anderen URL liegen, die nicht zur ausgeführten Webanwendung gehört. Eine praktische Möglichkeit, diese domainübergreifende Datenabfrage dennoch durchzuführen, bietet die JSON-Abwandlung JSONP. Wir erläutern, was genau es damit auf sich hat und wie diese Methode...

JSONP: Skripte für domainübergreifende Datenabfragen
iCalendar
iCalendar – Das iCal-Format im Überblick
  • Web-Entwicklung

iCalendar kann die Koordination von Terminen deutlich erleichtern: Dazu werden alle Termine aus unterschiedlichen Software-Anwendungen und Apps mit Kalenderfunktion schnell und sicher in einem Kalender zusammengefasst. Der iCalendar kann im Beruf und Privatleben eine große Hilfe sein. Viele Unternehmen nutzen bereits das Format. Doch was ist iCalendar eigentlich genau? Wir klären auf!

iCalendar – Das iCal-Format im Überblick
Software Development Kit
SDK: Was ist eigentlich ein Software Development Kit?
  • Web-Entwicklung

Wer Software entwickelt, hat viel zu beachten: Eine gute Usability ist ebenso wichtig wie die Funktionalität der Anwendung; gleichzeitig ist eine optimale Performance – im Gegensatz zu Programmfehlern – unverzichtbar. Schließlich soll das Produkt auch auf den anvisierten Zielplattformen bzw. -geräten laufen. Inwiefern helfen Software Development Kits (SDKs) bei der Realisierung dieser Punkte?

SDK: Was ist eigentlich ein Software Development Kit?

Websites

IONOS Homepage-Tipps: Der Website-Ratgeber für alle

Die „Websites“-Rubrik des IONOS Digital Guides bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren von Internetauftritten sowie Fakten und Hintergründe zu Webangeboten im Allgemeinen. Für einen besseren Überblick finden Sie mehrere Subkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei umfasst unser Homepage-Ratgeber sowohl Artikel für interessierte Anfänger als auch für erfahrene Webmaster.

Die Inhalte des IONOS Website-Guides

Die Rubrik „Websites“ bildet eine der sechs Hauptkategorien des Digital Guides von IONOS und ist ihrerseits noch einmal in vier Subkategorien unterteilt: „Webseiten erstellen“, „Webdesign“, „Web-Entwicklung“ und „Online-Recht“. Während im Feld „Webseiten erstellen“ vor allem die technischen Aspekte von Internetseiten im Fokus stehen, geht es bei den „Webdesign“-Artikeln um die optische Aufmachung des Contents, speziell die Umsetzung von Schrift, Bild und responsiver Darstellung, z. B. via HTML oder CSS. Unter die Rubrik „Web-Entwicklung“ fallen Beiträge zur Nutzung von Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript sowie zu spezifischen Tools für die Weiterentwicklung von Internetangeboten. Aber auch grundsätzliche Informationen über Standards und Trends bei der Website-Entwicklung sind hier zu finden. In der Subkategorie „Online-Recht“ werden wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen des Internets vorgestellt – beispielsweise wie Sie der Impressumspflicht auf Ihrer Website gerecht werden oder worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten sollten.

Der Website-Ratgeber für Webdesigner, Unternehmen und Technikbegeisterte

Der Website-Guide dient als Informationsportal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Entwickler, Webdesigner und alle technikbegeisterten oder einfach an den Themen interessierten Leser. Viele Artikel des IONOS Digital Guide erfordern kaum Vorwissen, andere hingegen bauen auf einem gewissen Kenntnisstand auf: Einsteiger können sich über Beiträge wie „Grundlagen des Webdesigns“, „Was passiert beim Webseitenaufruf?“ oder „Mit HTML ein Video einbinden – so wird’s gemacht“ in viele Gebiete einlesen. Erfahrenere Nutzer haben die Chance, mit profunden Artikeln und Tutorials ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ob Neuling, fortgeschrittener User oder Profi: In dieser Rubrik greifen Sie auf eine Vielzahl von nützlichen Homepage-Tipps und -Tricks zurück und finden reichlich Wissenswertes rund um das Thema Websites.