Grundlagen der modernen Webentwicklung
Moderne Webentwicklung: Grundlagen und Werkzeuge
  • Web-Entwicklung

Der Trend in der Webentwicklung führt weg von statischen Webangeboten hin zu interaktiven Inhalten. Auch wenn HTML und CSS nach wie vor das Grundgerüst einer jeden Website darstellen, greifen Webentwickler immer öfter auf serverseitige Programmiersprachen wie PHP zurück, um dynamische Webauftritte zu realisieren. Zudem bieten clientseitige Skriptsprachen wie JavaScript die Möglichkeit, eine...

Moderne Webentwicklung: Grundlagen und Werkzeuge
Binary Large Object (BLOB)
BLOBs (Binary Large Objects): Eine Einführung
  • Web-Entwicklung

BLOB ist die Abkürzung für „Binary Large Object“, was als „großes binäres Datenobjekt“ übersetzt werden kann. Diese Datenobjekte zeichnen sich dadurch aus, dass sie unstrukturiert sind. Ein typisches Beispiel sind Multimedia-Dateien, die in Datenbanken in der Regel als BLOB gespeichert werden. Da Datenbanken die Strukturen von BLOBs nicht lesen können, sind spezielle Bearbeitungsmethoden nötig.

BLOBs (Binary Large Objects): Eine Einführung
Uniform Resource Name
URN: Der Uniform Resource Name erklärt
  • Web-Entwicklung

Wie können wir sichergehen, dass wir alle über das gleiche Objekt sprechen? Der Uniform Resource Name (URN) ermöglicht es, eine Ressource eindeutig zu identifizieren – egal, wann und wo. Das hat sich besonders für das Bibliothekswesen als nützlich erwiesen. Per URN können mit diesem Schema Bücher, Zeitschriften, aber auch Filme oder Videos benannt werden, unabhängig davon, wo sich die Medien...

URN: Der Uniform Resource Name erklärt
Kreatives Webdesign – Inspiration für Ihr Online-Projekt
Webdesign-Inspiration: neue Impulse für Ihre Homepage
  • Webdesign

Sie sind auf der Suche nach Webdesign-Ideen für Ihre Homepage? Im Netz finden sich zahlreiche Online-Plattformen, Communitys und Blogs zum Thema Homepage-Gestaltung. Wir haben die Top-Webdesign-Inspirationsquellen für Sie zusammengestellt. Egal, ob Flat-Design, One-Page-Website oder WordPress-Theme, hier finden Sie Input für Ihr Online-Projekt.

Webdesign-Inspiration: neue Impulse für Ihre Homepage
Mobile Web: Häufige Fehler kennen und vermeiden
Mobile Web: Das sind die häufigsten Fehler
  • Webdesign

Das mobile Web stellt Webdesigner vor Herausforderungen, bietet aber auch viele Chancen, um eine positive Nutzererfahrung zu schaffen. Falsch oder unzureichend umgesetzt, kann eine mobile Seite hingegen schnell das komplette Gegenteil von guter User-Experience bedeuten. Damit Ihre mobil-optimierte Website den neuen Anforderungen eines zunehmend mobilen Webs genügt, sollten Sie potenzielle...

Mobile Web: Das sind die häufigsten Fehler
Mobile First: Neuer Ansatz im Webdesign
Mobile First: Der neue Ansatz im Webdesign
  • Webdesign

Werden Smartphones und Tablets in Zukunft den stationären Computer komplett ablösen? Vieles deutet darauf hin, nicht zuletzt die Zahl der mobilen Suchanfragen auf Google. Der Mobile First Ansatz nimmt sich dieser Entwicklung an und stellt die Optimierung mobiler Websites an erste Stelle. Ein schlanker Umfang und dynamisches Layout sorgen nicht nur für zufriedene Smartphone-Nutzer, sondern auch für...

Mobile First: Der neue Ansatz im Webdesign
Mock-up und Wireframe im direkten Vergleich
Mock-up und Wireframe: So visualisieren Sie Ihr Website-Konzept
  • Webseiten erstellen

Von der Idee bis zum Endprodukt ist es oft ein weiter Weg – das gilt auch für die Entwicklung einer neuen Website oder App. Einer der entscheidenden und anspruchsvollsten Schritte, um das geplante Konzept in die Tat umzusetzen, ist die Visualisierung der Ideen von Layout, Design und Funktionalität. Dabei spielen Mock-ups und Wireframes eine wichtige Rolle.

Mock-up und Wireframe: So visualisieren Sie Ihr Website-Konzept
SOAP - Simple Object Access Protocol
SOAP: Das Netzwerkprotokoll erklärt
  • Web-Entwicklung

Onlinebanking, eCommerce, Suchmaschinen: Damit ein Client auf einen Webservice zugreifen kann, müssen alle Kommunikationsteilnehmer ein Regelwerk einhalten. Mit SOAP greift man dabei zu einer hochgradig standardisierten und von der W3C empfohlenen Lösung. Das Netzwerkprotokoll steht für hohe Sicherheit und solide Leistungen. Wie funktioniert SOAP mit Webservices?

SOAP: Das Netzwerkprotokoll erklärt
Uniform Resource Identifier
URI: der Uniform Resource Identifier erklärt
  • Web-Entwicklung

Was ist ein URI? Mit dem Uniform Resource Identifier lassen sich die unterschiedlichsten Dinge im Internet ansprechen – von Websites bis zur E-Mail. Damit das klappt und jedes Gerät, jede Anwendung und jeder Nutzer die Identifizierung verstehen kann, gibt es eine klare Syntax. Die Informationen in einem URI geben Aufschluss darüber, was die Ressource ist, wie man diese ansprechen kann und wo sie...

URI: der Uniform Resource Identifier erklärt
MongoDB: Vorstellung und Vergleich mit MySQL
MongoDB – die flexible und skalierbare NoSQL-Datenbank
  • Web-Entwicklung

NoSQL-Datenbanken sind längst zu ernsthaften Alternativen der klassischen relationalen Datenbanksysteme wie MySQL geworden. Sie ersetzen die fest definierte Speicherstruktur der traditionellen Modelle durch flexible Sicherungsverfahren. Auf diese Weise kann z. B. der Datenbestand unkompliziert auf mehrere Server verteilt werden, um eine hohe Verfügbarkeit von Webanwendungen zu garantieren. Doch...

MongoDB – die flexible und skalierbare NoSQL-Datenbank

Websites

IONOS Homepage-Tipps: Der Website-Ratgeber für alle

Die „Websites“-Rubrik des IONOS Digital Guides bietet Ihnen ausführliche Informationen zum Erstellen, Verwalten und Optimieren von Internetauftritten sowie Fakten und Hintergründe zu Webangeboten im Allgemeinen. Für einen besseren Überblick finden Sie mehrere Subkategorien mit verschiedenen Schwerpunkten. Dabei umfasst unser Homepage-Ratgeber sowohl Artikel für interessierte Anfänger als auch für erfahrene Webmaster.

Die Inhalte des IONOS Website-Guides

Die Rubrik „Websites“ bildet eine der sechs Hauptkategorien des Digital Guides von IONOS und ist ihrerseits noch einmal in vier Subkategorien unterteilt: „Webseiten erstellen“, „Webdesign“, „Web-Entwicklung“ und „Online-Recht“. Während im Feld „Webseiten erstellen“ vor allem die technischen Aspekte von Internetseiten im Fokus stehen, geht es bei den „Webdesign“-Artikeln um die optische Aufmachung des Contents, speziell die Umsetzung von Schrift, Bild und responsiver Darstellung, z. B. via HTML oder CSS. Unter die Rubrik „Web-Entwicklung“ fallen Beiträge zur Nutzung von Skriptsprachen wie PHP oder JavaScript sowie zu spezifischen Tools für die Weiterentwicklung von Internetangeboten. Aber auch grundsätzliche Informationen über Standards und Trends bei der Website-Entwicklung sind hier zu finden. In der Subkategorie „Online-Recht“ werden wesentliche gesetzliche Rahmenbedingungen des Internets vorgestellt – beispielsweise wie Sie der Impressumspflicht auf Ihrer Website gerecht werden oder worauf Sie bei der Verwendung von Bildmaterial achten sollten.

Der Website-Ratgeber für Webdesigner, Unternehmen und Technikbegeisterte

Der Website-Guide dient als Informationsportal für kleine und mittelständische Unternehmen sowie für Entwickler, Webdesigner und alle technikbegeisterten oder einfach an den Themen interessierten Leser. Viele Artikel des IONOS Digital Guide erfordern kaum Vorwissen, andere hingegen bauen auf einem gewissen Kenntnisstand auf: Einsteiger können sich über Beiträge wie „Grundlagen des Webdesigns“, „Was passiert beim Webseitenaufruf?“ oder „Mit HTML ein Video einbinden – so wird’s gemacht“ in viele Gebiete einlesen. Erfahrenere Nutzer haben die Chance, mit profunden Artikeln und Tutorials ihr Wissen weiter zu vertiefen. Ob Neuling, fortgeschrittener User oder Profi: In dieser Rubrik greifen Sie auf eine Vielzahl von nützlichen Homepage-Tipps und -Tricks zurück und finden reichlich Wissenswertes rund um das Thema Websites.