Einige Domain-Namen sind so wichtig oder von so großem Wert, dass Sie sicher sein möchten, dass administrative Änderungen, die sich auf Ihren Besitz der Domain oder Ihre Nameserver-Einstellungen auswirken, nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung vorgenommen werden können.
Ein unberechtigter Zugriff auf Daten oder die Manipulation von Daten, die im Zusammenhang mit einer Domain-Registrierung stehen, kann mit erheblichen Auswirkungen verbunden sein. So kann ein vorübergehender Verlust der Kontrolle über eine Domain beispielsweise zu einer Änderung der DNS-Konfiguration ("Domain Hijacking") sowie zu einer Umleitung des Internetverkehrs auf fremde (eventuell) bösartige Ziele führen.
Hier kommt Domain Guard ins Spiel: Domain Guard ist eine optionale Sicherheitserweiterung für IONOS-Pakete. Domain Guard sichert Ihre Domain-Inhaberschaft und bietet zusätzlichen Schutz gegen Domain-Hijacking.
Schutz Ihrer Domain vor unbefugten Änderungen
Wenn Sie Domain Guard für eine Domain aktivieren, werden einige der administrativen Funktionen auf Systemebene gesperrt. Weder Sie, IONOS oder die zuständige Domain-Vergabestelle können diese Funktionen bei aktiviertem Domain Guard verwenden. Eine Deaktivierung von Domain Guard - d.h. die Freigabe der Funktionen - ist nur über eine von Ihnen autorisierte E-Mail-Adresse möglich. Somit wird zuverlässig verhindert, dass Dritte ohne Ihre Zustimmung Ihre Domains übernehmen oder missbräuchliche Änderungen vornehmen können, selbst wenn sie Zugang zu Ihrem IONOS-Konto oder dem System eines Domain-Registrars haben.
Folgende Domain-Funktionen werden durch Domain Guard gesperrt:
- Änderungen der Kontaktdaten (RegC, Admin-C, TechC)
- Änderungen wichtiger Domain-Einstellungen (Nameserver, DNSSEC, Domain-Privacy ...)
- den Umzug Ihrer Domain
- die Kündigung Ihrer Domain
Schutz Ihrer DNS-Daten durch DNSSEC
Ein weiter Vorteil eines Domain Guard-Abonemments ist, dass Sie die DNS-Sicherheitserweiterung DNSSEC mit Ihren Domains nutzen können.
DNSSEC verhindert, dass Ihre Besucher manipulierte DNS-Informationen zu Ihrer Domain erhalten, wie z.B. eine falsche IP-Adresse. Dazu werden die zu Ihrer Domain gehörenden DNS-Daten mit einer digitalen Signatur versehen, um deren Echtheit bei DNS-Abfragen zu gewährleisten. Somit werden sogenannte Cache-Poisoning-Attacken und DNS-Spoofing, mit denen Ihre Besucher auf fremde (eventuell) bösartige Ziele umgeleitet werden können, deutlich erschwert.
Ein Beispiel: Wenn Sie die Domain Ihres Online-Banking-Portals in den Browser eingeben, kann DNSSEC sicherstellen, dass der Computer die Verbindung zum Webserver des Online-Banking-Portals mit der von der Bank gespeicherten und veröffentlichten IP-Adresse herstellt. Es ist Dritten nicht mehr möglich, eine falsche IP-Adresse einzuschleusen, hinter der sich dann eine Nachahmung des Online-Banking-Portals verbergen könnte.
Einfacher Nachweis Ihrer Domain-Inhaberschaft
Auf Grund der aktuellen Datenschutzverordnung können die Registrierungsdaten einer Domain nicht mehr vollständig per Whois-Abfrage ermittelt werden. Manchmal kann es jedoch erforderlich sein, Dritten - z.B. Banken oder Behörden - den Nachweis des Domainbesitzes zu erbringen. Wenn Ihr Vertrag über ein Domain Guard-Abonnement verfügt, können Sie zu diesem Zweck jederzeit und kostenlos ein Dokument mit den Registrierungsdaten Ihrer Domain in Form einer PDF-Datei aus Ihrem IONOS-Konto herunterladen.