vServer/VPS: Einsatzzwecke und Features im Überblick
Damit Sie den vServer/VPS optimal nutzen können, haben wir im Folgenden einige nützliche Informationen für Sie.
Wenn Sie sich für einen vServer/VPS entscheiden, können Sie diesen sowohl für private als auch für berufliche Zwecke einsetzen. Typische Anwendungsfälle sind z. B. der Einsatz als:
Webserver
LAMP-Stack
Mailserver
Shop-Server
Development-Server
Testserver
Coderepository für Ihre Projekte
Darüber hinaus können Sie Ihren vServer/VPS verwenden, um z. B. Websites mit mittlerem Besucherstrom, CRM-Systeme, ERP-Systeme, Blogs, Foren oder Wikis zu hosten.
Betriebssysteme und Anwendungen
Sie können aus einer Palette an Windows- und Linux-Betriebssystemen wählen, um die erforderliche Betriebsumgebung für Ihre Wunsch-Applikation oder Software zu erhalten. Optional können Sie die Plesk ONYX Verwaltungssoftware installieren, um Ihren Server einfach und sicher zu administrieren.
Alternativ stehen Ihnen Nextcloud und weitere professionelle Cloud Apps aus verschiedenen Kategorien wie z. B. CMS, E-Commerce und E-Learning zur Verfügung, die Sie mit einem Klick installieren können. Cloud Apps sind fertig konfigurierte und leicht zu installierende Anwendungspakete. Diese Anwendungspakete beinhalten zusätzlich die erforderliche Infrastruktur, die Sie für den Betrieb der jeweiligen Anwendung benötigen. Jede IONOS Cloud App wurde für die meist genutzten Anwendungsszenarien optimiert und steht Ihnen in der aktuellsten Software-Version zur Verfügung. Alles, was Sie benötigen, ist ein VPS M. Sie nutzen einen VPS-S? Dann führen Sie einfach ein Upgrade durch.
Administration und flexibler Einsatz
Ihren vServer/VPS können Sie über das Cloud Panel verwalten. Im Cloud Panel können Sie Ihren Server unter anderem starten und herunterfahren.
Mit dem Root-Zugriff haben Sie die volle Kontrolle über Ihren vServer/VPS. Sie können Anwendungen nach Bedarf auf dem Server installieren und Ihren Server individuell konfigurieren.
Wenn sich der Verwendungszweck Ihres Servers ändert, können Sie ein anderes Betriebssystem oder ein eigenes Server-Image installieren.
Bei Bedarf können Sie jederzeit ein Upgrade auf einen leistungsstärkeren vServer/VPS durchführen.
Sicherheit
Ihr Server wird durch eine externe Firewall geschützt, die im Cloud Panel konfiguriert werden kann. Standardmäßig wird eine Firewall-Richtlinie entsprechend der Anforderungen konfiguriert, die sich durch das installierte Image ergeben. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, die bestehenden Firewall-Richtlinien durch eigene Regeln zu ergänzen oder eigene Firewall-Richtlinien zu erstellen.
Mit einer Monitoring-Richtlinie können Sie im Cloud Panel Ihre Server überwachen und Regeln erstellen, bei welchen Ereignissen Sie benachrichtigt werden möchten. Der Status Ihres Servers wird Ihnen im Cloud Panel in den Serverdetails oder im Monitoring-Center angezeigt. Optional können Sie sich Benachrichtigungen per E-Mail zusenden lassen.
Erste Schritte
Die Zugangsdaten finden Sie im Cloud Panel in den Detailinformationen Ihres Servers. Auf Ihren Server können Sie mittels der KVM-Konsole oder über SSH (Linux) bzw. Remote Desktop zugreifen.
Wie sie sich mit dem Server verbinden und Ihre Domain mit dem Server verknüpfen wird im folgenden Artikel erklärt: VPS: Erste Schritte