Für Dedicated Server, die im Cloud Panel verwaltet werden

In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie eine Ethernet-Schnittstelle eines Dedicated Servers mit Microsoft Windows Server 2019 oder Microsoft Windows Server 2022 als IEEE 802.1Q VLAN-Trunk konfigurieren, um ein privates Netzwerk einzurichten.

Mit einem privaten Netzwerk können Sie Ihr bestehendes Netzwerk in mehrere logische Netzwerke unterteilen. Hierbei kommunizieren die Server über lokale IPs, die nicht im Internet geroutet werden.

Die Verwendung von privaten Netzwerken bietet Ihnen folgende Vorteile:

  • Sie können Ihre Netzwerke nach organisatorischen Gesichtspunkten organisieren.

  • Sie können Ihre Server leicht hinzufügen oder entfernen.

  • Sie können die Latenzzeiten und die Netzwerklast verringern.

  • Sie können den Traffic durch Priorisierung der Datenpakete optimieren.

  • Jeder Server kann nur mit Servern kommunizieren, die sich im gleichen privaten Netzwerk befinden.

  • Sie können Server mit vertraulichen Daten abschotten.
     

Der Einsatz eines privaten Netzwerks kann z. B. in den folgenden Fällen sinnvoll sein:

  • Einrichtung eines privaten Netzwerks für Abteilungen oder Projekt-Teams

  • Einrichtung eines privaten Netzwerks, das an einen Load Balancer angeschlossen ist

  • Einrichtung eines privaten Netzwerks für einen Webserver und einen Datenbankserver


Ein privates Netzwerk, das aus Dedicated Servern besteht, können Sie durch die Konfiguration von tagged VLANs erstellen. VLANs sind virtuelle, lokale Netzwerke. Diese sind in IEEE 802.1Q zu einem Standard zusammengefasst. Mit VLANs können Sie ein bestehendes, physisches Netzwerk in mehrere logische Netzwerke mit unterschiedlichen Subnetzen unterteilen. Der Datenverkehr wird hierbei gekapselt, sodass Daten von einem oder mehreren VLANs unabhängig voneinander übertragen werden können. 

Bei Tagged VLANs besteht keine feste Zuordnung zwischen dem virtuellen Netzwerk und einem Port. Die Zuordnung erfolgt hierbei durch die Markierung der Datenpakete. Die Datenpakete werden mit Tags versehen, in denen die VLAN-ID hinterlegt ist. Dies geschieht nach IEEE 802.1Q durch das jeweilige Endgerät. In diesem Fall handelt es sich um die Server, die dem privaten Netzwerk zugewiesen sind.

Mithilfe der VLAN-ID kann ein Switch erkennen, zu welchem VLAN das Datenpaket gehört. Auf diese Weise können mehrere VLANs über einen einzelnen Switch-Port genutzt werden. 

Um einen Server, der nur über eine Netzwerkkarte verfügt, mit mehreren getrennten Netzwerken zu verbinden, müssen Sie die Netzwerkkarte wie einen Trunk-Port einrichten. Zu diesem Zweck verwendet man ab Microsoft Windows Server 2012 das NIC-Teaming.

Vorsicht

  • Dieser Artikel setzt grundlegende Kenntnisse der Serveradministration mit Microsoft Windows Server voraus. 

  • Wenn Sie den Server nicht korrekt konfigurieren, ist dieser unter Umständen nicht mehr erreichbar.

  • Um das private Netzwerk für Dedicated Server zu nutzen, müssen Sie alle Server konfigurieren, die dem Netzwerk zugewiesen sind.

Um in Microsoft Windows Server ein getaggtes VLAN einzurichten, gehen Sie wie folgt vor:

Voraussetzungen

  • Sie haben mindestens zwei Dedicated Server erstellt.

  • Sie haben die Dedicated Server einem privaten Netzwerk zugewiesen.

VLAN-ID ermitteln

Die VLAN-ID wird für die Konfiguration der Netzwerkkarte benötigt. So ermitteln Sie die VLAN-ID: 

  • Öffnen Sie das Cloud Panel.

  • Aktivieren Sie im Bereich Infrastruktur > Server den gewünschten Server.

  • Scrollen Sie zum Menüpunkt Private Netzwerke.

  • Notieren Sie sich die VLAN-ID. Beispiel: VLAN: 3509

Einstellungen der Netzwerkkarte prüfen

Damit die Netzwerkkarte korrekt konfiguriert werden kann, müssen die aktuellen Einstellungen geprüft werden.

  • Loggen Sie sich als Administrator auf dem Server ein.

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung.

  • Klicken Sie auf Netzwerk und Internet.

  • Klicken Sie auf Netzwerk- und Freigabecenter. Das Netzwerk- und Freigabecenter öffnet sich.

  • Klicken Sie auf Adaptereinstellungen ändern. Der Bereich Systemsteuerung > Netzwerk- und Internet > Netzwerkverbindungen öffnet sich.

Screenshot: Das Netzwerk- und Freigabecenter wird angezeigt. In diesem Bereich ist der  Menüpunkt Adaptereinstellungen ändern hervorgehoben.
Screenshot: Das Netzwerk- und Freigabecenter wird angezeigt. In diesem Bereich ist der  Menüpunkt Adaptereinstellungen ändern hervorgehoben.
Abbildung: Menüpunkt Adaptereinstellungen ändern im Netzwerk- und Freigabecenter
Abbildung: Menüpunkt Adaptereinstellungen ändern im Netzwerk- und Freigabecenter
  • Doppelklicken Sie mit der rechten Maustaste auf die aktive Netzwerkverbindung. Das Fenster Status von NETZWERKVERBINDUNG öffnet sich. Beispiel: Status von Ethernet 2.

  • Klicken Sie auf Eigenschaften. Das Fenster Eigenschaften von NETZWERKVERBINDUNG öffnet sich. Beispiel: Eigenschaften von Intel Ethernet i210 #2.

  • Klicken Sie auf Konfigurieren. Das Fenster Eigenschaften von [Hardwarename der Netzwerkverbindung] öffnet sich. Beispiel: Eigenschaften von Intel (R) L210 Gigabit Network Connection #2.

Screenshot: Das Eigenschaftenfenster der Netzwerkkarte wird angezeigt. In diesem Fenster ist die Schaltfläche Konfigurieren hervorgehoben.
Screenshot: Das Eigenschaftenfenster der Netzwerkkarte wird angezeigt. In diesem Fenster ist die Schaltfläche Konfigurieren hervorgehoben.
Abbildung: Schaltfläche Konfigurieren im Eigenschaftenfenster der Netzwerkkarte
Abbildung: Schaltfläche Konfigurieren im Eigenschaftenfenster der Netzwerkkarte
  • Klicken Sie im Reiter Erweitert unter Eigenschaft: auf VLAN-ID.

  • Stellen Sie sicher, dass der Wert 0 eingetragen ist. Anderenfalls kann die Netzwerkkarte nicht korrekt konfiguriert werden, wenn Sie mehrere VLANs bzw. private Netzwerke erstellen möchten.

Screenshot: Der Reiter Erweitert wird im Eigenschaftenfenster der Netzwerkkarte wird angezeigt. In diesem Reiter wird der Wert der VLAN-ID angezeigt. Dieser ist auf 0 gesetzt.
Abbildung: Reiter Erweitert im Eigenschaftenfenster der Netzwerkkarte. Der Wert der VLAN-ID ist auf 0 gesetzt
  • Klicken Sie auf OK. Das Fenster Status von NETZWERKVERBINDUNG öffnet sich. Beispiel: Status von Ethernet 2
  • Klicken Sie auf Schließen.

Konfiguration der Netzwerkkarte

In diesem Beispiel gehen wir davon aus, dass ein Host Zugriff auf ein VLAN bzw. ein privates Netzwerk benötigt. Die zugewiesene IP-Adresse für den Host ist 192.168.2.2/24 für VLAN 3509. Bei weiteren VLANs verläuft die Einrichtung analog.

  • Loggen Sie sich als Administrator auf dem Server ein.

  • Öffnen Sie den Server Manager.

  • Klicken Sie in der Navigationsleiste links auf Lokaler Server.

  • Aktivieren Sie im Bereich Eigenschaften die Option NIC-Teamvorgang. Klicken Sie hierzu auf den Link Deaktiviert

Screenshot: Im Server-Manager wird der Bereich Lokaler Server > Eigenschaften angezeigt. In diesem Bereich ist die Option NIC-Teamvorgang hervorgehoben.
Screenshot: Im Server-Manager wird der Bereich Lokaler Server > Eigenschaften angezeigt. In diesem Bereich ist die Option NIC-Teamvorgang hervorgehoben.
Abbildung: Option NIC-Teamvorgang im Server-Manager im Bereich Lokaler Server > Eigenschaften
Abbildung: Option NIC-Teamvorgang im Server-Manager im Bereich Lokaler Server > Eigenschaften

       Das Fenster NIC-Teamvorgang öffnet sich.

  • Klicken Sie unter TEAMS auf AUFGABEN > Neues Team. Das Fenster Neues Team öffnet sich.

Screenshot: Das NIC-Teamvorgang-Fenster wird angezeigt. In diesem Fenster ist der Menüpunkt Neues Team hervorgehoben.
Screenshot: Das NIC-Teamvorgang-Fenster wird angezeigt. In diesem Fenster ist der Menüpunkt Neues Team hervorgehoben.
Abbildung: Menüpunkt Neues Team im NIC-Teamvorgang-Fenster
Abbildung: Menüpunkt Neues Team im NIC-Teamvorgang-Fenster
  • Geben Sie im Feld Teamname einen Namen für das neue Team ein.

  • Wählen Sie die Netzwerkkarte aus, für die mehrere VLANs konfiguriert werden sollen. Beispiel: Internet Ethernet i210 #1

Screenshot: Das NIC-Teamvorgang-Fenster mit der Überschrift Neues Team wird angezeigt. In diesem Fenster ist der Teamname und der ausgewählte Adapteraufgeführt.
Screenshot: Das NIC-Teamvorgang-Fenster mit der Überschrift Neues Team wird angezeigt. In diesem Fenster ist der Teamname und der ausgewählte Adapteraufgeführt.
Abbildung: Fenster zur Erstellung eines neuen Teams im NIC-Teamvorgang mit ausgewähltem Adapter und Teamname.
Abbildung: Fenster zur Erstellung eines neuen Teams im NIC-Teamvorgang mit ausgewähltem Adapter und Teamname.
  • Klicken Sie auf OK.

    Ein weiteres, zusätzliches Netzwerkinterface wird hinzugefügt. 

  • Klicken Sie im Bereich TEAMS auf das Team, das Sie erstellt haben.

    Das Team wird blau markiert.

  • Klicken Sie im Bereich ADAPTER UND SCHNITTSTELLEN auf Teamschnittstellen.

  • Klicken Sie auf Aufgaben > Schnittstelle hinzufügen.

Screenshot: Das NIC-Teamvorgang-Fenster wird angezeigt. In diesem Fenster ist der Menüpunkt Schnittstelle hinzufügen in der Liste AUFGABEN hervorgehoben.
Screenshot: Das NIC-Teamvorgang-Fenster wird angezeigt. In diesem Fenster ist der Menüpunkt Schnittstelle hinzufügen in der Liste AUFGABEN hervorgehoben.
Abbildung: Menüpunkt Schnittstelle hinzufügen im NIC-Teamvorgang-Fenster
Abbildung: Menüpunkt Schnittstelle hinzufügen im NIC-Teamvorgang-Fenster
  • Geben Sie einen Namen für die neue Teamschnittstelle ein. Beispiel: VLAN 3509

  • Wählen Sie unter VLAN-Mitgliedschaft die Option Spezifisches VLAN: und geben Sie die ermittelte VLAN-ID ein. 

  • Klicken Sie auf OK.

    Der Netzwerkadapter wird erstellt. Anschließend wird unter Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern ein zweiter Netzwerkadapter angezeigt.

  • Öffnen Sie die Systemsteuerung.

  • Klicken Sie auf Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerk- und Freigabecenter > Adaptereinstellungen ändern. Das Fenster Netzwerkverbindungen wird angezeigt.

  • Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den neu erstellten, zweiten Netzwerkadapter.

Screenshot: Im Bereich Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerkverbindungen wird der neu erstellte, zweite Netzwerkadapter angezeigt. Dieser ist hervorgehoben.
Screenshot: Im Bereich Systemsteuerung > Netzwerk und Internet > Netzwerkverbindungen wird der neu erstellte, zweite Netzwerkadapter angezeigt. Dieser ist hervorgehoben.
Abbildung: Neu erstellter, zweiter Netzwerkadapter im Fenster Netzwerkverbindungen
Abbildung: Neu erstellter, zweiter Netzwerkadapter im Fenster Netzwerkverbindungen
  • Klicken Sie auf Eigenschaften. Das Fenster Eigenschaften von [NAME_DER_NETZWERKVERBINDUNG] öffnet sich.

  • Doppelklicken Sie auf Internetprotokoll Version 4 (TCP / IPv4).

  • Aktivieren Sie die Option Folgende IP-Adresse verwenden.

  • Geben Sie im Feld IP-Adresse: die IP-Adresse ein, die der Server im privaten Netzwerk haben soll. Beispiel:192.168.2.2

  • Geben Sie im Feld Subnetzmaske: die Subnetzmaske des privaten Netzwerks ein. Diese lautet 255.255.255.0.

  • Bestätigen Sie die noch offenen Dialoge mit OK.

Achtung

Die physikalische Netzwerkkarte kann nicht mehr verwendet werden. Diese ist nun mit dem Microsoft-Multiplexorprotokoll für Netzwerkkarten verbunden.