Doppelte Buchführung einfach und kompakt erklärt
Doppelte Buchführung einfach erklärt
  • Unternehmensführung

Die doppelte Buchführung bzw. doppische Buchführung (Doppik) ist ein wesentlicher Bestandteil des Rechnungswesens. Viele Unternehmer tun sich mit der Buchhaltung allerdings ziemlich schwer, dabei sollte sie Ihnen eine Hilfestellung sein und einen detaillierten Überblick über Ihre Finanzen ermöglichen. Die doppelte Buchhaltung ist jedoch kein unmögliches Unterfangen. IONOS erklärt Ihnen Schritt für...

Doppelte Buchführung einfach erklärt
Buchhaltungssoftware
Buchhaltungssoftware: Mehr Effizienz im Büroalltag
  • Unternehmensführung

Buchhaltung ist eine komplexe Aufgabe: Besonders Unternehmer, die noch am Anfang ihres Projekts stehen, können jede Hilfe gebrauchen. Mit geeigneter Buchhaltungssoftware haben Gründer, Freelancer und KMU Werkzeuge zur Verfügung, die die Arbeit einfacher und weniger fehleranfällig machen. Welche Buchhaltungsprogramme gibt es?

Buchhaltungssoftware: Mehr Effizienz im Büroalltag
Fehlerkultur
Wie Unternehmen von einer positiven Fehlerkultur profitieren
  • Unternehmensführung

Eine positive Fehlerkultur ist wichtig, und den meisten Unternehmen ist das Konzept in der Theorie bekannt. Doch vor allem in deutschsprachigen Ländern herrscht oft noch die Praxis des Vertuschens und Vermeidens vor. Nur wenigen Unternehmen gelingt es, Fehler als Erfolgstreiber zu nutzen. Wir geben einen Überblick, was eine positive Fehlerkultur wirklich meint und wie sie gelingen kann.

Wie Unternehmen von einer positiven Fehlerkultur profitieren
Geschäftsgeheimnisgesetz
GeschGehG: das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
  • Unternehmensführung

Um für mehr Rechtssicherheit zu sorgen und eine EU-Richtlinie umzusetzen, hat der deutsche Gesetzgeber das Geschäftsgeheimnisgesetz – kurz: GeschGehG – eingeführt. Dieses unterstützt die Interessen von Unternehmern, nimmt sie aber auch in die Pflicht, eigenständig Schutzmaßnahmen aufzustellen. Doch das Gesetz kennt auch Ausnahmen. Warum sind Reverse Engineering und Whistleblower dennoch erlaubt?

GeschGehG: das Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen
Unternehmenskultur
Was ist Unternehmenskultur? Eine Frage der Einstellung
  • Unternehmensführung

Werte und Normen sind nicht unbedingt das, woran man bei Unternehmen als erstes denkt. Doch jeder Betrieb hat auch eine Unternehmenskultur. Ob diese intern und extern als positiv oder negativ angesehen wird, kann einen großen Einfluss auf den wirtschaftlichen Erfolg haben. Deswegen ist es sinnvoll, aktiv in die Gestaltung der Unternehmenskultur einzugreifen. Wie kann man die Kultur des...

Was ist Unternehmenskultur? Eine Frage der Einstellung
Risikomanagement
Risikomanagement: Wie Sie sichere Entscheidungen treffen
  • Unternehmensführung

Nahezu jede unternehmerische Entscheidung ist mit Risiken verbunden. Doch welches Risiko können Führungskräfte verantwortungsvoll eingehen und wann handeln sie fahrlässig? Risikomanagement bietet Methoden, mit denen Sie potenzielle Gefahren identifizieren, die aus Ihrer Entscheidung resultieren könnten, sowie Möglichkeiten, das vorhandene Risiko mindern.

Risikomanagement: Wie Sie sichere Entscheidungen treffen
Inventurliste
Inventurliste: Die Inventurvorlage zum Runterladen
  • Unternehmensführung

Wenn es um das lästige Thema Inventur geht, ist man über jede Hilfe froh. Eine Inventurvorlage als praktischer Download kann Ihnen die Arbeit erleichtern. Denn eine übersichtliche Inventurliste gehört zu den Schlüsselelementen einer erfolgreichen Inventur. Lesen Sie hier, was alles in dieser Liste verzeichnet sein muss und wie Sie unsere Inventurvorlage ganz einfach mit Excel anpassen können.

Inventurliste: Die Inventurvorlage zum Runterladen
EBIT
EBIT: Das operative Ergebnis
  • Unternehmensführung

Sich ein Bild vom eigenen Unternehmen zu machen, ist wichtig. Aber nur auf den Jahresgewinn zu schauen, führt oft in die Irre. Bei der betriebswirtschaftlichen Kennzahl EBIT ist der Jahresüberschuss von Einnahmen und Ausgaben durch Zinsen und Steuern bereinigt. Das ergibt das sogenannte operative Ergebnis – Kenngröße für den Erfolg im normalen Geschäftsbetrieb. Wir erklären, was das EBIT ist und...

EBIT: Das operative Ergebnis
Was ist der Kapitalwert?
Kapitalwert: So bestimmen Sie den Net Present Value Ihrer Investition
  • Unternehmensführung

Wie rentabel ist Ihre Investition? Eine Antwort auf diese Frage liefert Ihnen der Kapitalwert. Diesen berechnen Sie im Rahmen eines dynamischen Investitionsrechenverfahrens durch Abzinsung der Überschüsse, die durch Investition generiert wurden. Wie das im Detail funktioniert, erklären wir Ihnen Schritt für Schritt anhand eines praxisnahen Beispiels.

Kapitalwert: So bestimmen Sie den Net Present Value Ihrer Investition
Gemeinkostenzuschlag
Der Gemeinkostenzuschlag
  • Unternehmensführung

Sie möchten ein Produkt oder eine Dienstleistung angemessen bewerten, kennen jedoch die Höhe der Gemeinkosten nicht? Im Gegensatz zu den Einzelkosten lassen sich Gemeinkosten – wie z. B. die Miete für ein Produktionsgebäude – nicht direkt einem Produkt oder einer Dienstleistung zuordnen. Mithilfe des Gemeinkostenzuschlags können Sie den prozentualen Anteil an den Gemeinkosten bestimmen und die...

Der Gemeinkostenzuschlag

Unternehmensführung

Eine solide Unternehmensführung ist die Grundlage für den langfristigen Erfolg nach der Gründung. Welche Strategien sich hierfür eignen und welche Rahmenbedingungen bei Themen wie Personalmanagement, Buchhaltung und Steuern beachtet werden müssen, ist hier zu erfahren.