Geringwertige Wirtschaftsgüter | GWG-Abschreibung
Geringwertige Wirtschaftsgüter abschreiben: So geht’s richtig!
  • Unternehmensführung

Es ist ein unglaublicher bürokratischer Akt, für jeden Gegenstand, den Sie für Ihr Unternehmen anschaffen, jährliche Abschreibungen durchzuführen. Der Gesetzgeber gibt Ihrer Buchhaltung daher mit den geringwertigen Wirtschaftsgütern (GWG) ein Mittel an die Hand, Buchungen und Abschreibungen einfacher zu gestalten. So können Sie sich für Objekte mit nur einem geringen Wert viel Arbeit sparen. Wir...

Geringwertige Wirtschaftsgüter abschreiben: So geht’s richtig!
Minimum Viable Product - MVP
Minimum Viable Product: Unter Risikominimierung Potenziale nutzen
  • Unternehmensführung

Ein minimal funktionsfähiges Produkt herauszubringen scheint für viele Start-ups ein No-Go zu sein – schließlich soll das Produkt die Passion der Gründer widerspiegeln. Wer jedoch MVP und seine Bedeutung genauer studiert, wird erkennen, dass beides durchaus vereinbar ist. Als Basis der agilen Entwicklung spielt das Konzept eine wichtige Rolle für viele Unternehmen. Wir erklären, wie Sie mit dem...

Minimum Viable Product: Unter Risikominimierung Potenziale nutzen
Fakturierung
Fakturierung: Eine Begriffserklärung
  • Unternehmensführung

Wenn Unternehmen Lieferungen durchführen und Leistungen erbringen, stehen oft Begriffe wie Rechnung, Fakturierung, Rechnungslegung oder Faktura im Raum. Manche davon werden im täglichen Sprachgebrauch einander gleichgesetzt. Doch was steckt hinter diesen Begriffen und wie grenzen sie sich voneinander ab? Was ist Fakturierung genau? Und was hat es mit Vorfakturierung und Nachfakturierung auf sich?...

Fakturierung: Eine Begriffserklärung
Körperschaftsteuer
Körperschaftsteuer: Die Grundlagen im Überblick
  • Unternehmensführung

Die Körperschaftsteuer ist weniger bekannt als die Einkommensteuer – dabei ist sie ihr sehr ähnlich. Während die Einkommensteuer u. a. für Privatpersonen anfällt, bezieht sich die Körperschaftsteuer auf das zu versteuernde Einkommen von Kapitalgesellschaften und einigen anderen Körperschaften. Erfahren Sie mehr zur Körperschaftsteuer: Wie wird sie berechnet? Wie hoch ist sie? Wer muss sie zahlen...

Körperschaftsteuer: Die Grundlagen im Überblick
Zusammenfassende Meldung
Zusammenfassende Meldung – Was ist das?
  • Unternehmensführung

Für Unternehmer, die mit Firmen aus anderen EU-Ländern geschäftliche Beziehungen führen, hält das Umsatzsteuergesetz (UStG) einige Sonderregelungen bereit – eine davon betrifft die Zusammenfassende Meldung (ZM). Beliefert man Geschäftskunden im EU-Ausland oder erbringt ihnen gelegentlich sonstige Leistungen, so muss man deutschen Finanzbehörden in regelmäßigen Zusammenfassenden Meldungen darüber...

Zusammenfassende Meldung – Was ist das?
Gewinnberechnung nach dem Zu- und Abflussprinzip
Zuflussprinzip & Abflussprinzip einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Wenn der Mai näher rückt, stehen Unternehmer vor einer großen Herausforderung: Denn sie müssen dem Finanzamt im Rahmen ihrer Steuererklärung den erzielten Jahresgewinn mitteilen. Selbstständige, Freiberufler und Kleingewerbetreibende können ihren zu versteuernden Gewinn mithilfe des sogenannten Zu- und Abflussprinzips ermitteln. Doch was ist darunter zu verstehen? Der Digital Guide verrät Ihnen,...

Zuflussprinzip & Abflussprinzip einfach erklärt
Eigenbeleg erstellen: Vorlage als Download
Eigenbeleg: Tadellose Buchführung dank Vorlagen
  • Unternehmensführung

Keine Buchung ohne Beleg! Dieser Grundsatz der ordnungsgemäßen Buchführung ist für steuerpflichtige Unternehmer bindend. Das heißt: Geschäftsvorfälle, für die keine Fremdbelege eingehen, sind durch Eigenbelege nachzuweisen. Doch was unterscheidet den Eigenbeleg vom Fremdbeleg? Und welche Vorgaben sind zu beachten? Wir verschaffen Ihnen einen Überblick über das Belegwesen in Deutschland und stellen...

Eigenbeleg: Tadellose Buchführung dank Vorlagen

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.