IPv4-Adresse auf Dedicated Server Linux ändern oder hinzufügen
Für Server Power Deals und Value Dedicated Server
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie die IP-Adresse eines Servers ändern, oder eine weitere, zusätzliche IP-Adresse hinzufügen.
Per default sind die Dedicated Server für eine automatische Netzwerkonfiguration per DHCP konfiguriert. Dabei wird dem Server immer die zuerst im Vertrag angelegte IP-Adresse zugewiesen. Möchten Sie die Server-Adresse ändern, oder diesem eine der weiteren Adressen zusätzlich zuweisen, ist eine statische IP-Konfiguration notwendig.
Hinweis
Aus Gründen der Netzsicherheit sind alle Server mit einem /32-Netz (netmask 255.255.255.255) konfiguriert und können daher nur Ihr Gateway und lokal eingerichtete IP-Adressen direkt erreichen. Um dennoch mit anderen Server im Netzsegment "sprechen" zu können, müssen daher alle anderen Pakete über das Standard-Gateway geroutet werden. Dazu wird eine Host-Route zum Gateway benötigt.
Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.
Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.
Fügen Sie in die Datei /etc/network/interfaces die folgenden Einträge ein und ersetzen Sie den Platzhalter <HAUPT-IPv4-ADRESSE> durch die Haupt-IPv4-Adresse des Servers.
auto eth0
iface eth0 inet static
address <HAUPT-IPv4-ADRESSE>
netmask 255.255.255.255
gateway 10.255.255.1
pointopoint 10.255.255.1
Netzwerkmaske, Gateway und Point-To-Point-Verbindung müssen exakt wie oben angegeben werden. Achten Sie insbesondere beim Parameter pointopoint auf die korrekte Schreibung.
Die bearbeitete Konfigurationsdatei sieht dann bspw. so aus:
# This file describes the network interfaces available on your system
# and how to activate them. For more information, see interfaces(5).
# The loopback network interface
auto lo
iface lo inet loopback
# The primary network interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 123.123.123.123
netmask 255.255.255.255
gateway 10.255.255.1
pointopoint 10.255.255.1
Beispiel:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# Generated by debian-installer.
# The loopback interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 123.123.123.123
netmask 255.255.255.255
gateway 10.255.255.1
pointopoint 10.255.255.1
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet6 static
address 1234:01D1:1234:B000:0000:0000:0001:E123
netmask 64
post-up ip -6 route add fe80::1 dev eth0
post-up ip -6 route add default via fe80::1 dev eth0
post-down ip -6 route del default via fe80::1 dev eth0
post-down ip -6 route del fe80::1 dev eth0Um das Netzwerk neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
/etc/init.d/networking restart
Weitere IP-Adresse hinzufügen
Stellen Sie sicher, dass die Haupt-IP-Adresse des Servers wie oben beschrieben als statische IP-Adresse konfiguriert ist.
Um eine weitere IP-Adresse hinzuzufügen, tragen Sie in der Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0 die Informationen ein:
auto eth0:1
allow-hotplug eth0:1
iface eth0:1 inet static
address ZUSÄTZLICHE-IPv4-ADRESSE/32
Beispiel:
# /etc/network/interfaces -- configuration file for ifup(8), ifdown(8)
# Generated by debian-installer.
# The loopback interface
auto eth0
iface eth0 inet static
address 123.123.123.123
netmask 255.255.255.255
gateway 10.255.255.1
pointopoint 10.255.255.1
auto eth0:1
allow-hotplug eth0:1
iface eth0:1 inet static
address 456.456.456.45/32
allow-hotplug eth0
iface eth0 inet6 static
address 1234:01D1:1234:B000:0000:0000:0001:E123
netmask 64
post-up ip -6 route add fe80::1 dev eth0
post-up ip -6 route add default via fe80::1 dev eth0
post-down ip -6 route del default via fe80::1 dev eth0
post-down ip -6 route del fe80::1 dev eth0
Geben Sie für jede weitere IP einen Alias zu eth0 in der Form eth0:x an. Für die dritte IP also bspw. IP-Adresse eth0:2 usw.
Hinweise
Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.
Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.
Ändern Sie diese für die statische IP-Konfiguration wie folgt ab und ersetzen Sie den Platzhalter<HAUPT-IPv4-ADRESSE> mit Ihrer IP-Adresse.
DEVICE=eth0
BOOTPROTO=static
NM_CONTROLLED="yes"
ONBOOT=yes
IPADDR0=<HAUPT-IPv4-ADRESSE>
NETMASK=255.255.255.255Jetzt müssen sie noch die notwendigen Route konfigurieren: Erstellen Sie dazu eine Konfigurationsdatei /etc/sysconfig/network-scripts/route-eth0 mit folgendem Inhalt:
ADDRESS0=10.255.255.1
NETMASK0=255.255.255.255
ADDRESS1=0.0.0.0
NETMASK1=0.0.0.0
GATEWAY1=10.255.255.1Um das Netzwerk neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
/sbin/service network restart
Weitere IP-Adresse hinzufügen
Stellen Sie sicher, dass die HAUPT-IPv4-Adresse des Servers wie oben beschrieben als statische IP-Adresse konfiguriert ist.
Öffnen Sie die Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0 mit dem Editor vi.
Hinweise
Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.
Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.
Stellen Sie sicher, dass die Haupt-IP-Adresse im folgenden Format eingetragen ist:
IPADDR0=<HAUPT-IP-Adresse>Um die zusätzliche(n) IPv4-Adresse(n) zu konfigurieren, fügen Sie den folgenden Eintrag bzw. die folgenden Einträge ein und ersetzen Sie die Platzhalter:
IPADDR1=<Zusätzliche IPv4-Adresse>
PREFIX1=32
IPADDR2=<Zusätzliche IPv4-Adresse>
PREFIX2=32
IPADDRN=<Zusätzliche IPv4-Adresse>
PREFIXN=32Um den Server neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
[root@localhost ~]# systemctl reboot
Hinweise
Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.
Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.
Um die HAUPT-IPv4-Adresse des Servers zu ändern, müssen Sie diese als statische IP-Adresse konfigurieren. Ändern Sie hierzu die default-Werte für BOOTPROTO, IPADDR und NETMASK wie folgt ab:
BOOTPROTO='static'
IPADDR=<HAUPT-IPv4-ADRESSE>
NETMASK=255.255.255.255Erstellen Sie die für das manuelle Routing notwendige Datei /etc/sysconfig/network/routes und fügen Sie dort den folgenden Code ein:
10.255.255.1 0.0.0.0 255.255.255.255 eth0
default 10.255.255.1Um das Netzwerk neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
/sbin/service network restart
Weitere IP-Adresse hinzufügen
Stellen Sie sicher, dass die Haupt-IP-Adresse des Servers wie oben beschrieben als statische IP-Adresse konfiguriert ist.
Um eine weitere IP-Adresse hinzuzufügen, tragen Sie in der Datei /etc/sysconfig/network/ifcfg-eth0 die Informationen ein:
IPADDR1='ZUSÄTZLICHE-IPv4-ADRESSE'
NETMASK1='255.255.255.0'
Beispiel:
IPADDR1='82.165.197.41'
NETMASK1='255.255.255.0'Um das Netzwerk neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
/sbin/service network restart