VMware Cloud Director Availability™ ist eine Disaster Recovery-as-a-Service (DRaaS)-Lösung. Zwischen den Clouds von Anbietern oder vor Ort schützt VMware Cloud Director Availability vApps und virtuelle Maschinen mit asynchronen Replikationen, migriert sie, führt Failover durch und macht Failovers rückgängig.


In diesem Artikel wird der Prozess der Bereitstellung von VCDA in einer IONOS Private Cloud und in einem lokalen vCenter Server detailliert zu beschreiben. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie eine Verbindung zwischen den beiden Umgebungen herstellen. Diese Verbindung erleichtert die Migration und den Schutz von VMs zwischen den beiden Umgebungen. Im Folgenden wird die in der Private Cloud installierte VCDA-Appliance als VCDA-CLOUD und die lokal installierte Appliance als VCDA-CUST bezeichnet.

Zielarchitektur

Die Zielarchitektur beschreibt die spezifischen TCP-Ports, die für die Kommunikation zwischen den Komponenten von VMware vSphere Replication erforderlich sind. Diese Informationen sind entscheidend für die korrekte Konfiguration Ihrer Firewalls, um eine erfolgreiche Replikation von virtuellen Maschinen zwischen Ihrem lokalen Rechenzentrum (im Folgenden On-Premises Site) und einem Cloud-Standort (im Folgenden Cloud Site), wie der IONOS Private Cloud, zu gewährleisten.

Dies ist die Zielarchitektur, wie sie in der VMware-Dokumentation beschrieben ist:

Screenshot: Ein Diagramm ist abgebildet, das die Zielarchitektur der On-Premises- und der Cloud-Site zeigt. In diesem Diagramm werden die Firewall- und Netzwerkbeziehungen zwischen On-Premises vCenter Server und Cloud vCenter Server Instanzen über verschiedene Ports angezeigt.
Abbildung: Darstellung der Zielarchitektur der On-Premises- und der Cloud-Site

Das zugrunde liegende Diagramm visualisiert eine typische Replikationsarchitektur zwischen zwei Standorten. In diesem Aufbau wird ein lokales Rechenzentrum ("On-Premises Site") mit einer gehosteten Private Cloud-Umgebung ("Cloud Site"), beispielsweise der IONOS Private Cloud, verbunden. Das primäre Ziel dieser Konfiguration ist die Etablierung einer robusten Disaster-Recovery-Strategie. Produktive virtuelle Maschinen, die auf der On-Premises-Infrastruktur laufen, werden kontinuierlich in die Cloud-Umgebung repliziert. Im Fall eines schwerwiegenden Ausfalls am primären Standort können diese Replika-VMs am Cloud-Standort aktiviert und der Betrieb schnell wieder aufgenommen werden, wodurch Ausfallzeiten und Datenverluste minimiert werden.

Die Architektur ist grundsätzlich symmetrisch aufgebaut. 

An beiden Standorten – On-Premises und in der Cloud – existiert ein ähnliches Set an Kernkomponenten:

Komponenten am On-Premises-Standort (Quellstandort)

Firewall: Sichert das Netzwerk des Standorts und kontrolliert den ein- und ausgehenden Datenverkehr.

On-Premises to Cloud vCenter Appliance: Eine Appliance, die am Standort vor Ort bereitgestellt wird, um vSphere-Workloads zwischen einer lokalen vCenter Server-Instanz und einer Cloud-vCenter Server-Site zu replizieren.

On-Premises vCenter Server Instance: Die zentrale Instanz zur Verwaltung virtueller Maschinen, mehrerer ESXi-Hosts und aller abhängigen Komponenten von einem einzigen Standort aus.

ESXi hosts: Die physischen Server, auf denen die virtuellen Maschinen ausgeführt werden und von/zu denen die Replikationsdaten gesendet bzw. empfangen werden.

Für eine erfolgreiche Replikation müssen diese Komponenten über definierte Netzwerk-Ports miteinander kommunizieren können.

Komponenten am Cloud-Standort (Zielstandort)

Firewall: Sichert das Netzwerk der Cloud-Umgebung und kontrolliert den ein- und ausgehenden Datenverkehr.

vSphere Replication Management Appliance: Eine Appliance, die Replikationen in einer VMware Cloud Director Availability-Instanz verwaltet. Sie verwaltet die eingehenden Replikationen und pflegt die Metadaten der erstellten Replika-VMs.

Cloud vCenter Server Instance: Die zentrale Instanz zur Verwaltung virtuelle Maschinen, mehrerer ESXi-Hosts und aller abhängigen Komponenten von einem einzigen Standort aus.

ESXi hosts: Die Hypervisoren am Zielstandort. Sie stellen die Speicherressourcen (Datastores) bereit, auf denen die Replika-VMs gespeichert werden. Bei einem Failover führen diese Hosts die wiederhergestellten virtuellen Maschinen aus.

Standortübergreifende Kommunikation

Für die Kommunikation zwischen On-Premises Site (Firewall) und Cloud Site (Firewall) werden folgende Ports verwendet:

Ausgehend von der On-Premises Site: Port 443/TCP

Ausgehend von der Cloud Site: 55443/TCP

Interne Kommunikation am On-Premises-Standort

Pfad 1: Kommunikation von der Firewall in Richtung On-Premises to Cloud vCenter Appliance
Port: 8048/TCP

Pfad 2: Kommunikation zwischen On-Premises to Cloud vCenter Appliance und On-Premises vCenter Server instance
Port: 443/TCP

Pfad 3: Kommunikation zwischen On-Premises to Cloud vCenter Appliance und ESXi-Hosts
Port: 80/TCP und Port 902/TCP

Pfad 4:Kommunikation ausgehend von ESXi-Hosts in Richtung On-Premises vCenter Server
Port: 443/TCP

Pfad 5: Kommunikation zwischen ESXi-Hosts und On-Premises to Cloud vCenter Appliance
Port: 44046/TCP

Interner Management-Verkehr am Cloud-Standort

Pfad 1: Kommunikation von der Firewall in Richtung vCenter Replication Management Appliance
Port: 8048/TCP

Pfad 2: Kommunikation zwischen vCenter Replication Management Appliance und Cloud vCenter Server instance
Port: 443/TCP

Pfad 3: Kommunikation ausgehend von vCenter Replication Management Appliance in Richtung ESXi-Hosts
Port: 80/TCP und Port 902/TCP

Pfad 4: Kommunikation ausgehend von ESXi-Hosts in Richtung Cloud vCenter Server instance
Port: 443/TCP

Pfad 5: Kommunikation ausgehend von ESXi-Hosts in Richtung vCenter Replication Management Appliance
Port: 44046/TCP

Hinweis

Die Private Cloud-Konfiguration veröffentlicht die VCDA-CLOUD-Appliance auf der Haupt-IP-Adresse der Private Cloud und Port 55443, um Konflikte mit anderen Kundenkonfigurationen innerhalb der Plattform zu vermeiden.

VCDA-CLOUD-Bereitstellung

Die Installation und Konfiguration der VCDA-CLOUD-Appliance in der Private Cloud erfolgt vollständig automatisiert. Für diesen Vorgang ist nur ein Parameter erforderlich: die öffentliche IP-Adresse, über die VCDA-CUST die Private Cloud-Appliance auf Port 55443 erreicht. 

Um die VCDA-Option zu  aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:

  • Melden Sie sich in Ihrem IONOS Konto an.
  • Klicken Sie in der Titelleiste auf Menü > Server & Cloud.
    Optional: Wählen Sie den gewünschten Server & Cloud-Vertrag aus. Das Cloud Panel öffnet sich.

  • Klicken Sie im Cloud Panel im Bereich Zugang im Feld VCDA auf Deaktiviert. Ein Fenster öffnet sich.

  • Wählen Sie die Option Aktiviert aus und klicken Sie auf Änderungen bestätigen.

  • Geben Sie anschließend im Feld Öffentliche IP des Client-VCDA die  öffentliche IP-Adresse ein, über die das lokale Gerät die VCDA in seiner privaten Cloud erreichen soll.

On-premises VCDA herunterladen (VCDA-CUST)

Screenshot: Im Broadcom-Dashboard wird unterhalb des Prozessorsymbols eine Liste angezeigt. In dieser Liste ist der Menüpunkt VMware Cloud Foundation hervorgehoben.
Abbildung: Auswahl des Menüeintrags VMware Cloud Foundation im Broadcom-Dashboard
Screenshot: Im Broadcom-Portal wird die Seite Free Downloads angezeigt. Auf dieser Seite ist eine Liste aufgeführt, in der der Filter VMware hervorgehoben ist.
Abbildung: Liste auf der Seite Free Downloads im Broadcom-Portal mit ausgewähltem VMware Filter
  • Geben Sie auf der Seite im Feld Search Product Name den Suchbegriff VMware Cloud Director Availability ein und klicken Sie auf Show Results.
Screenshot: Im Broadcom-Portal wird die Seite Free Downloads angezeigt. Auf dieser Seite ist die Schaltfläche Show Results hervorgehoben.
Abbildung: Schaltfläche Show Results auf der Seite Free Downloads
  • Klicken Sie auf VMware Cloud Director Availability.
Screenshot: Im Broadcom-Portal wird die Seite Free Downloads angezeigt. Auf dieser Seite ist in der Suchergebnisliste der Eintrag VMware Cloud Director Availability hervorgehoben.
Abbildung: Suchergebnisliste auf der Seite Free Downloads mit dem Eintrag VMware Cloud Director Availability
  • Klicken Sie auf Standard. Die Seite VMware Cloud Director Availability öffnet sich.
Screenshot: Im Broadcom-Portal wird die Seite VMware Cloud Director Availability angezeigt. Auf dieser Seite ist die Produktversion Standard hervorgehoben.
Abbildung: Seite VMware Cloud Director Availability mit der Produktversion Standard
  • Klicken Sie auf 4.7.x.
  • Prüfen Sie, ob VMware Cloud Director On-Premise Appliance als Titel angezeigt wird.
  • Lesen und akzeptieren Sie die Nutzungsbedingungen.
Screenshot: Im Broadcom-Portal wird die Seite VMware Cloud Director Availability On-premise Appliance angezeigt. Auf dieser Seite ist das Kontrollkästchen zur Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen hervorgehoben.
Abbildung: Seite VMware Cloud Director Availability On-premise Appliance mit dem Kontrollkästchen zur Zustimmung zu den Nutzungsbedingungen
  • Laden Sie die neueste Version der VMware Cloud Director On-premise Appliance herunter.

On-premises VCDA deployment (VCDA-CUST)

VCDA deployen

  • Öffnen Sie den vSPHERE CLIENT. Eine Anleitung finden Sie im folgenden Artikel: vSphere Client öffnen
  • Loggen Sie sich in den vSphere Client ein.
  • Klicken Sie in der Menüleiste auf das Hamburgermenü. Eine Liste öffnet sich.
  • Klicken Sie in der Liste auf Inventory.
Screenshot: Der vSphere Client wird angezeigt. Im vSphere Client ist der Menüpunkt Inventory hervorgehoben.
Abbildung: Menüpunkt Inventory im vSphere Client
Screenshot: Der vSphere Client wird angezeigt. Im Aktionsmenü des Datencenters ist die Option Deploy OVF Template hervorgehoben.
Abbildung: Option Deploy OVF Template im Aktionsmenü des Datencenters
  • Klicken Sie bei Schritt 1 im Bereich Select an OVF template unter Local file auf Upload Files und folgen Sie den weiteren Schritten.
  • Wählen Sie die Installationsdatei aus und klicken Sie auf Öffnen.
  • Klicken Sie im Fenster Deploy OVF Template auf NEXT. Der Schritt Select a name and folder wird angezeigt.
  • Geben Sie im Schritt Select a name and folder im Feld Virtual Machine Name den gewünschten Namen ein.
  • Wählen Sie im Schritt Select a name and folder im Bereich Select a location for the virtual machine das Rechenzentrum aus.
  • Klicken Sie auf NEXT. Der Schritt Select a compute resource wird angezeigt.
  • Wählen Sie die Zielresource.
  • Klicken Sie auf NEXT. Der Schritt Review details wird angezeigt.
  • Prüfen Sie die Angaben im Schritt Review details.
  • Klicken Sie auf NEXT. Der Schritt License agreements wird angezeigt.
  • Lesen und akzeptieren Sie die Lizenzbedingungen.
  • Klicken Sie auf NEXT. Der Schritt Configuration wird angezeigt.
  • Wählen Sie im Schritt Configuration im Bereich Configuration die Option On-Premises to Cloud vCenter Replication Appliance.
  • Klicken Sie auf NEXT. Der Bereich Select storage öffnet sich.
  • Wählen Sie die gewünschten Einstellungen und den gewünschten Speicherplatz aus.
  • Klicken Sie auf NEXT. Der Bereich Select networks öffnet sich.
  • Wählen Sie das gewünschte Netzwerk und die gewünschten Einstellungen.
  • Klicken auf NEXT. Der Bereich Customize template öffnet sich.
  • Geben Sie im Schritt Customize template die folgenden Informationen ein:

    Root Password
    NTP Server
    Hostname
    Address (CIDR-Notation, z. B. 192.168.1.30/24)
    Gateway
    MTU
    DNS Servers
  • Klicken Sie auf NEXT.
  • Sobald die Bereitstellung des Geräts abgeschlossen ist, schalten Sie die VM ein.

VCDA Setup

Screenshot: Die VMware Cloud Director Availability Login-Seite mit den Feldern für Login-Typ, Benutzername und Passwort wird angezeigt.
Abbildung: VMware Cloud Director Availability Login-Seite mit den Feldern für Login-Typ, Benutzername und Passwort.
  • Ändern Sie das Root-Passwort bei der ersten Anmeldung.
  • Klicken Sie im Fenster VMware Cloud Director Availability im Bereich Getting Started auf Run the initial setup wizard. Das Fenster Initial Setup öffnet sich.
Screenshot: Der Startbildschirm des VMware Cloud Director Availability Manager wird angezeigt. Im Bereich Getting Started ist der Link Run the initial setup wizard hervorgehoben.
Abbildung: Startbildschirm des VMware Cloud Director Availability Manager Service mit der Option Run the initial setup wizard
  • Geben Sie im Fenster Initial Setup folgende Informationen ein:

    Site name: Beschreibender Name
    Lookup Service Address: https://VCENTER-cust-IP/lookupservice/sdk
    SSO Admin Username: Benutzer mit Administratorrechten
    Password: Passwort des Benutzerkontos
Screenshot: Das Initial Setup-Formular mit den Feldern für Site-Name, Lookup Service Address, SSO Admin Username und Passwort wird angezeigt.
Abbildung: Initial Setup-Formular mit den Feldern für Site-Name, Lookup Service Address, SSO Admin Username und Passwort
  • Klicken Sie auf Apply.
  • Akzeptieren Sie das Serverzertifikat.
  • Klicken Sie in der Navigationsleiste links auf System Health.
Screenshot: Die System Health-Seite mit aktuellen Statusinformationen wird angezeigt.
Abbildung: System Health-Seite mit aktuellen Statusinformationen
  • Überprüfen Sie den Bereich System health und stellen Sie sicher, dass alle Statusmeldungen grün sind.
  • Konfigurieren Sie bei Bedarf zusätzliche Einstellungen.

    Die Installation ist abgeschlossen.

Beide Standorte verbinden

Um beide Standorte zu verbinden, müssen Sie sich bei der VCDA-CUST-Appliance anmelden und die Verbindung zwischen VCDA-CUST und VCDA-CLOUD einrichten. Hierzu gehen Sie wie folgt vor:

  • Melden Sie sich bei der VCDA-CUST-Appliance an.
  • Klicken Sie in der Navigationsleiste links auf Peer Sites.
  • Um einen neue Kopplung einzurichten, klicken Sie im Bereich rechts auf New Pairing. Das Fenster New Pairing öffnet sich.
Screenshot: Das Menü zur Verwaltung von Peer Sites wird angezeigt. In diesem Menü ist die Schaltfläche New Pairing zur Einrichtung eines neuen Pairings im VMware Cloud Director Availability
Abbildung: Schaltfläche New Pairing im Menü zur Verwaltung von Peer Sites
  • Der öffentliche Dienst-Endpunkt wird nach Aktivierung der Funktion im Private Cloud-Kontrollfeld bereitgestellt. Geben Sie im Feld SSO Username den Benutzernamen vcenter-admin@vsphere.local ein.
Screenshot: Das Formular für neues Pairing wird angezeigt. In diesem Formular sind die Felder Public Service Endpoint, SSO Username, SSO Password sowie ein Beschreibungsfeld abgebildet.
Abbildung: Formular für neues Pairing mit Feldern für Public Service Endpoint, SSO Username, SSO Password und einem Beschreibungsfeld
  • Klicken Sie auf PAIR.
  • Akzeptieren Sie das Serverzertifikat.
  • Klicken Sie in der Navigationsleiste auf Peer Sites.
  • Stellen Sie sicher, dass die Kopplung korrekt hergestellt wurde.
Screenshot: Die Seite Peer Sites mit den mit Detailinformationen zum Pairing zwischen lokaler und Cloud-Site wird angezeigt.
Abbildung: Seite Peer Sites mit Detailinformationen zum Pairing zwischen lokaler und Cloud-Site

VMs zwischen VCDA-CLOUD und VCDA-CUST schützen und migrieren

Sobald beide Appliances konfiguriert und gekoppelt sind, können die VMs migriert und/oder geschützt werden. Um diese Optionen aufzurufen, haben Sie folgende Möglichkeiten:

  • Sie können das Kontextmenü durch einen Rechtsklick auf eine beliebige virtuelle Maschine aufrufen.
Screenshot:Das Kontextmenü für eine virtuelle Maschine wird angezeigt. Unter diesem Menüpunkt sind weitere Optionen für Schutzkonfiguration und Migrationen hervorgehoben.
Abbildung: Menüpunkt Cloud Provider DR und Migration Option im Kontextmenü für eine virtuelle Maschine
  • Sie können auf das Hamburgermenü klicken und das vSphere-Plug-in öffnen.
Screenshot: Das Menü des vSphere Clients wird angezeigt. In diesem Menü ist der Cloud Provider DR and Migration hervorgehoben. Es handelt sich hierbei um das vSphere-Plug-in.
Abbildung: vSphere-Plug-in im Menü des vSphere Clients
  • Sie melden sich bei der Verwaltungsschnittstelle der VCDA-CUST-Appliance an.
Screenshot:Der Bereich Cloud Provider DR und Migration im vSphere Client wird angezeigt. In diesem Bereich werden verschiedene Optionen zur Replikation, zur Konfiguration und zum System angezeigt.
Abbildung: Bereich Cloud Provider DR und Migration im vSphere Client

Weitere Informationen