In diesem Artikel wird erklärt, welche Anforderungen Sie im Rahmen der Bring Your Own IP (BYOIP) und Bring Your Own Autonomous System Number (BYOASN) Services erfüllen müssen, um ihre IP-Adressen und Autonomous System Numbers ordnungsgemäß zu konfigurieren und abzusichern. So erfüllen Sie die im Genehmigungsschreiben genannten Anforderungen. Laden Sie hier das Genehmigungsschreiben herunter

Mit Bring Your Own IP (BYOIP) können Sie Ihre eigenen öffentlichen IP-Adressen für die Private Cloud nutzen. Auf diese Weise können Sie eine unterbrechungsfreie Konnektivität Ihres Unternehmens gewährleisten, wenn Sie z. B. Ihre Dienste in die Public Cloud migrieren. Dies gilt insbesondere, wenn Sie Architekturabhängigkeiten mit bestimmten IP-Adressen erstellt haben. Sie bleiben weiterhin Inhaber dieser IP-Adressen.

Zusätzlich können Sie im Rahmen der Nutzung von BYOIP die etablierte Reputation Ihrer IP-Adressen wahren. Auf diese Weise bleiben die verwendeten E-Mail-Adressen auch weiterhin auf den Positivlisten von Antispam-Anwendungen. 

Wenn Sie Fragen haben oder weitere Unterstützung benötigen, wenden Sie sich bitte an den IONOS Cloud Support. Die Kontaktinformationen finden Sie auf der folgenden Seite: 

IONOS Cloud Support

Schritt 1: In der IRR-Datenbank anmelden

Melden Sie sich zunächst mit Ihrem Benutzernamen und Passwort bei Ihrem IRR-Datenbankkonto (z. B. RIPE NCC, ARIN, etc.) an. Dadurch erhalten Sie Zugang zu den verschiedenen Bereichen der IRR-Datenbank, in denen Sie Ihre IP-Adressbereiche, Route Objects und RPKI-ROAs (Resource Public Key Infrastructure - Route Origin Authorizations) verwalten können.

Schritt 2: Registrierung des IP-Adressbereichs prüfen und aktualisieren

  • Navigieren Sie in der IRR-Datenbank zum Abschnitt IP-Adressbereich-Registrierung. 

  • Stellen Sie sicher, dass Ihr IP-Adressbereich korrekt registriert und aktuell ist, indem Sie die folgenden Informationen überprüfen:

    IP-Adressbereich: Der IP-Adressbereich muss inklusive der Anfangs- und End-IP-Adresse korrekt aufgelistet sein.
    Ursprungs-AS (Autonomes System): Das Herkunfts-AS muss als AS8560 (IONOS) für BYOIP oder als Ihre eigene autonome Systemnummer (ASN) für BYOASN aufgeführt sein. 
    Route Object: Ein Route Object muss für Ihren IP-Adressbereich vorhanden und korrekt konfiguriert sein.

  • Nehmen Sie alle erforderlichen Aktualisierungen an Ihrer IP-Adressbereichsregistrierung vor, z. B. die Aktualisierung des IP-Adressbereichs oder der Ursprungs-ASN.

Schritt 3: Erstellen und Aktualisieren von Route Objects

  • Navigieren Sie in derselben IRR-Datenbank zum Abschnitt für die Erstellung von Route Objects.
  • Erstellen Sie ein neues Route Object für Ihren IP-Adressbereich unter Verwendung des korrekten Ursprungs-AS(AS8560 für BYOIP oder Ihr eigener ASN für BYOASN).
  • Stellen Sie sicher, dass das Route Object korrekt formatiert ist und alle erforderlichen Informationen enthält. Beispiele:

    IP-Adressbereich: Der IP-Adressbereich muss inklusive der Anfangs- und End-IP-Adresse korrekt aufgelistet sein.
    Herkunfts-AS: Das Herkunfts-AS muss als AS8560 (IONOS) für BYOIP oder als Ihre eigene autonome Systemnummer (ASN) für BYOASN aufgeführt sein. 
    AS-SET: Das AS-SET muss ggf. korrekt aufgelistet ist.
  • Stellen Sie sicher, dass bereits erstellte Route Objects korrekt sind und aktuell bleiben, indem Sie diese prüfen und aktualisieren.

Schritt 4: RPKI-ROAs erstellen und aktualisieren

  • Navigieren Sie in derselben IRR-Datenbank zum Abschnitt RPKI-ROA-Erstellung.
  • Erstellen Sie eine neue RPKI-ROA für Ihren IP-Adressbereich unter Verwendung der korrekten Präfixlängen und Herkunfts-AS (AS8560 für BYOIP oder Ihr eigener ASN für BYOASN).
  • Stellen Sie sicher, dass die RPKI-ROA korrekt formatiert ist und alle notwendigen Informationen enthält. Beispiele:

    IP-Adressbereich: Der IP-Adressbereich muss inklusive der Anfangs- und End-IP-Adresse korrekt aufgelistet sein.
    Präfix-Länge: Die Länge des Präfixes muss korrekt angegeben sein.
    Herkunfts-AS: Das Herkunfts-AS muss als AS8560 (IONOS) für BYOIP oder als Ihre eigene autonome Systemnummer (ASN) für BYOASN aufgeführt sein.
  • Stellen Sie sicher, dass bereits erstellte RPKI-ROA korrekt und aktuell sind, indem Sie diese prüfen und aktualisieren.

     

Schritt 5: Überprüfung der RPSL-Richtlinie (nur BYOASN)

  • Wenn Sie BYOASN verwenden, navigieren Sie zum AUTNUM-Objekt für Ihre Autonome Systemnummer in der IRR-Datenbank.
  • Prüfen Sie die RPSL-Richtlinie, um sicherzustellen, dass AS8560 (IONOS) als Upstream Ihres autonomen Systems autorisiert ist.
  • Prüfen Sie die folgenden Informationen:

    AS-SET: Der AS-SET muss korrekt aufgelistet sein.
    Upstream-AS: AS8560 (IONOS) muss korrekt als Upstream-AS aufgeführt sein.
  • Nehmen Sie alle erforderlichen Aktualisierungen an der RPSL-Richtlinie vor, um sicherzustellen, dass AS8560 (IONOS) als Upstream Ihres Autonomen Systems autorisiert ist.

Wenn Sie die hier aufgeführten Schritte befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre IP-Adressen und ASNs ordnungsgemäß konfiguriert und sicher sind und dass Sie die im Genehmigungsschreiben genannten Anforderungen erfüllen.