Dynamisches DNS einrichten bei IONOS

Dynamisches DNS, DDNS oder auch DynDNS, ist ein Dienst, mit dem Sie einen festen Domain-Namen für eine wechselnde IP-Adresse einrichten können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dynamisches DNS mit Ihren bei IONOS registrierten Domains nutzen können. 

Hinweis

  • In diesem Artikel wird die IONOS Entwickler API verwendet, um den IONOS DDNS-Dienst einzurichten und zu steuern. Diese Methode ermöglicht die Verwendung mit kompatiblen Geräten wie den FRITZ!Box DSL- und Kabelroutern.

Schritt 1 - API-Zugriffsschlüssel erstellen

Um die IONOS Developer API zu nutzen, benötigen Sie einen API-Zugangsschlüssel. Wenn Sie noch keinen Zugangsschlüssel haben, gehen Sie wie folgt vor:

  • Klicken Sie auf Erstellen Sie einen neuen Schlüssel.
  • Geben Sie den Namen ein, unter dem Sie den Schlüssel verwalten möchten, und klicken Sie auf Weiter.
  • Ihr API-Zugriffsschlüssel wird angezeigt. Der API-Zugriffsschlüssel setzt sich aus Präfix (öffentlicher Teil) und Verschlüsselung (privater Teil) zusammen. Kopieren und speichern Sie beide Schlüsselteile und verwahren Sie diese an einem sicheren Ort.
  • Sie müssen nun das Kopieren des API-Schlüssels bestätigen. Aktivieren Sie dazu das entsprechende Kontrollkästchen und klicken Sie dann auf Verstanden!.

Schritt 2 - DDNS-Dienst aktivieren

Um dynamisches DNS mit einer Domain zu verwenden, müssen Sie den IONOS DDNS-Service für die gewünschte Domain aktivieren.

Hinweis

Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie den DDNS-Dienst über das IONOS API-Entwicklerportal im Browser aktivieren. Wenn Sie eine Aktivierung über die Kommandozeile Ihres Betriebssystems bevorzugen, finden Sie den entsprechenden Befehl unten im Abschnitt DDNS-Dienst über Kommandozeile aktivieren.

Voraussetzungen

  • Sie haben einen API-Zugriffsschlüssel erstellt
  • Sie haben Zugriff auf das Präfix (öffentlicher Teil) und den Schlüssel (privater Teil) Ihres API-Zugriffsschlüssels.
  • Geben Sie im Fenster, das sich öffnet, Ihren API-Zugriffsschlüssel in der Form <Präfix>.<Schlüssel> ein. Achten Sie darauf, dass beide Teile des Schlüssels durch einen Punkt getrennt sind.

    Beispiel: 9953dee569b54abca1d21c7f6295f20e.ZmHkvKaRMYUwv1XH-WEkydodqUnbd4pb5x0RGlWMyBz4MPQWEwbLMF8xVr-GM8SwchHd1mMaQ4snxOIV6Hti5g  
  • Klicken Sie auf Authorize und schließen Sie dann das Fenster, indem Sie auf Close oder das X klicken.
  • Scrollen Sie zum Abschnitt Dynamic DNS und klicken Sie auf die Zeile, die mit POST beginnt.
  • Klicken Sie in der Zeile Parameters auf Try it out.
  • Bearbeiten Sie die Beispielkonfiguration und ersetzen Sie example-zone.de durch Ihre Domain. 
  • Wenn Sie die www-Variante nicht benötigen, löschen Sie die Zeile "www.example-zone.de".
  • Wenn Sie weitere Domains hinzufügen, müssen Sie diese in Anführungszeichen setzen und jeweils durch ein Komma trennen. Beispiel: "example1.com", "example2.com", "example3.com"
  • Sie können Dynamisches DNS auch mit Subdomains wie www.example.com verwenden. 
  • Klicken Sie auf Execute.

    Ihre Domain wird nun für Dynamic DNS konfiguriert.
  • Scrollen Sie zum Abschnitt Responses. Hier sollten Sie nun unter Server Response bei Code eine 200 sehen. Sollte dies nicht der Fall sein, gehen Sie die Schritte noch einmal durch und überprüfen Sie Ihre Eingaben noch einmal.
  • Notieren Sie sich die URL, die nach updateUrl in der Ausgabe erscheint.

Die Update-URL beginnt immer mit https://. Hier ist ein Beispiel:
https://ipv4.api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns?q=ZsWxJSLcX8Dpy40nu0fhycBXdnnTb0gM2yqKS3Xcmx4c3yA6EhZp3Sg0467MRvdn6dU4P0kQntSeskxpYsFMxXnrKmW8teSHSHc3eefgYu4tjb2veJH4tESXaTmW4tvNW6nrtSm6Vb6E7e2SpuqqjvFaqbBS4XGCS

Schritt 3 - Router/Client konfigurieren (am Beispiel der FRITZ!Box)

Nachdem Sie den DDNS-Dienst aktiviert haben, können Sie Ihren DDNS-Client mit Ihrer Update-URL konfigurieren.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen die Konfiguration am Beispiel eines FRITZ!Box-Routers mit FritzOS 7.27.

  • Melden Sie sich auf der Benutzeroberfläche Ihrer FRITZ!Box an.
  • Klicken Sie im Menü Internet auf Freigaben.
  • Klicken Sie auf die Registerkarte DynDNS.
  • Aktivieren Sie die Option DynDNS benutzen.
  • Wählen Sie in der Anbieter-Liste den Eintrag Benutzerdefiniert.
  • Tragen Sie Ihre Update-URL ein in das vorgesehene Feld ein.

Hinweis

Die Felder Domainname, Benutzername und Passwort werden von unserem DDNS-Dienst nicht benötigt, sind hier jedoch Pflichtfelder und können daher nicht leer gelassen werden. Um fortzufahren, müssen Sie also etwas eingeben, dies kann einfach ein Leerzeichen sein. Wir empfehlen Ihnen, den Domainnamen trotzdem in das entsprechende Feld einzutragen, weil dieser dann auch auf der Übersichtsseite der FRITZ!Box in Verbindung mit DynDNS angezeigt wird. 

  • Klicken Sie zum Speichern der Einstellungen auf Übernehmen.

Nun übermittelt die FRITZ!Box nach jedem Internetverbindungsaufbau ihre aktuelle IP-Adresse an unseren DDNS-Dienst, der dann Ihre DNS-Zone aktualisiert. Ihre FRITZ!Box ist somit immer unter Ihrer Domain erreichbar.

Unterstützung von IPv6-Adressen

Wenn Ihr Internet-Provider IPv6 unterstützt und Ihre FRITZ!Box auch die IPv6-Adresse übertragen soll, fügen Sie am Ende der Update-URL die Platzhalter <ipaddr> und <ip6addr> hinzu.


Beispiel:
https://ipv4.api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns?q=NDFjZmM3YmVjYjQzNDRhMTkxMzliZDAwYzA2OGU3NzEuU2FvNlhuR2U4UmtxNGdiQzlMN19TLWpZanM4LWZBdGsxX2Ixa2FFUmRFWUp4Z1pmR3NWOVFpUjZYZGQ5TTZ5QjBIZkxSRFAyN2lzeHhCRWNuNVpSU0E&ipv4=<ipaddr>&ipv6=<ip6addr>

Manuelle Aktualisierung der IP-Adresse

Sie können die IP-Adresse Ihrer Domain auch ohne einen speziellen DDNS-Client aktualisieren, z. B. um die Funktionalität zu überprüfen. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie dies mit dem Kommandozeilen-Tool cURL funktioniert.

 cURL ist ein Kommandozeilenprogramm zur Übertragung von Daten in miteinander vernetzten Rechnern. cURL ist in der Regel auf Linux-Distributionen und Windows 10 vorinstalliert. Wenn nicht, können Sie cURL kostenlos herunterladen.

  • Öffnen Sie die Kommadozeile auf Ihrem Computer (Linux: Terminal/Konsole, Windows: Eingabeaufforderung), um Befehle einzugeben.
  • Geben Sie im Eingabefenster den Befehl curl nach folgendem Schema ein: curl -X GET Ihre_Update-URLSie müssen den Platzhalter Ihre_Update-URL durch die URL ersetzen, die Sie erhalten haben, als Sie DDNS aktiviert haben. Der vollständige Befehl besteht also aus einer längeren Zeichenkette, die ähnlich aussieht wie die folgende (der Zeilenumbruch an dieser Stelle ist auf die Darstellung im Browser zurückzuführen):
    curl -X GET https://ipv4.api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns?q=NDFjZmM3YmVjYjQzNDRhMTkxMzliZDAwYzA2OGU3NzEuU2FvNlhuR2U4UmtxNGdiQzlMN19TLWpZanM4LWZBdGsxX2Ixa2FFUmRFWUp4Z1pmR3NWOVFpUjZYZGQ5TTZ5QjBIZkxSRFAyN2lzeHhCRWNuNVpSU0E
  • Um den Befehl auszuführen, drücken Sie Enter.

    Ihre Domain wird nun mit der öffentlichen IP-Adresse Ihres Computers konfiguriert.

 

DDNS-Dienst per Kommandozeile aktivieren

Oben in Schritt 2 hatten wir Ihnen gezeigt, wie Sie den DDNS-Dienst von IONOS für Ihre Domain über das Developer Portal aktivieren. Wenn Sie es jedoch vorziehen, mit der Kommandozeile zu arbeiten, können Sie den DDNS-Dienst alternativ auch mit dem Kommandozeilen-Tool cURL aktivieren. Gehen Sie dazu wie folgt vor:
 

  • Kopieren Sie den folgenden cURL-Befehl in ein Texteditor-Programm.

Hinweis

Zur besseren Lesbarkeit haben wir im Code für die Linux-Shell Zeilenumbrüche mit \ (Backslash) und im Code für die Windows-Kommandozeile Zeilenumbrüche mit ` (Backtick) eingefügt. Am besten kopieren Sie den kompletten Codeblock genau so, wie er unten steht.

cURL-Befehl für die Linux-Shell:

curl -X POST "https://api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns" \
-H "accept: application/json" \
-H "Content-Type: application/json" \
-H "X-API-Key: <key_prefix>.<key_secret>" \
-d '
{
  "domains":[
    "<domain name>",
    ...
  ],
  "description": "My DynamicDns"
}'

 

cURL-Befehl für die Windows-Kommandozeile:curl -X POST "https://api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns" `
-H "accept: application/json" `
-H "Content-Type: application/json" `
-H "X-API-Key: <key_prefix>.<key_secret>" `
-d '
{
  "domains":[
    "<domain name>",
    ...
  ],
  "description": "My DynamicDns"
}'

  • Tragen Sie hinter X-API-Key Ihren API-Zugriffsschlüssel in der Form <key_prefix>.<key_secret> ein. Achten Sie darauf, beide Schlüsselteile mit einem Punkt zu trennen.

    Beispiel: 

    -H "X-API-Key: 9953dee569b54abca1d21c7f6295f20e.ZmHkvKaRMYUwv1XH-WEkydodqUnbd4pb5x0RGlWMyBz4MPQWEwbLMF8xVr-GM8SwchHd1mMaQ4snxOIV6Hti5g" \

  • Tragen Sie unter "domains" die Domain(s) ein, für die Sie Dynamisches DNS aktivieren möchten. Achten Sie darauf, die Domains in Anführungszeichen zu setzen und durch Kommas zu trennen.
  • Öffnen Sie auf Ihrem Computer eine Kommandozeile zur Eingabe von Befehlen (Linux: Terminal/Konsole, Windows: Eingabeaufforderung).
  • Kopieren Sie den bearbeiteten Befehlscode und fügen Sie ihn in das Eingabefenster ein.
  • Führen Sie den Befehlscode aus, indem Sie Enter drücken.

    Die Ausgabe im Fenster (hier orange hervorgehoben) sollte ähnlich wie die folgende aussehen:

    user@host:~$curl -X POST "https://api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns" \
    -H "accept: application/json" \
    -H "Content-Type: application/json" \
    -H "X-API-Key: 9953dee569b54abca1d21c7f6295f20e.ZmHkvKaRMYUwv1XH-WEkydodqUnbd4pb5x0RGlWMyBz4MPQWEwbLMF8xVr-GM8SwchHd1mMaQ4snxOIV6Hti5g" \
    -d  '
    {
      "domains":[
      "example.com",
      "www.example.com"
      ],
      "description": "My DynamicDns"
    }' 
    {"bulkId": "80728640-b78e-40f3-b9a1-bbbf4b3de68f","updateUrl":https://ipv4.api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns?q=ZsWxJSLcX8Dpy40nu0fhycBXdnnTb0gM2yqKS3Xcmx4c3yA6EhZp3Sg0467MRvdn6dU4P0kQntSeskxpYsFMxXnrKmW8teSHSHc3eefgYu4tjb2veJH4tESXaTmW4tvNW6nrtSm6Vb6E7e2SpuqqjvFaqbBS4XGCS,"domains":["example.com","www.example.com"],"description":"My DynamicDns"}

  • Notieren Sie sich die URL, die in der Ausgabe hinter updateUrl steht.

    Die Update-URL kann mit kompatiblen DynDNS-Clients wie z. B. einer FRITZ!Box verwendet werden, um IP-Änderungen an Ihre DNS-Zone zu übermitteln. Im der Beispielausgabe in Schritt 6 lautet die Update-URL wie folgt:
    https://ipv4.api.hosting.ionos.com/dns/v1/dyndns?q=ZDUyYTlhMmE1ODcwNGU0NmI1MmZkYWQzMDQwYWZjZDIuZEY1QWd6UnVBVFh2X3djVUt6LVJ6YkFyajZPOUc3RFgyeEVjaVVnSmhzTVdXU3dBQU4tQ093cFVFMVhUTFROdHpObThTa2h1dUxXbnl3NWVoV0U2YUE