Hinweis

Kunden mitIONOS Managed WordPress benötigen diese Anleitung nicht, da ihre Website bei Aktivierung des SSL-Zertifikates automatisch auf HTTPS umgestellt wird.

Nachdem Sie Ihre Domain mit einem SSL-Zertifikat gesichert haben sollten Sie dafür sorgen, dass die SSL-Verschlüsselung immer und überall auf Ihrer Website aktiv ist. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihr WordPress intern auf die HTTPS-Adresse umstellen und Ihre Besucher automatisch von der "alten" HTTP-Adresse auf die sichere HTTPS-Website weiterleiten.

Voraussetzungen

Damit Ihre Website HTTPS verwenden kann, muss für Ihre Domain ein SSL-Zertifikat aktiviert sein. Sie können dies prüfen, indem Sie Ihre Domain mit https:// aufrufen. Wenn der Server die Verbindung ablehnt, haben Sie für diese Domain noch kein SSL-Zertifikat aktiviert.  

SSL-Zertifikat jetzt aktivieren

Schritt 1 - Adressen (URLs) anpassen

Um das WordPress-CMS auf HTTPS einzustellen, müssen Sie die WordPress- und Website-Adresse bearbeiten:

  • Melden Sie sich am Admin-Bereich Ihrer WordPress-Website an und klicken Sie im Menü auf Einstellungen > Allgemein.
  • Ersetzen Sie in den Feldern WordPress-Adresse (URL) und Website-Adresse (URL) http durch https.
  • Klicken Sie auf Änderungen speichern.
Hinweis

Ab WordPress 5.7. werden durch diese URL-Anpassung auch alle internen Links automatisch auf HTTPS umgestellt. Ältere WordPress-Versionen erfordern ggf. weitere Anpassungen wie im Abschnitt Mixed-Content-Warnung beheben auf dieser Seite beschrieben.

Schritt 2 - HTTPS für alle Besucher erzwingen

Nachdem Sie die URLs angepasst haben, können Sie eine sogenannte 301-Weiterleitung verwenden, um sicherzustellen, dass alle HTTP-Anfragen suchmaschinenfreundlich auf die HTTPS-Website umgeleitet werden. Auf diese Weise führen Links mit der "alten" HTTP-Adresse automatisch auf die HTTPS-Website.

So fügen Sie den Code für die 301-Weiterleitung in die .htaccess-Datei ein
  • Klicken Sie hier, um den WebspaceExplorer zu öffnen
  • Die .htaccess-Datei, die Sie suchen, befindet sich im Stammverzeichnis Ihrer WordPress-Installation. Um das Stammverzeichnis zu öffnen, klicken Sie auf den Ordner clickandbuilds und dann auf den Ordner Ihrer  WordPress-Installation.
  • Suchen Sie die .htaccess-Datei und klicken Sie rechts daneben auf Aktionen > Datei Bearbeiten.
  • Wenn Sie eine einzelne Website mit Ihrer WordPress-Installation verwalten, kopieren Sie den folgenden Code und fügen ihn am Ende der .htaccess-Datei ein. Bitte beachten Sie, dass Sie domain.tld anschließend noch durch Ihre Domain ersetzen müssen.
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteCond %{SERVER_PORT} !=443
RewriteRule ^(.*)$ https://www.domain.tld/$1 [R=301,L]
</IfModule> 
  • Wenn Sie mehrere Websites mit Ihrer WordPress-Installation verwalten (WordPress Multisite), geben Sie stattdessen den folgenden Code in die .htaccess-Datei ein:
<IfModule mod_rewrite.c>
RewriteEngine On
RewriteCond %{SERVER_PORT} !=443
RewriteRule ^ https://%{HTTP_HOST}%{REQUEST_URI} [NE,L,R=301]
</IfModule> 
  • Klicken Sie auf Speichern.

Die 301-Weiterleitung ist sofort aktiv und sorgt dafür, dass alle Ihre Besucher automatisch HTTPS verwenden.

Der folgende Screenshot zeigt eine Beispiel-.htaccess-Datei, der der 301-Weiterleitungscode zur Verwendung mit einer einzelnen Website hinzugefügt wurde.

Mixed-Content-Warnung beheben

Stufen Browser Ihre Website nach der Umstellung weiterhin als unsicher ein und zeigen im Browser eine Mixed-Content-Warnung an, sind weitere Maßnahmen erforderlich.

Sogenannter Mixed-Content entsteht, wenn eine Website, auf die in verschlüsselter Form über HTTPS zugegriffen wird, teilweise unverschlüsselte Inhalte über HTTP nachlädt. Dies kann z.B. bei Bildern, Audio- oder Videodateien der Fall sein, die von einem externen Webspace oder Anbieter geladen werden.

Wie Sie Mixed Content identifizieren und beheben können, erfahren Sie in unserem Artikel Mixed-Content-Warnung auf SSL-Website beheben.