Für Managed-Server

In diesem Artikel wird erklärt, wie Sie die PHP-Einstellungen auf einem Managed-Server durch das Erstellen und Hochladen einer php.ini-Datei ändern. In die php.ini fügen Sie die benötigten Anweisungen ein. Hierbei handelt es esich um die sogenannten php.ini-Direktiven.

Hinweise

  • Weitere Informationen zu änderbaren php.ini-Direktiven finden Sie im folgenden Artikel: Welche PHP-Einstellungen kann ich ändern?

  • Da PHP über CGI angebunden ist, funktioniert das Setzen der PHP-Flags über die .htaccess nicht! Die php.ini wirkt nur in dem jeweiligen Verzeichnis. Sollen die Einstellungen auch für Unterverzeichnisse gelten, so muss in jedem Verzeichnis eine Kopie abgelegt werden.

  • Individuell angepasste php.ini-Dateien ersetzen die globale php.ini-Konfiguration. Darüber hinaus werden alle Direktiven auf die Standardeinstellung zurückgesetzt, die nicht in individuell angepassten php.ini-Dateien aufgeführt sind.

Seit PHP 5.3.0 bietet PHP Unterstützung für Konfigurations-INI-Dateien auf Verzeichnisebene an. Zusätzlich zur Haupt-php.ini-Datei sucht PHP nun auch in jedem Verzeichnis nach weiteren INI-Dateien. Durch diese Unterstützung können Sie die lokalen PHP-Einstellungen alternativ mithilfe von .user.ini-Dateien anpassen. Der Vorteil einer .user.ini-Datei ist, dass diese auch für alle Unterverzeichnisse gilt. Achten Sie stets darauf, dass Sie nicht beide INI-Dateitypen gleichzeitig im selben Ordner verwenden. Weitere Informationen zur .user.ini-Datei finden Sie hier.

Beispiel:

Sie möchten für Ihre index.php die Direktive memory_limit auf 512 MB erhöhen. Dafür fügen Sie die Zeile

memory_limit = 512M

in die php.ini ein. Laden Sie die Datei anschließend in das Verzeichnis hoch, das die index.php enthält.

Hinweis

Weitere Informationen zur Bearbeitung der php.ini-Datei finden Sie auf der folgenden Seite: Anpassen der PHP-Einstellungen mittels php.ini-Datei