Bitte verwenden sie die "Drucken" Funktion am Seitenende, um ein PDF zu erstellen.
Für Webhosting und Managed Dedicated Server
In dieser Anleitung zeigen wir Ihnen, wie Sie eine php.ini-Datei erstellen, auf Ihren Webspace hochladen und die Änderungen überprüfen.
Was ist eine php.ini-Datei?
Die php.ini ist eine Konfigurationsdatei für PHP. Sie besteht aus einfachen Textanweisungen, den sogenannten Direktiven, die nach dem Schema Direktive = Wert aufgebaut sind.
Mithilfe einer php.ini-Datei können Sie zentrale PHP-Einstellungen für Ihre Website gezielt anpassen. So haben Sie beispielsweise die Möglichkeit, das Upload-Limit für Dateien zu erhöhen oder die serverseitige Komprimierung zu aktivieren, um die Ladezeit Ihrer Website zu optimieren.
Hier ist ein Beispiel für eine php.ini-Konfiguration:
upload_max_filesize = 128M
zlib.output_compression=1
zlib.output_compression_level=9
Die Einträge erklärt:
- upload_max_filesize = 128M: Erhöht die maximale Dateigröße für Uploads auf 128 Megabyte (Standard: 64 MB).
- zlib.output_compression = 1: Aktiviert die Datenkomprimierung zur Beschleunigung Ihrer Website. Der Wert 1 steht für "On".
- zlib.output_compression_level = 9: Legt die Komprimierungsstärke fest (Skala von 1 bis 9).
Welche PHP-Einstellungen kann ich ändern?
Eine vollständige Übersicht aller PHP-Direktiven, die Sie bei IONOS anpassen können, finden Sie in diesem Hilfe-Center-Artikel: Welche PHP-Einstellungen kann ich ändern?
PHP-Einstellungen in 3 Schritten anpassen
Schritt 1: php.ini-Datei erstellen
Öffnen Sie einen einfachen Texteditor (z. B. Notepad unter Windows oder TextEdit unter macOS).
Fügen Sie die gewünschten Konfigurationsanweisungen ein. Schreiben Sie jede Anweisung in eine neue Zeile. Ein Beispiel:
upload_max_filesize = 128M
zlib.output_compression = 1
zlib.output_compression_level = 9- Speichern Sie die Datei unter dem Namen php.ini. Achten Sie darauf, dass keine zusätzliche Endung, wie beispielsweise .txt, angehängt wird.
Schritt 2: php.ini-Datei hochladen
Laden Sie die erstellte php.ini-Datei in das Verzeichnis auf Ihrem Webspace, für das die Einstellungen gelten sollen. Sie können dafür den Webspace Explorer oder ein SFTP-Programm wie FileZilla verwenden.
Anleitungen zum Datei-Upload finden Sie hier:
Eine Datei mit dem Webspace Explorer hochladen
Übertragen von Dateien mit FileZilla und SFTP
Achtung
Wichtige Hinweise zum Hochladen:
- Bestehende php.ini nicht überschreiben: Wenn in dem Verzeichnis bereits eine php.ini-Datei existiert, laden Sie diese zuerst herunter, um Ihre bisherigen Konfigurationen zu sichern. Fügen Sie anschließend Ihre neuen Anweisungen hinzu und laden Sie die bearbeitete Datei wieder hoch.
- Gültigkeit für Unterverzeichnisse: Die php.ini gilt nur für das Verzeichnis, in dem sich befindet. Um die Einstellungen für alle Unterverzeichnisse zu übernehmen, muss die Datei in jedes einzelne Verzeichnis kopiert werden. Wie Sie dies mit einem Skript automatisieren können, erfahren Sie im Artikel PHP-Einstellungen für alle Unterverzeichnisse übernehmen.
Schritt 3: Wirksamkeit der Änderungen prüfen
Um zu überprüfen, ob Ihre neuen Einstellungen aktiv sind, können Sie sich die PHP-Systeminformationen anzeigen lassen:
Erstellen Sie eine neue Datei mit dem Namen info.php und folgendem Inhalt:
<?php phpinfo(); ?>
- Laden Sie diese Datei in dasselbe Verzeichnis hoch, in dem sich Ihre php.ini befindet.
- Rufen Sie die Datei in Ihrem Browser auf nach dem folgenden Schema auf: https://domain.tld/pfad/info.php. Passen Sie Ihren Domain-Namen und den Pfad zu info.php entsprechend an.
- Das Skript zeigt alle aktiven PHP-Einstellungen an. Nutzen Sie die Suchfunktion Ihres Browsers (Strg + F oder Cmd + F), um die von Ihnen geänderte Direktive schnell zu finden.
Achtung
Löschen Sie die info.php-Datei nach der Prüfung wieder von Ihrem Webspace, damit sensible Server-Informationen nicht öffentlich zugänglich bleiben.