Öffentliche IPv4- und IPv6-Adressen auf einem Linux Server hinzufügen (Ubuntu und Debian)
Für vServer und Cloud Server
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie weitere, öffentliche IPv4- und IPv6-Adressen auf einem Server hinzufügen, auf dem Ubuntu oder Debian installiert ist.
Achtung
Diese Anleitung ist nur für den Cloud Server gültig. Wie Sie IPv4-Adressen und IPv6-Adressen auf einem Dedicated Server hinzuzufügen, wird in den folgenden Artikeln beschrieben:
Öffentliche IPv4-Adresse auf einem Dedicated Server hinzufügen (Ubuntu 20.04)
Öffentliche IPv6-Adresse auf einem Dedicated Server hinzufügen (Ubuntu 20.04)
So konfigurieren Sie weitere, öffentliche IPv4- und IPv6-Adressen in Ubuntu und Debian:
Voraussetzungen
Sie haben Ihrem Server im Cloud Panel eine oder mehrere zusätzliche, öffentliche IPv4- und/oder IPv6-Adressen zugewiesen.
Sie haben sich auf dem Server eingeloggt.
Sie haben die IPv4-Adressen und IPv6-Adressen des Servers notiert.
Netzwerkinterface ermitteln
Um den Dateinamen des Netzwerkinterfaces zu ermitteln, geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:
[root@localhost ~]# ip addr
Beispiel:
[root@localhost ~]# ip addr
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: ens192: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 00:50:56:2b:2c:68 brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 212.227.209.26/32 brd 212.227.209.26 scope global dynamic ens192
valid_lft 33737sec preferred_lft 33737sec
inet6 fe80::250:56ff:fe2b:2c68/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
In diesem Beispiel lautet der Name des Netzwerkinterfaces ens192.
Nameserver anzeigen
Um die verwendeten DNS-Server anzuzeigen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
[root@localhost ~]# cat /etc/resolv.conf
Anschließend werden die verwendeten DNS-Server im Eintrag nameserver angezeigt. Beispiel:
[root@localhost ~]# cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
nameserver 212.227.123.16
nameserver 212.227.123.17Notieren Sie die DNS-Server.
Net-tools-Paket installieren
Installieren Sie das Paket net-tools. Dieses Paket ist eine Sammlung von wichtigen Programmen zur Kontrolle des Netzwerk-Subsystems.
Um net-tools zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle ein:
[root@localhost ~]# apt-get update
[root@localhost ~]# apt-get upgrade
[root@localhost ~]# apt-get install -y net-tools
IPv4- und IPv6-Adressen hinzufügen
Öffnen Sie die Datei /etc/network/interfaces mit dem Editor vi.
[root@localhost ~]# vi /etc/network/interfacesErsetzen Sie die bestehenden Einträge durch die folgenden Informationen:
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo <Interface_Device>
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug <Interface_Device>
iface <Interface_Device> inet static
address Haupt-IPv4-Adresse/32
gateway 10.255.255.1
up route add -net 10.255.255.1 netmask 255.255.255.255 dev <Interface_Device>
iface <Interface_Device> inet6 static
accept_ra 0
address Haupt-IPv6-Adresse/64
gateway fe80::1
Ersetzen Sie den Platzhalter <Interface_Device> an allen Stellen durch das von Ihnen ermittelte Interface Device. Tragen Sie anschließend die Haupt-IPv4-Adresse und die Haupt-IPv6-Adresse ein.Um die zusätzliche(n) IPv4-Adresse(n) zu konfigurieren, fügen Sie unterhalb des Eintrags für die Haupt-IPv4-Adresse den folgenden Eintrag bzw. die folgenden Einträge ein:
iface <interface_device> inet static
address <Zusätzliche IPv4-Adresse 1>/32
iface <interface_device> inet static
address <Zusätzliche IPv4-Adresse 2>/32
Ersetzen Sie den Teil <Zusätzliche IPv4-Adresse> durch die gewünschte, zusätzliche IPv4-Adresse. Ersetzen Sie den Platzhalter <Interface_Device> durch das von Ihnen ermittelte Interface Device.
Hinweise
Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.
Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.
Um zusätzliche IPv6-Adressen zu konfigurieren, fügen Sie unterhalb des Eintrags für die Haupt-IPv6-Adresse den folgenden Eintrag bzw. die folgenden Einträge ein:
iface <interface_device> inet6 static
accept_ra 0
address <Zusätzliche IPv6-Adresse 1>/64
iface <interface_device> inet6 static
accept_ra 0
address <Zusätzliche IPv6-Adresse 2>/64
Ersetzen Sie den Teil <Zusätzliche IPv6-Adresse> durch die gewünschte, zusätzliche IPv6-Adresse. Ersetzen Sie den Platzhalter <Interface_Device> durch das von Ihnen ermittelte Interface Device.
Im folgenden Beispiel ist ein vollständiger Eintrag aufgeführt, mittels dem die Haupt-IPv4- und die Haupt-IPv6-Adresse sowie eine zusätzliche IPv4- und eine zusätzliche IPv6-Adresse konfiguriert werden.
source /etc/network/interfaces.d/*
# The loopback network interface
auto lo ens192
iface lo inet loopback
# The primary network interface
allow-hotplug ens192
iface ens192 inet static
address 82.165.103.128/32
gateway 10.255.255.1
up route add -net 10.255.255.1 netmask 255.255.255.255 dev ens192
iface ens192 inet static
address 212.227.193.228/32
iface ens192 inet6 static
accept_ra 0
address 2001:8d8:1800:334::1/64
gateway fe80::1
iface ens192 inet6 static
accept_ra 0
address 2001:8d8:1800:334::2/64
DNS-Server hinzufügen
Um die DNS-Server hinzufügen, gehen Sie wie folgt vor:
Debian 9
Öffnen Sie die Datei /etc/resolv.conf mit dem Editor vi.
[root@localhost ~]# vi /etc/resolv.confTragen Sie anschließend die DNS-Server im folgenden Format ein:
nameserver < DNS-Server1>
nameserver < DNS-Server2>
Ubuntu 16.04
Öffnen Sie die Datei /etc/resolvconf/resolv.conf.d/base mit dem Editor vi.
[root@localhost ~]# vi /etc/resolvconf/resolv.conf.d/baseTragen Sie anschließend die DNS-Server im folgenden Format ein:
nameserver < DNS-Server1>
nameserver < DNS-Server2>Führen Sie anschließend den folgenden Befehl aus:
[root@localhost ~]# resolvconf -u
Ubuntu 18.04, Ubuntu 20.04, Debian 10 und Debian 11
Öffnen Sie die Datei /etc/systemd/resolved.conf mit dem Editor vi.
[root@localhost ~]# vi /etc/systemd/resolved.confTragen Sie anschließend die DNS-Server im folgenden Format ein:
DNS=<DNS-Server1> < DNS-Server2> < DNS-Server3>Wenn am Anfang dieses Eintrags das Symbol # aufgeführt ist, löschen Sie dieses. Anderenfalls wird die Einstellung nicht übernommen.
Speichern Sie die Datei.
Um die Einstellung zu übernehmen, führen Sie den folgenden Befehl aus:
[root@localhost ~]# systemctl restart systemd-resolved
Server neu starten und Konfiguration kontrollieren
Um den Server neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
[root@localhost ~]# systemctl rebootLoggen Sie sich erneut auf dem Server ein.
Um zu prüfen, ob die gewünschten IPv4- und IPv6-Adresse korrekt konfiguriert wurde, geben Sie den Befehl ip addr show ein:
[root@localhost ~]# ip addr show
Hinweis
Sollte der Server auf Grund eines Konfigurationsfehlers nicht mehr erreichbar sein, können Sie sich mittels der KVM-Konsole auf dem Server einloggen und die Konfiguration korrigieren.
War diese Information für Sie hilfreich?
Ihr Feedback hilft uns, unseren Service weiter zu verbessern. Melden Sie sich dafür in Ihrem IONOS Kundenkonto an, indem Sie oben rechts auf die Login-Schaltfläche klicken. Danach können Sie unterhalb des Artikels eine Bewertung abgeben.