Mit dem neuen Gutenberg-Editor wird das Erstellen von Artikeln flexibler: Artikel können Sie anhand verschiebbarer Blöcke noch einfacher gestalten. Hier zeigen wir Ihnen, wie Sie Gutenberg nutzen.
Gutenberg aktivieren
Der Gutenberg-Editor wird automatisch mit dem Update auf WordPress 5.0 aktiviert und ersetzt den gewohnten Editor. Sollten Sie eine automatische WordPress-Aktualisierung eigenstellt haben, müssen Sie nichts weiter tun. Sie haben den Gutenberg-Editor automatisch mit dem Update auf WordPress 5.0 erhalten, der am 6. Dezember erschienen ist.
Mehr gestalterische Freiheit mit dem Gutenberg-Editor
Im Gegensatz zu dem gewohnten WordPress-Editor können Sie mit dem Gutenberg-Editor den ganzen Artikel bereits als Vorschau sehen und bearbeiten - den Artikel selbst bauen Sie über praktische Inhaltselemente, den sogenannten "Blöcken" auf. Für jeden Inhalt gibt es mit einem Block ein eigenes Inhaltselement, das Sie individuell befüllen und gestalten können: Mit Text, Bild, Liste, Cover, Überschrift, Zitat und mehr.
Somit ist nun wesentlich einfacher, Texte mit Bildern, Überschriften, Listen, Galerien oder Zitaten aufzulockern und zu strukturieren.
Jeden dieser Blöcke können Sie jederzeit einfach im Dokument verschieben.
Neuen Artikel erstellen
Klicken Sie wie gewohnt nach Login in Ihrem WordPress-Dashboard auf Beiträge > Erstellen.
Standardmäßig erscheint bereits der erste Block für den Titel des Artikels. Diesen können Sie in das Feld Titel hier eingeben eintragen.
Um den Artikeltext zu beginnen, müssen Sie einen Block hinzufügen - dies können Sie mit Klick auf das +-Symbol oberhalb des Editors bewerkstelligen.
Der Gutenberg-Editor bietet Ihnen nun unter Meistgenutzt die häufigsten Blöcke an: Absatz, Bild, Überschrift, Galerie, Liste, Zitat, Audio, Cover und Datei. Diese sind auch unter Allgemeine Blöcke zu finden.
Wenn Sie weiter herunterscrollen, stehen Ihnen unter Formatierung weitere Inhaltselemente zur Verfügung wie Code, Classic, HTML, Formatiert, Pullquote, Tabelle sowie Vers.
Unter Layout-Elemente finden Sie die Blöcke Button, Spalten, Medien und Text,Mehr, Seitenumbruch, Trennzeichen sowie Abstandhalter.
Unter Widgets können Sie wählen zwischen Analytics Opt Out, Shortcode, Archive, Kategorien, Neueste Kommentare und Neueste Beiträge.
Möchten Sie Dateien von anderen Diensten einbetten, finden Sie unter Einbettungen die Blöcke Einbetten, Twitter, YouTube, Facebook, Instagram, WordPress, Soundcloud, Spotify, Flickr, Vimeo und zahlreiche mehr.
Text schreiben
Für einen klassischen Artikeltext wählen Sie unter Meistgenutzt bzw. Allgemeine Blöcke den Block Absatz. Hier können Sie entweder ganz normal schreiben oder einen bereits geschriebenen Text einfügen. Der Zeilenumbruch erfolgt automatisch.
Bitte beachten Sie: Sobald Sie in diesem Block mit der Enter-Taste einen neuen Absatz einfügen, öffnet sich ein neuer Block für den betreffenden Absatz. Je häufiger also Sie einen Absatz im Text vorsehen, umso mehr Absatz-Blöcke erhalten Sie.
Für jeden Absatz können Sie eine eigene Schriftgröße bestimmen, einen Initialbuchstaben einfügen sowie über Farbeinstellungen individuell die Hintergrundfarbe sowie die Textfarbe bestimmen.
Als erfahrener Anwender können Sie über Erweitert auch eine Zusätzliche CSS-Klasse pro Absatz nutzen.
Bild oder anderen Inhalt einfügen
Um andere Inhalte in den Artikel einzufügen, wählen Sie nach Klick auf das +-Symbol für Block hinzufügen den entsprechenden Block aus. Ein Bild können Sie in der entsprechenden Eingabemaske sowohl Hochladen, eines aus der Mediathek Ihres WordPress-Blogs einsetzen (sofern vorhanden), aber auch Von URL einfügen.
Bitte beachten Sie: Das Einfügen von Bildern über eine URL unterliegt den gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechts – außerdem gelten für das Einfügen insbesondere von Social-Media-Plattformen die Bestimmungen der DSVGO.
Block verschieben
Möchten Sie ein Block innerhalb Ihres Artikels verschieben, fahren Sie mit der Maus an den linken Rand des entsprechenden Absatzes, bis der Block umrahmt wird. Nun können Sie per Klick auf die Pfeiltasten den Absatz um je eine Stelle nach oben oder unten verschieben, oder Sie ziehen Ihn mit gedrückter Maustaste auf die gestrichelten Linien an die gewünschte Stelle.
Editor-Stile
Standardmäßig ist Visueller Editor voreingestellt: Mit diesem auch als WYSIWYG-Editor (What you see is what you get) brauchen Sie sich nicht um Code zu kümmern. Möchten Sie auf den Code-Editor umschalten und von diesem zurück in den Visuellen Editor, klicken Sie in der oberen rechten Ecke auf die die drei Punkte und anschließend unter Editor auf den gewünschten Editor.
Speichern und veröffentlichen
Möchten Sie Ihren Artikel noch nicht veröffentlichen, sondern für spätere Bearbeitung speichern, klicken Sie in der oberen Leiste auf den Eintrag Speichern – Sie können den Artikel damit jederzeit wieder aufrufen und weiter bearbeiten oder für eine spätere Veröffentlichung vorsehen.
Klicken Sie in der oberen Zeile auf die Schaltfläche Veröffentlichen, wird Ihr Beitrag auf Ihrem Blog sichtbar.