SSH-Verbindung mit PuTTY herstellen
Für Linux-Hosting-Pakete und Managed Dedicated Server
Am Beispiel des SSH-Clients PuTTY zeigen wir Ihnen, wie Sie eine SSH-Verbindung zu Ihrem Webspace herstellen können.
PuTTY ist ein kostenloses Programm für Windows-Betriebssysteme, das SSH-verschlüsselte Verbindungen zur Linux-Befehlszeile (Shell) eines Remote-Servers ermöglicht. Sie können PuTTY im IONOS Webhosting verwenden, um Befehle über die Kommandozeile direkt auf Ihrem Webspace auszuführen. Zum Beispiel um Dateien auf dem Webspace zu bearbeiten.
Voraussetzungen
- Ihr Webhosting-Vertrag muss über einen Shell-Zugang verfügen.
Sie haben Ihren FTP-Hauptbenutzer eingerichtet (der FTP-Hauptbenutzer ist gleichzeitig Ihr SSH-Benutzer).
- Laden Sie sich PuTTY auf Ihren Computer herunter und führen Sie die putty.exe aus.
- Geben Sie bei Host Name (or IP address) den in der FTP-Verwaltung Ihres IONOS Kundenkontos angezeigten Hostnamen ein. Dieser wird bei der Einrichtung Ihres Paketes automatisch angelegt und hat die Form home.xxxxxxxxx.1and1-data.host oder accessxxxxxxxxx.webspace-data.io.

- Stellen Sie sicher, dass bei Connection Type: die Option SSH eingestellt ist und belassen Sie den Port auf 22.
- Speichern Sie die Einstellungen, indem Sie unter Saved Sessions einen Namen wie z.B. Website-Mustermann vergeben und dann auf Save klicken. So müssen Sie diese Daten nicht jedes Mal neu eingeben.

Wählen Sie dann die gerade gespeicherte Verbindung aus und klicken Sie auf Open, um die Sitzung zu starten.
Bei der ersten Verbindung wird der Fingerprint des Hosting-Servers angezeigt. Zur Sicherheit vergleichen Sie ihn mit den hier aufgelisteten Fingerprints und bestätigen Sie diesen.
Dies sind die aktuellen Server SSH-Fingerprints - je nach Einstellung Ihres SSH-Programms können diese unterschiedlich dargestellt werden. Hier sehen Sie die gängigsten Darstellungen:
MD5:78:e7:07:a3:7d:80:e5:63:c7:87:48:f5:0b:c9:be:69 (ECDSA)
MD5:e5:f0:4b:35:d1:61:e4:c1:4d:6c:76:41:30:fb:53:ff (RSA)
MD5:0d:15:61:04:10:c2:d7:ce:af:55:68:0a:7c:9c:b8:d7 (ED25519)
SHA1:JA3LzdekCoz/YbJArJSgBAqGQhI (ECDSA)
SHA1:a/4yyIWalnyO1s691cSLcu3/ccc (RSA)
SHA1:vY5oDjtaCQDEvWOOLI6d4bQHK/U (ED25519)
SHA256:J4oM+B2g7zZWAI3DolXR1e4vdIMrGO301kEN14/slsQ (ECDSA)
SHA256:psLDE8kfhoS9GWrc/GTrdlPvyKPcWcGZv2JxOCvwF3w (RSA)
SHA256:1gx2w8Rtv3wCgi7Jh8myf/KVd72cRQbow03UP8P095Q (ED25519)
- Es wird nun die Kommandozeile in einem neuen Fenster geöffnet. Sie können sich nun anmelden. Geben Sie bei login as Ihren SSH-Benutzernamen an und drücken Sie Enter. Es erscheint eine zweite Zeile. Tragen Sie in dieser Ihr Passwort ein und drücken Sie anschließend Enter.
Aus Sicherheitsgründen wird Ihnen das Passwort während der Eingabe nicht angezeigt, sie können vermeintlichte Vertipper jedoch mit der Backspace-Taste korrigieren.
Hinweis
Das SSH-Login ist nur mit dem SSH-Benutzer bzw. dem FTP-Hauptbenutzer möglich (da identisch). Zusätzlich erstellte FTP-Benutzer beinhalten keinen SSH-Zugang und können daher nicht für SSH-Verbindungen verwendet werden.
Sie sind nun per SSH mit Ihrem Webspace verbunden.
Über die Kommandozeile können Sie nun z.B. Konfigurationsdateien mit dem Vi-Editor bearbeiten. Wie das geht, beschreibt Ihnen der Artikel Dateien mit vi-Editor per SSH erstellen und bearbeiten.