Für Cloud Server und Dedicated Server, die im Cloud Panel verwaltet werden

In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie einen Shared Storage auf einem Server einbinden, auf dem AlmaLinux 9 oder Rocky Linux 9 installiert ist.

Voraussetzungen

  • Sie haben Ihrem Server eine IP-Adresse oder eine Domain zugewiesen.
  • Sie haben die Zugriffsberechtigungen für den gewünschten Server in der Detailansicht des Shared Storage eingestellt.
  • Sie haben den Kerberos-Schlüssel heruntergeladen. Eine Anleitung finden Sie im folgenden Artikel: Shared Storage: Kerberos-Schlüssel herunterladen
  • Sie haben den NFS-Pfad notiert.
  • Sie haben sich auf dem Server als Administrator eingeloggt.

Hinweis

Wenn Sie dem Server eine Domain zugewiesen haben, dann muss diese über das Internet erreichbar sein.

  • Stellen Sie sicher, dass die Pakete krb5 und nfs-utils installiert sind. Um diese Pakete zu installieren, geben Sie den folgenden Befehl ein:

    [root@localhost ~]# yum install nfs-utils krb5-workstation

  • Um die Installation zu starten, drücken Sie die Taste y.
  • Öffnen Sie die gezippte Kerberos-Schlüssel-Datei.
  • Kopieren Sie die Dateien krb5.conf und krb5.keytab.
  • Fügen Sie die Dateien in das Verzeichnis /etc ein.

Hinweis

Wenn Sie einen lokalen Computer mit Windows-Betriebssystem verwenden, können Sie die Dateien mit dem Programm WinSCP einfach und bequem übertragen. WinSCP ist ein grafischer Open Source SFTP und FTP Client für Windows. Um das Programm herunterzuladen, klicken Sie hier.

  • Optional: Wenn die Fehlermeldung Failed to issue method call:No such file or directory angezeigt wird, führen Sie die folgenden Befehle aus:

    [root@localhost ~]# ln -s /usr/lib/systemd/system/nfs-secure.service /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/

    [root@localhost ~]# ln -s /usr/lib/systemd/system/nfs.service /etc/systemd/system/multi-user.target.wants/

  • Um den Server neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:

    [root@localhost ~]# reboot

  • Erstellen Sie das Verzeichnis, unter dem der Shared Storage eingebunden werden soll.

    [root@localhost ~]# mkdir /mnt/nfs

  • Öffnen Sie die Datei /etc/fstab mit dem Editor vi.

    [root@localhost ~]# vi /etc/fstab

  • Um den Shared Storage dauerhaft zu mounten, fügen Sie die folgende Zeile für den Shared Storage hinzu:

    vid12345.nas1.lan:/vid12345 /mnt/nfs nfs sec=krb5 0 0


    Beispiel:

    vid15943.nas3.lan:/vid15943 /mnt/nfs nfs sec=krb5 0 0

Hinweise

  • Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.
  • Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter. 
  • Prüfen Sie, ob die NFS-Unterstützung aktiviert ist:

    [root@localhost ~]# systemctl enable --now rpcbind
    [root@localhost ~]# systemctl enable --now nfs-server
    [root@localhost ~]# systemctl start rpcbind
    [root@localhost ~]# systemctl start nfs-server

  • Damit der neue Eintrag in /etc/fstab geprüft und der Shared Storage eingehängt wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: 

    [root@localhost ~]# mount -a

  • Um systemd neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:

    [root@localhost ~]# systemctl daemon-reload

  • Um das Shared Storage aufzurufen, geben Sie den folgenden Befehl ein:

    [root@localhost ~]# cd /mnt/nfs