Hard Skills
Hard Skills: Definition und Liste
  • Produktivität

Praktische Fähigkeiten, berufsqualizierende Kompetenzen und fachliche Kenntnisse: All dies lässt sich als Ihre Sammlung an Hard Skills zusammenfassen. Aktuell werden solche ‚Skills‘ immer wichtiger, die im Zuge der Digitalisierung gefragt sind. Doch traditionelle ‚harte‘ Fähigkeiten kommen keineswegs aus der Mode. Was sind Hard Skills genau, welche gibt es und wie unterscheiden sie sich von Soft...

Hard Skills: Definition und Liste
Sandwich-Methode
Sandwich-Methode
  • Produktivität

Mithilfe der Sandwich-Methode versuchen Führungskräfte, ihren Mitarbeitern Kritik auf möglichst angenehme Weise mitzuteilen. Negatives Feedback wird dabei zwischen zwei Sandwichscheiben Lob gepackt. In Verkaufsgesprächen und zunehmend auch in der alltäglichen Kommunikation ist die Sandwich-Methode ebenfalls beliebt. Allerdings gibt es nicht nur positive Aspekte, sondern auch Kritik an der Methode...

Sandwich-Methode
Curriculum Vitae
Der Curriculum Vitae (CV) – der etwas andere Lebenslauf
  • Produktivität

Die Bezeichnungen Lebenslauf, Curriculum Vitae (abgekürzt CV) und Résumé werden in vielen deutschen Stellenbeschreibungen synonym verwendet. Tatsächlich gibt es jedoch Unterschiede. Diese kommen vor allem bei Auslandsbewerbungen zum Tragen, da man dort stärker als hierzulande bestimmte Formvorgaben mit den einzelnen Bezeichnungen verbindet. Wir erklären Ihnen, was sich hinter den Begriffen...

Der Curriculum Vitae (CV) – der etwas andere Lebenslauf
Protokoll schreiben: Was ist der Nutzen, was ist zu beachten?
Ein Protokoll schreiben: Was ist zu beachten?
  • Produktivität

Ob bei der Vorstandssitzung oder einem Projekt-Meeting, das Thema kommt immer wieder zur Sprache: „Müssen wir wirklich ein Protokoll schreiben?“ In großen Unternehmen ist das Protokoll gesetzlich oft ohnehin vorgeschrieben – in kleinen und mittleren Unternehmen, in denen das nicht immer der Fall ist, fragen Mitarbeiter sich mitunter jedoch: „Wie schreibt man überhaupt Protokoll?“ Das...

Ein Protokoll schreiben: Was ist zu beachten?
ALPEN-Methode
Zeitmanagement mit der ALPEN-Methode: Beispiel und Anleitung
  • Produktivität

SMART, GTD, ABC – Ratgeber-Autoren denken sich gern clevere Akronyme für ihre Selbstmanagement-Konzepte aus. Zu den bekanntesten gehört die ALPEN-Methode nach Lothar J. Seiwert. Ihr Name hat nichts mit dem Gebirge zu tun, sondern dient als Eselsbrücke für die einzelnen Arbeitsschritte, mit denen sich Tagesabläufe besser strukturieren lassen. Welche das sind, erfahren Sie in unserem Ratgeber.

Zeitmanagement mit der ALPEN-Methode: Beispiel und Anleitung
Sinus-Milieus
Mit Sinus-Milieus die richtige Zielgruppe finden
  • Produktivität

Was sind eigentlich Sinus-Milieus? Wenn Sie bei Ihrer Zielgruppenforschung nicht weiter wissen, kann Ihnen diese Klassifikation des Sinus-Insituts weiterhelfen. Das Marktforschungsinstitut hat die menschliche Gesellschaft in 10 Gruppen aufgeteilt und liefert zu jeder ein umfassendes Profil – auf der Basis von wissenschaftlichen Untersuchungen. Wir erklären Ihnen, wie das Modell funktioniert und...

Mit Sinus-Milieus die richtige Zielgruppe finden
Brainstorming
Was ist Brainstorming und wie funktioniert es?
  • Produktivität

Brainstorming bezeichnet eine Gruppentechnik, bei der in kurzer Zeit und mit hoher Frequenz zahlreiche Ideen gesammelt werden. Dabei ist neben dem Einhalten von Regeln eine gute Vorbereitung seitens des Moderators notwendig, um das Maximum aus der Arbeitsgruppe herauszuholen. Lesen Sie in unserem Ratgeber, was Brainstorming ist, welche Gesetze und Regeln es zu befolgen gilt, welche Varianten es...

Was ist Brainstorming und wie funktioniert es?
Ergebnisprotokoll erstellen
Verfassen eines Ergebnisprotokolls: So geht es richtig
  • Produktivität

Bei wichtigen Konferenzen und Meetings ist es fast schon unabdingbar, dass das Besprochene in einem Protokoll dokumentiert wird. Am einfachsten und schnellsten geht das mit einem Ergebnisprotokoll, das nicht wie ein Verlaufsprotokoll sämtliche Gesprächbeiträge festhält, sondern nur die relevanten Ergebnisse des Zusammentreffens festhält. Doch auch bei dieser Art von Protokoll gibt es einiges zu...

Verfassen eines Ergebnisprotokolls: So geht es richtig
Körpersprache
Körpersprache: Die wichtigste Form der nonverbalen Kommunikation
  • Produktivität

Selbst wenn wir nichts sagen, kommunizieren wir: Durch unsere Körpersprache senden wir mehr oder weniger bewusst Signale an unsere Umwelt. Gestik, Mimik und Körperhaltung verraten oft deutlicher, als uns lieb ist, wie wir uns in einer bestimmten Situation fühlen. Wenn Sie Körpersprache lesen können, können Sie sich daher besser auf Ihr Gegenüber einstellen – und auch besser Ihre eigene...

Körpersprache: Die wichtigste Form der nonverbalen Kommunikation
Dienstplan erstellen in Excel
Dienstplan erstellen in Excel: Eine Anleitung
  • Produktivität

Schlussverkauf. Menschenschlangen an der Kasse. Kaum Personal. Offenbar gab es ein Missverständnis bei der Schichtplanung: Zwei Mitarbeiter sind nicht erschienen, weil sie ihre Dienstpläne verloren haben. Dann doch lieber digital: Mit Excel können Sie ganz einfach einen Dienstplan erstellen und als PDF an die Smartphones Ihrer Belegschaft schicken. Wie erklären Ihnen Schritt für Schritt, wie das...

Dienstplan erstellen in Excel: Eine Anleitung