Aktualisierung der Linux-Hosting-Plattform
Für Shared Hosting und Managed Dedicated Server
Um unseren Kunden auch in Zukunft eine sichere und stabile Plattform für ihre Webanwendungen zu garantieren, haben wir damit begonnen, die Betriebssystemumgebung unserer Hosting-Plattform und das Linux-Betriebssystem der Managed Dedicated Server zu aktualisieren. Wir planen die Aktualisierung bis Ende Oktober 2020 abzuschließen.
Mit der Aktualisierung profitieren Sie automatisch von einer noch effizienteren Ressourcennutzung, einer erhöhten Systemsicherheit und dem Einsatz der neuesten Sicherheitsprotokolle.
Hinweis
Aus technischen Gründen lässt sich eine kurze Unterbrechung des Hostings nicht vermeiden.
Shared Hosting: Ihr Webspace und Ihre Websites werden während des Updates für etwa 5 Minuten nicht verfügbar sein.
Managed Dedicated Server mit Linux-Betriebssystem: Während des Updates wird Ihr Server voraussichtlich für ca. 7 Minuten in den frühen Morgenstunden nicht erreichbar sein. Da ein Backup Ihrer Daten automatisch erfolgt, ist ein Datenverlust nicht zu erwarten.
Aktualisierte Hosting-Software
Neben dem Apache-Webserver, sozusagen das Herzstück Ihres Hostings, bringt das Update für Webentwickler neue Versionen der Skriptsprachen Perl, Python und Ruby. Auch die MySQL Tools werden aktualisiert.
Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, mit welcher neuen Version die bisherige Software ersetzt wird:
Hinweis
Die Serveraktualisierung hat keine Auswirkungen auf Ihre PHP-Konfiguration, PHP-Version oder MySQL-Datenbanken. Sie können die gleichen PHP-Versionen wie bisher verwenden. Die neueste MySQL-Version bleibt bis auf weiteres MySQL 5.7.
Software | Bisherige Version | Neue Version |
---|---|---|
PHP | 7.2 / 7.3 / 7.4 | Keine Änderung |
Perl | 5.20.2 | 5.28.1 |
Python 2 | 2.7.9 | 2.7.16 |
Python 3 | 3.4.2 | 3.7.3 |
Ruby | 2.5.1 | 2.5.5 |
Apache | 2.4.10 | 2.4.38 |
MySQL Tools | Ver 14.14 Distrib 5.5.62 | Ver 15.1 Distrib 10.3.22-MariaDB |
MySQL Server | 5.5 / 5.7 | Keine Änderung |
Hinweis
Bei einigen Installationen von TYPO3 Version 6 kann es sein, dass kein Zugriff auf das Backend mehr möglich ist. Entweder verursacht der Login-Prozess den Fehler 500 oder der Prozess scheint sich aufzuhängen.
Der Grund dafür ist die veraltete TYPO3-Erweiterung rsaauth, die seit Ende Juli 2020 im IONOS-Webhosting nicht mehr unterstützt wird. TYPO3-Installationen, die rsaauth noch zur Authentifizierung verwenden, können daher nicht mehr auf das Backend zugreifen.
Eine Anleitung, um wieder Zugriff auf Ihr TYPO3-Backend zu erhalten, finden Sie im folgenden Artikel: