-
Home
Server & Cloud Infrastructure
Dedicated Server
Dedicated Server: Öffentliche IPv4-Adresse hinzufügen
Öffentliche IPv4-Adresse auf einem Dedicated Server hinzufügen (CentOS 7)
Für Dedicated Server
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie eine zusätzliche, öffentliche IPv4-Adresse auf einem Dedicated Server hinzufügen, auf dem CentOS 7 installiert ist.
So konfigurieren Sie eine zusätzliche, öffentliche IPv4-Adresse in CentOS 7:
Voraussetzungen
Sie haben Ihrem Server im Cloud Panel eine zusätzliche, öffentliche IPv4-Adresse zugewiesen.
Sie haben sich als Administrator auf dem Server eingeloggt.
Prüfen Sie die Einträge in der Datei ifcfg-eth0. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:[root@localhost ~]# cat /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0
Erstellen Sie einen Ethernet-Alias und hängen Sie dem Interface-Namen eine fortlaufende Ziffer an, beginnend mit der 1 für den ersten Alias. Der erste Alias von eth0 heißt somit eth0:1. Um die Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0:1 mit dem Editor vi zu erstellen, geben Sie den folgenden Befehl ein: [root@localhost ~]# vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-eth0:1
Hinweise
Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.
Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.
Um eine zusätzliche, öffentliche IPv4-Adresse zur Konfiguration des Netzwerkinterfaces hinzuzufügen, geben Sie die folgenden Informationen ein:
DEVICE=eth0:1
Type=Ethernet
ONBOOT=yes
NM_CONTROLLED=no
BOOTPROTO=none
IPADDR=Zusätzliche IPv4-Adresse
PREFIX=32
Beispiel:DEVICE=eth0:1
Type=Ethernet
ONBOOT=yes
NM_CONTROLLED=no
BOOTPROTO=none
IPADDR=123.456.789.12
PREFIX=32Speichern Sie die Datei.
Führen Sie einen Neustart des Servers durch. Geben Sie hierzu den folgenden Befehl ein:
[root@localhost ~]# reboot
Die SSH-Verbindung wird nach der Eingabe des Befehls unterbrochen.Loggen Sie sich erneut auf dem Server ein.
Um zu prüfen, ob die zusätzliche, öffentliche IPv4-Adresse hinzugefügt wurde, geben Sie den folgenden Befehl ein:
[root@localhost ~]# ip addr
Anschließend wird die zusätzliche, öffentliche IPv4-Adresse angezeigt. Beispiel:
[root@4eb7808 ~]# ip addr
1: lo: <LOOPBACK,UP,LOWER_UP> mtu 65536 qdisc noqueue state UNKNOWN group default qlen 1000
link/loopback 00:00:00:00:00:00 brd 00:00:00:00:00:00
inet 127.0.0.1/8 scope host lo
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 ::1/128 scope host
valid_lft forever preferred_lft forever
2: eth0: <BROADCAST,MULTICAST,UP,LOWER_UP> mtu 1500 qdisc mq state UP group default qlen 1000
link/ether 3c:ec:ef:22:65:fa brd ff:ff:ff:ff:ff:ff
inet 87.106.126.210/32 brd 87.106.126.210 scope global dynamic eth0
valid_lft 43036sec preferred_lft 43036sec
inet 82.165.248.110/24 brd 82.165.248.255 scope global eth0:1
valid_lft forever preferred_lft forever
inet6 2001:8d8:1801:8298::1/128 scope global dynamic
valid_lft 3439sec preferred_lft 3439sec
inet6 fe80::3eec:efff:fe22:65fa/64 scope link
valid_lft forever preferred_lft forever
3: eth1: <NO-CARRIER,BROADCAST,MULTICAST,UP> mtu 1500 qdisc mq state DOWN group default qlen 1000
link/ether 3c:ec:ef:22:65:fb brd ff:ff:ff:ff:ff:ff