Öffentliche IPv4- und IPv6-Adressen auf einem Linux-Server hinzufügen (CentOS 7)
Bitte verwenden sie die "Drucken" Funktion am Seitenende, um ein PDF zu erstellen.
Für Cloud Server
In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie weitere, öffentliche IPv4- und IPv6-Adressen auf einem Cloud Server hinzufügen, auf dem CentOS 7 installiert ist.
Hinweis
Wie Sie mittels Secure Shell (SSH) eine verschlüsselte Netzwerkverbindung zu Ihrem Server herstellen können, wird in den folgenden Artikeln erklärt:
So konfigurieren Sie weitere, öffentliche IPv4- und IPv6-Adressen in CentOS 7:
Voraussetzungen
Sie haben Ihrem Server im Cloud Panel eine oder mehrere zusätzliche, öffentliche IPv4- und/oder IPv6-Adressen zugewiesen.
Sie haben sich auf dem Server eingeloggt.
Sie haben die IPv4-Adressen und IPv6-Adressen des Servers notiert.
Um die verwendeten DNS-Server anzuzeigen, geben Sie den folgenden Befehl ein:
[root@localhost ~]# cat /etc/resolv.conf
Anschließend werden die verwendeten DNS-Server im Eintrag nameserver angezeigt. Beispiel:
[root@localhost ~]# cat /etc/resolv.conf
# Generated by NetworkManager
nameserver 212.227.123.16
nameserver 212.227.123.17Notieren Sie die DNS-Server.
Öffnen Sie die Datei /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-ens192 mit dem Editor vi.
[root@localhost ~]# vi /etc/sysconfig/network-scripts/ifcfg-ens192
Ersetzen Sie die bestehenden Einträge durch die folgenden Informationen:
NAME=Public_<Interface_Device>
TYPE=Ethernet
DEVICE=<Interface_Device>
ONBOOT=yes
BOOTPROTO=none
IPADDR=<Haupt-IPv4-Adresse>
PREFIX=32
GATEWAY=10.255.255.1
DNS1=<DNS-Server 1>
DNS2=<DNS-Server 2>
IPV6INIT=yes
IPV6_AUTOCONF=no
DHCPV6C=no
IPV6ADDR=<Haupt-IPv6-Adresse >/64
IPV6_DEFAULTGW=fe80::1%<Interface_Device>
Hinweise
Der Editor vi verfügt über einen Einfügemodus und einen Befehls- oder Kommandomodus. Den Einfügemodus können Sie mit der Taste [i] aufrufen. In diesem Modus werden die eingegebenen Zeichen sofort in den Text eingefügt. Um den Befehlsmodus aufzurufen, drücken Sie anschließend [ESC]. Wenn Sie den Befehlsmodus nutzen, werden Ihre Tastatureingaben als Befehl interpretiert.
Um vi zu beenden und die Datei zu speichern, geben Sie den Befehl :wq ein und drücken Sie anschließend Enter.
Tragen Sie bei Device= den Gerätenamen ens192 ein und geben Sie bei DNS1 und DNS2 die DNS-Server ein, die Sie notiert haben. Tragen Sie bei IPADDR Ihre Haupt-IPv4-Adresse ein und geben Sie bei IPV6ADDR Ihre Haupt-IPv6-Adresse ein.
Um die zusätzliche(n) IPv4-Adresse(n) zu konfigurieren, fügen Sie den folgenden Eintrag bzw. die folgenden Einträge ein:
IPADDR1=<Zusätzliche IPv4-Adresse>
PREFIX1=32
IPADDR2=<Zusätzliche IPv4-Adresse>
PREFIX2=32
IPADDRN=<Zusätzliche IPv4-Adresse>
PREFIXN=32Ersetzen Sie den Teil <Zusätzliche IPv4-Adresse> durch die gewünschte, zusätzliche IPv4-Adresse.
Um zusätzliche IPv6-Adressen zu konfigurieren, fügen Sie den folgenden Eintrag ein:
IPV6ADDR_SECONDARIES=<Zusätzliche IPv6-Adresse>/64
Ersetzen Sie den Teil <Zusätzliche IPv6-Adresse> durch die gewünschte, zusätzliche IPv6-Adresse. Um mehrere zusätzliche IPv6-Adressen zu konfigurieren, geben Sie diese hintereinander ein. Verwenden Sie hierbei ein Leerzeichen, um die IPv6-Adressen zu trennen.
Im folgenden Beispiel ist ein vollständiger Eintrag aufgeführt, mittels dem die Haupt-IPv4- und die Haupt-IPv6-Adresse sowie eine zusätzliche IPv4- und eine zusätzliche IPv6-Adresse konfiguriert werden.NAME=Public_ens192
TYPE=Ethernet
DEVICE=ens192
ONBOOT=yes
BOOTPROTO=none
IPADDR=217.160.244.40
PREFIX=32
IPADDR1=212.227.213.81
PREFIX1=32
GATEWAY=10.255.255.1
DNS1=212.227.123.16
DNS2=212.227.123.17
IPV6INIT=yes
IPV6_AUTOCONF=no
DHCPV6C=no
IPV6ADDR=2001:8d8:1801:8329::1/64
IPV6ADDR_SECONDARIES=2001:8d8:1801:8329::2/64
IPV6_DEFAULTGW=fe80::1%ens192Um den Server neu zu starten, geben Sie den folgenden Befehl ein:
[root@localhost ~]# systemctl reboot
Loggen Sie sich erneut auf dem Server ein.
Um zu prüfen, ob die gewünschten IPv4- und IPv6-Adresse korrekt konfiguriert wurden, geben Sie den Befehl ip addr show ein:
[root@localhost ~]# ip addr show
Hinweis
Sollte der Server aufgrund eines Konfigurationsfehlers nicht mehr erreichbar sein, können Sie sich mittels der KVM-Konsole auf dem Server einloggen und die Konfiguration korrigieren. Weitere Informationen zur KVM-Konsole finden Sie im folgenden Artikel: KVM-Konsole für den Server-Zugriff nutzen