Für Cloud Server und Dedicated Server, die im Cloud Panel verwaltet werden

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie einen Shared Storage auf einem Server mit Ubuntu 18.04, Ubuntu 20.04, Ubuntu 22.04 oder Debian 11 einbinden.

Voraussetzungen

  • Sie haben Ihrem Server eine IP-Adresse oder eine Domain zugewiesen.

  • Sie haben den Shared Storage Ihrem Server zugewiesen.

  • Sie haben die Zugriffsberechtigungen für den gewünschten Server in der Detailansicht des Shared Storage konfiguriert.

  • Sie haben den Kerberos-Schlüssel heruntergeladen. Eine Anleitung finden Sie im folgenden Artikel: Shared Storage: Kerberos-Schlüssel herunterladen

  • Sie haben den NFS-Pfad notiert.

Hinweis

Wenn Sie dem Server eine Domain zugewiesen haben, dann muss diese über das Internet erreichbar sein.

  • Stellen Sie sicher, dass die Pakete krb5-user und nfs-common installiert sind. Um diese Pakete zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle ein:

    Ubuntu 16.04

    sudo apt-get install nfs-common krb5-user


    Ubuntu 18.04, Ubuntu 20.04, Ubuntu 22.04 und Debian 11
    Um krb5 zu installieren, geben Sie den folgenden Befehl ein:

    sudo apt install krb5-user


    Um anschließend nfs zu installieren, geben Sie die folgenden Befehle ein:

    sudo apt update
    sudo apt install nfs-common

  • Öffnen Sie die Datei /etc/default/nfs-common mit dem Editor vi. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:

    [root@localhost ~]# vi /etc/default/nfs-common

Hinweise

  • Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.

  • Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.

  • Um den Parameter NEED_GSSD zu aktivieren, geben Sie in /etc/default/nfs-common in der Zeile NEED_GSSD die Option yes ein.

  • Öffnen Sie die komprimierte Kerberos-Schlüssel-Datei.

  • Kopieren Sie die Dateien krb5.conf und krb5.keytab.

  • Fügen Sie die Dateien in den Ordner /etc ein.

Hinweis

Wenn Sie einen lokalen Computer mit Windows-Betriebssystem verwenden, können Sie die Dateien mit dem Programm WinSCP einfach und bequem übertragen. WinSCP ist ein grafischer Open-Source-SFTP und FTP-Client für Windows. Sie können das Programm auf der folgenden Seite des Anbieters herunterladen: WinSCP Download

  • Um die benötigten Dienste manuell zu starten, geben Sie die folgenden Befehle ein:

    Debian 11

    systemctl start rpc-gssd

    Ubuntu 16.04

    systemctl start gssd

    Ubuntu 18.04, Ubuntu 20.04 und Ubuntu 22.04

    systemctl start rpc-gssd

  • Erstellen Sie das Verzeichnis, unter dem der Storage eingebunden werden soll.

    mkdir /mnt/nfs

Hinweis

Um mehrere Shared Storages einzubinden, legen Sie ein weiteres Verzeichnis an, (z. B. /mnt/nfs2 usw.). Legen Sie anschließend für jeden weiteren Shared Storage einen Einhängepunkt an und fügen Sie den jeweils erforderlichen Eintrag in die Datei /etc/fstab ein.

  • Um den Shared Storage dauerhaft einzubinden, öffnen Sie /etc/fstab mit dem Editor (z. B. vi) und fügen Sie den Eintrag für die Konfiguration des Einhängepunkts im folgenden Format ein:

    vid12345.nas1.lan:/vid12345 /mnt/nfs nfs sec=krb5 0 0

    Beispiel:

    vid15943.nas3.lan:/vid15943 /mnt/nfs nfs sec=krb5 0 0

Hinweis

Hierfür benötigen Sie den NFS-Pfad.

  • Damit der neue Eintrag in /etc/fstab geprüft und der Shared Storage eingehängt wird, geben Sie den folgenden Befehl ein: 

    mount -a

Der Shared Storage wird eingehängt.